Ölkontrolle leuchtet nach 4400km bei neuem Leggy Boxer Diesel - normal?
Hallo Forum!
Meine Frau und ich sind ja noch ganz frisch wenn es um Subaru geht. Meine Frau hat vor kurzem einen neuen Legacy 2.0D Sport mit dem Boxer Diesel bekommen.
Nachdem wir nun ca. 3000km wirklich sehr schonend mit max 3000 Umdrehungen gefahren sind, war Sie nun die letzten Tage zu einer Messe unterwegs und hat 2x ca. 850 km BAB abgerissen. Dabei ist sie meistens im Bereich um 150-160km/h gefahren. Auf der Rückfahrt auch mal ein paar Kilometer etwas schneller. Dann kam aber der große Schreck: plötzlich leuchtet die Ölkontrollampe auf und sie ist sofort zu Subaru rangefahren (war zum Glück im Heimalort passiert).
Hier hat man uns nun gesagt das ein solcher Ölverbrauch völlig normal sei und man ja schließlich regelmäßig kontrollieren soll.
Also ich hege und pflege meine Fahrzeuge eigentlich ziemlich gut - wie man es eben mit Arbeitsgeräten tut - die sollen und müssen funktionieren.
Ohne jetzt eine Diskussion über Marken und Motorkonzepte starten zu wollen:
Unsere vorherigen Vectra C Diesel und Mondeo MK4 Diesel haben zwischen den vorgeschriebenen Intervallen nicht einen Tropfen Öl bekommen und auch nicht gebraucht. Beim Vectra waren das immerhin 50.000km.
Ist es nun also wirklich normal das der Boxer Diesel bei für mich normalem Autobahntempo so viel Öl verbrennt das die Kontrollen leuchten?
Freue mich auf Eure Erfahrungen und Antworten.
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Nein, warum sollte denn die Werkstatt für derartige Standardprobleme erst Rücksprache halten, was sie zu tun hat? Diesel gibt es schon über hundert Jahre.
Da schaut man erst mal rein welches Bauteil überhaupt betroffen ist.
Zitat:
Genau genommen stellt sich nicht die Werkstatt dumm, sondern ihre Mitarbeiter.
Noch genauer genommen stellen diese sich oft gar nicht dumm, sondern sind es einfach😉
Zitat:
Mit Einführung moderner Fehlerdiagnostik wurde das Denken eingestellt, von systematischer Vorgehensweise kann nur noch geträumt werden.
Bei einem Fehlercode wird auch oft die zugeordnete Baugruppe einfach getauscht, ohne das der "Untercode" überhaupt verstanden wird. ZB Ladedruckregelung Sollwertabweichung -> wird sinnigerweise der Lader getauscht.
Wenn kein code bekannt, muß man suchen. Das machen die natürlich ungern, weil suchen bringt kein Geld, wenn man dazu länger braucht.
68 Antworten
Hallo,
ein erhöhter Ölverbrauch ist bei meinem Outback MJ 2007 (allerdings Benziner) anfangs normal gewesen. Natürlich habe ich regelmäßig das Öl geprüft und als es an der Untergrenze des Ölmessstabs stand, bin ich zum Freundlichen. Es wurde ein guter Liter nachgefüllt - das war glaube bei 5000km. Bis zur ersten Inspektion bei 15T km war dann nur wenig Öl-Verbrauch zu erkennen.
Mein Freundlicher hatte mich nocheinmal daran erinnert, dass sich das viele Stadt-Fahren in Kombination mit straffer Fahrweise auf Kurzstrecke nicht gerade positiv auf den Ölverbrauch auswirkt!
Ich wunderte mich schon, dass doch tatsächlich mehr Öl laut Messtab (über Maximum) angezeigt wurde - Grund: es soll Benzin über den Motorraum in das Öl gelangen sein. (vgl.: http://www.motor-talk.de/.../...eht-benzin-bei-kurzstrecken-t9200.html)
Dabei dachte ich mir nichts und fand es zunächst praktisch "mehr" Öl als eingefüllt im Motor zu haben.
Nach einer langen und zügigen Autobahnfahrt "schrie" mich aber die Ölkontrollampe an! ... Und siehe da, es fehlte Öl. Klar, wenn man lange hochtourig fährt wird das Benzin im Öl verbrannt und dann wird das ursprünglich benötigte Öl zur Schmierung entsprechend weniger.
Da half nur nachkippen - gut 2 Liter waren es dann schon ... wirklich viel.
Nun sind es schon 65T km auf der Uhr - regelmäßige Wartung aller 15T km und der Ölverbrauch ist auf 0,1l auf 10T km gesunken.
