Ölkontrolllampe blinkt und summt bei heissem Motor und niedrigen Drehzahlen

Hallo,
ich habe zwar in anderen Beiträgen die Thematik oft gesehen, aber trotzdem:
seit einem 1/2 Jahr habe ich einen Seat Toledo 1,8i mit 66kW und 106Tkm, Bj 08/1996.
Das Problem: wenn der Motor heiss wird - Autobahn, Vollgas ca. 15 Min, Öltemperatur steigt auf 122 Grad. Wenn ich dann Gas loslasse, auf ca. 2-3 TU/Min fängt die Ölkontrollampe zu blinken und summen. Wenn ich dann wieder etwas Gas gebe geht die Lampe wieder aus. Wenn die Öltemperatur auf 110 Grad wieder fällt, tritt das Problem nicht mehr auf.
Es sind keinerlei Geräusche im Motor zu hören.
Der Wagen war in der Werkstatt, und zuerst wurden die Öldruckgeber getauscht. Ohne Erfolg.
Gestern war er wieder in der Werksatt, es wurde der Öldruck gemessen, und der soll OK sein. Sicherheitshalber hat man eine Schlammspülung des Motors mit anschliessenden Öl und Ölfilterwechsel (15W40) gemacht.
Allerdings hat man mir gesagt, dass die Ölwanne irgendwie angefahren sein soll, und dass dadurch evtl. die Ölpumpe nicht mehr sauber funktioniert!
Nun, da ich hier so viel über Pleuellager gelesen habe, stellt sich jetzt die Frage für mich, ob es viel Sinn macht, was man mir in der Werkstatt erzählt.
Das ist nämlich die Werkstatt vom Händler, wo ich den Wagen im Januar 2003 gekauft habe. Verärgert war ich nähmlich, dass ich vor 3000 km gerade in dieser Werkstatt das Öl und Filter gewechselt habe, und die den neuen Tausch nicht auf Gewährleistung machen wollten. Die redeten irgendwas von wegen "auf Schmierstoffe können sie keine Gewährleistung geben! "
Am meisten ärgert mich, dass die mir jetzt mit der Geschichte von der angefahrenen Ölwanne kommen, obwohl dieses bei mir nicht passiert ist. Laut Meister in der Werkstatt, würde so ein Auto (er meint die angefahrene Ölwanne) nie von ihm für den Verkauf freigegeben werden! Und ich weiss, ich habe die Kiste auch nicht angefahren...
Ach ja, laut den Rechnungen vom Vorbesitzer ist zu erkennen, dass der Wagen bei 80.000 km einen ATM bekommen hat. Aus welchem Grund weiss ich nicht. Praktisch sollte der Motor also jetzt bei 80.000 + 26.000 km sein. Wäre das nicht zu früh für irgendwelche Lager, oder könnte das auch die Ölpumpe sein?
Und, mir ist nich gesagt worden, wie der Öldruck gemessen worden ist. Aber ich habe das Problem mit der Lampe erst ab Öltemperatur von 120 Grad!
Und, wie ist es eigentlich mit der Gewährleistung? Falls es doch die Pleuellager sein sollten, hätte ich da Anspruch auf die Gewährleistung? Ich vermute nähmlich, dass ich zum Thema Ölwanne Aussage gegen Aussage haben werde! Also, könnte eine angefahrene Ölwanne auch die Pleuellager mit sich ziehen?
Ach ja, nach dem gestrigen Öl und Filtertausch ist das Problem wieder aufgetaucht! Und, mehr als 185 km/h laut Tacho sind auch nicht "drin"!

27 Antworten

golf16vau:

wie machste das denn, das Dein Öl so kalt bleibt???

Also, mein ex-Corr mit 16V lief auch ganz locker auf 135 Grad. Alles kein Problem (bei gutem Öl).

Mein derzeitiger Golf 2 16V verhielt sich ähnlich.

Hast Du einen zusätzlichen Ölkühler installiert???

Ausserdem ist dünnflüssiges Öl so schlecht nicht, selbst wenn es geringen Druck aufbaut. Eng wird es nur, wenn der Schmierfilm reisst ... .

Ich fahre deshalb mit Öldruckanzeige, da kann die Lampe ruhig mal blinken und der Summer tröten; Hauptsache das Instrument zeigt Leben an.

überprüf die elektrischen Leitungen zum Kontrollinstrument und lass bei Bedarf den Summer und den Öldruckschalter ersetzen. Den Öldruckschalter auch wenn die Messwerte i.O. sind. Mit dem Blinken und Summen ist eine VW Krankheit. Alles andere hattest Du ja schon prüfen lassen. Wichtig!!! Der Öldruck muss bei Betriebstemp. gemessen worden sein!!

Alex

Also, nur zur Klarheit, die Rede ist von der Öltemferatur (abgelesen an der MFA).
Nach meinem Urlaub, mit 4500 km Route, fängt das leuchten und summen schon bei einer Öltemperatur von 100 Grad.
Ansonsten, kein Ölverbrauch, Motor zieht gut, max. Geschwindigkeit 185 km/h.
Hab den Wagen gleich bei SEAT reingefahren, die meinen als Erstverdacht, dass es die Ölpumpe ist. Morgen werde ich den Wagen abholen, und ich hoffe auch ein wenig schlauer sein.

Hallo,

gibt's zu dem Thema schon neue Erkenntnisse? Ich habe das Problem auch (Golf-MotorKB ABS). Aber auch nur jetzt, wo es draußen so heiß ist.
Auf der Autobahn erreicht die Kühlwassertemperatur ca. 90°.
(Habe keine MFA) Wenn mit der Wassertemperatur zügig in die Ausfahrt fahre, kommt in der Kurve die Öldruckkontrolle.
Sobald ich wieder geradeaus fahre, hört's auf, obwohl die Wassertemperatur noch bei über 90° ist. Danach auf der Landstraße, auch in engen, zügig gefahrenen Kurven, tritt das Problem nicht auf. VW sagt Ölpumpe. Mir kommt's aber eher wie ein Temperaturproblem vor. Wasserpumpe ist schon neu (kein Zusammenhang).
VW will auch die Pumpe wechseln, weil sie das immer gemacht haben und dann das Problem weg war. Aber was ist an der Pumpe kaputt???
Irgendwo hab' ich noch was von Öldruckgeber gelesen. Im Stromlaufplan (So wird's gemacht) find' ich aber keinen. Hat mein Auto keinen, fehlt er im Stromlaufplan oder "wohnt" der in der Ölpumpe??? (Ölpumpe neu - Problem weg)
Hat jemand 'ne Idee?
Was ich ja auch nicht so recht verstehe - alle, die ich hier so kenne und frage, haben das Problem nicht, obwohl es ja scheinbar doch recht verbreitet ist.
Vielleicht sollte ich dazusagen, daß ich weiblich bin und wenn ich in einer Werkstatt auftauche, na Ihr wißt schon - Frauen haben ja eh keine Ahnung, denen kann man ja alles verkaufen.

Vielen Dank schon mal,
Gruß
Icke II

Ähnliche Themen

Das Auto war einige Tage in der Werkstatt, und es wurde bei allen Betriebstemperaturen der Öldruck gemessen. Alles im grünen Bereich. Die Diagnose ist, dass es wohl am Kontakt zur Instrumententafel liegen muß, da alles andere i.O. ist. Neu dazugekommen ist, dass jetzt auch bei starten (auch nur manchmal) die Ölkontrolllampe blinkt, seltener auch summt!
Nun bin ich irgendwie beruhigt, da es ja von einer SEAT Werkstatt als Aussage ist.
Bei Gelegenheit werde ich die Elektrik überprüfen lassen...

CU

Aufgrund des gleichen Problems werd ich morgen nochmal den Öldruck messen, meiner hat sich auch wieder mal gemeldet...

Dass 120° Öltemperatur zu hoch sind, nehme ich Euch übrigens nicht ab. Nur viel mehr sollte es vielleicht nicht sein.

Update: Oh toll, Öldruck Leerlauf 0,6 Bar. Vollast ca. 3 bar 😠 Ich hab das Gefühl, das wird teuer...

Schon nach den Pleuellagerschalen geschaut? So teuer wird das doch nicht!

400€, Pumpe, Öl, Ölwannendichtung, Lagerschalen und Pleuelschrauben.

😰

Warum machst du die Pumpe mit? Weil sie halt einmal freiliegt? Und lässt du das machen, oder schraubst du selbst? 😉

ne, sowas lass ich lieber machen... Und dass die Pumpe mitgetauscht wird, ist wohl ne gängige sache. Ausserdem machen es die 80€ dann auch nicht mehr aus.

Na dann erzähl mal, wenn du's hast machen lassen, ob's was gebracht hat - ich hab nämlich dieses Problem auch, allerdings tippe ich bei mir definitiv auf die Pleuellager - die klackern schon -> G60 halt 🙁

Ob er die "Organe" angenommen hat, weiss ich ja sowieso erst ein paar hundert kilometer nachher, aber fertig soll er heute nachmittag sein. Geklopft hat der Wagen übrigens nicht, nur war er allgemein etwas rauh und laut und die Hydros haben im warmem Zustand geklackert. Und der Druck spricht bände.

Deine Antwort
Ähnliche Themen