Aktueller Stand der Dinge an der Ölfront:
Nach ruhigen ca. 1100km Landstraßenfahrt mit Hund und viel Gepäck wieder direkt zu Subaru in Wroclaw gefahren.
Ergebnis: Ölstand knapp UNTER "L" !
Das Auto steht nun dort in der Werkstatt und es wurde wohl zunächst eine Mail an die Zentrale geschrieben.
Nun heißt es warten........sind dann inzwischen schon ca. 2,5 Liter Öl auf 7.300km.....🙁
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von hera
Nun heißt es warten........sind dann inzwischen schon ca. 2,5 Liter Öl auf 7.300km.....🙁Gruß!
Absolut betrachtet, ist der Verbrauch aber nicht bedenklich.
Die sollen einen kompletten Ölwechsel machen u. dann mal weiter beobachten.
MfG Günter
Ähnliche Themen
ich würde das nicht so stehen lassen. irgend was ist nicht ok. die sollen das richten. willst Du doch nicht so fahren oder ?
Hallo!
Also in den letzten 13 Jahren hatten wir hier einige Neuwagen (gehen immer im Leasing auf die Firma) der verschiedensten Marken.
Wenn dieser Ölverbrauch beim Subaru sich nicht DEUTLICH verringert wird es wohl sicherlich keinen zweiten bei uns geben.
Wir sind eigentlich ausgesprochen zufrieden mit dem Auto und speziell meine Frau hat sich doch schon sehr daran gewöhnt.
Aber diese Ölmenge haben andere Fahrzeuge auf 200.000km benötigt! Das ist schon ein kleiner Unterschied. Und selbst wenn es im
Rahmen irgendwelcher Vorgaben liegen sollte, so ist es für uns dann eindeutig zu viel. Ich will einfach nicht alle 500-1000 km auch bei
langsamer Fahrt nach dem Öl sehen müssen. Das ist bei anderen Marken ja auch nicht nötig.
Wir sollen heute noch eine Info von Subaru bekommen. Bin schon sehr gespannt....
Gruß!
Und nun geht das Elend auch schon weiter.
Heute hat uns Subaru den Leggy mit einer Plombe am Oelstab uebergeben mit der Bitte um erneute Vorstellung in der Werkstatt nach weiteren 1000km. Die scheinen uns einfach nicht zu glauben.
Nun gut...meine Frau ist dann heute nach Kattowitz gefahren und hatte schon nach gut 100 km auf der AB ploetzlich kaum noch Leistung. Also in Kattowitz sofort bei Subaru angehalten und die Mechaniker mal gucken lassen. Ergebnis war ein frei rumhaengender Schlauch vom Turbo. Da haben die wohl in Breslau dran rumgewerkelt und nicht wieder richtig befestigt. Kaum zu glauben eine solche Schlamperei!!
Der Oelverbrauch wurde in diesem Autohaus uebrigens als absolut NICHT normal bezeichnet und man konnte dort nicht verstehen warum man uns hat weiter fahren lassen.
Langsam koennen die Probleme auch mal wieder aufhoeren...hoffentlich.
Gruss!
Hi Hera,
passt vielleicht nicht ganz zu Deinen Problemen, es hilft vielleicht trotzdem: ich fahre seit Jahren einen Passat (überlege mir einen Subaru zu kaufen, daher hier im Forum) und nach 5 Jahren und bei ca 200 tkm erhöhte sich plötzlich der Öl Verbrauch dramatisch: habe auf einmal ca 1 l alle 3.000 km nachschenken müssen. Vorher hat er keinen Tropfen zwischen den Services gebraucht. Und es qualmte elendig beim starten und im leerlauf - eine echte Umweltkatstrophe, beschämend. In der VW Werkstatt (wo ich vorher immer den Service machen lies) meinte sie "eh klar, altes Auto: Turbo oder Kopfdichtungen kaputt = teuer". Bin aus einem anderen Grund beim nächsten Jahres-Service zu einer freien Werkstatt gefahren und nach dem Service keine Rauchwolke und so gut wie keinen Ölverbrauch mehr gehabt - 1 l auch ca 15.000 km - alles bestens, ohne dass ich das Thema vorher überhaupt erwähnt habe.
Die waren auch verblüfft: Es lag lediglich am neuen Öl - die neue Werkstatt hat kein "VW-Marken-Öl" sondern irgendein "o8/15" Öl von Liqui Mol (glaube ich) beim Service nachgefüllt und das war es - standard.... Seitdem habe ich 45 tkm ohne Stink-Wolken und ohne Ölverbrauch hinter mir (Autobahn, Landstr.).
In Kürze: es kann alles (auch eine absolute Kleinigkeit) sein ...
Gruß,
igor
ps. den Scherz mit dem Turboschlauch hat sich einmal auch meine VW Werkstatt erlaubt - anscheinend haben viele Mechaniker ein Problem mit dicken Schläuchen....
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
ich würde das nicht so stehen lassen. irgend was ist nicht ok. die sollen das richten. willst Du doch nicht so fahren oder ?
Einmal Ölwechsel komplett, dann noch einmal 1000km fahren, braucht er dann immer noch soviel Öl sollte man nachsehen.
MfG Günter
@Igor:
Einen solchen Einfluß vom Öl kann ich mir schon vorstellen. Aber bei uns geht es ja um einen Neuwagen. Ich hoffe mal die haben nicht wirklich im Werk das Öl verwechselt 😉
@Günter:
Tja, das sehen die Leute bei Subaru scheinbar etwas anders. Die haben lediglich die fehlende Menge nachgefüllt und dann verplombt.
Und das obwohl wir ja nun auch schon über die 5000km hinaus sind. Sollte ja eigentlich vorsorglich gewechselt werden.
Ich melde mich wieder wenn die 1000km rum sind.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von hera
@Günter:
Tja, das sehen die Leute bei Subaru scheinbar etwas anders. Die haben lediglich die fehlende Menge nachgefüllt und dann verplombt.
Und das obwohl wir ja nun auch schon über die 5000km hinaus sind. Sollte ja eigentlich vorsorglich gewechselt werden.Ich melde mich wieder wenn die 1000km rum sind.
Gruß!
Ich bin jetzt nicht vom Fach, da gibt es hier einige Leute die vom Fach sind u. auch bei Subaru arbeiten bzw. gearbeitet haben u. es genauer wissen sollten.
Ich weiß nur das es früher wohl mal so gewesen ist, das wenn in der "Einfahrzeit" der Ölstand unter min. sinken sollte, kein Öl nachgefüllt werden sollte, sondern direkt ein Ölwechsel gemacht werden soll, ob das heute noch gilt?
MfG Günter
Von nem rausgerutschten Turbo-Schlauch hab ich hier im Forum schon gehört, bei (unseren) Diesel-Imprezas.
Die haben Eure Kiste verplombt? So, so...weißt Du, wieviel ein (möglicherweise!! bereits angeschlagener Diesel-Motor) innerhalb dieser 1000km Öl verbrauchen kann? Ziemlich viel, sogar so viel, dass der Motor über den Jordan geht😉😮😕.
Na ja, und Du hast ja nicht mal die Möglichkeit (siehe SERVICEHEFT/BEDIENUNGSANLEITUNG!!!!! Da stehts drin), bei jeder Tanke den Ölstand zu kontrollieren. Wenn es Dir nach 500 km den Motor zerlegt, werden sie deswegen behaupten, Du hättest den Ölstand nicht kontrolliert...
Ich drück Dir beide Daumen!!
Grüße
Dieter
Hallo Dieter!
Aus genau diesen Gründen haben wir uns bisher auch bei JEDEM Werkstattbesuch unsere Bedenken und die Vorgehensweise der Werkstatt schriftlich bestätigen lassen. Auch wenn die das zunächst nicht wollten haben wir uns da durchgesetzt.
Gruß!
Und es geht weiter...
Die 1000km sind gefahren und der Leggy war heute wieder im Autohaus.
Ergebnis: es wurde ein voller Liter Öl nachgefüllt.
Eine erste Untersuchung hat wohl keinerlei Hinweise ergeben wo das Problem liegt. Turbolader ist auch ok.
Man hat erneut ganz geheimnisvolle Diagnoseergebnisse an die Zentrale gemailt und uns den Zugriff darauf
ausdrücklich verwehrt 🙁 ! Auf der einen Seite erzählt man uns das keine Erkenntnisse vorliegen warum der
Ölverbrauch ja offensichtlich sogar ansteigt (jetzt erstmals ein voller Liter auf 1000km), und auf der anderen Seite
werden ominöse Daten zur Zentrale gemailt und man wartet nun auf weitere Entscheidungen.
Schon merkwürdig die Sache......Gruß!
ps: haben erneut unser Vorgehen und unsere Bedenken schriftlich festhalten lassen.
Immerhin läßt man uns ja weiterhin mit dem Fahrzeug rumfahren. ich finde das eigentlich sehr bedenklich.
Wenn der Ölverbrauch wirklich größer wird kann es ja doch zu erheblichen Problemen kommen - gerade wenn
das Fahrzeug vorwiegend auf Langstrecken bewegt wird.
...hört sich an, als wenn Ihr als Testfahrer missbraucht werdet.
Wenn ihr unter Ölmangel den Motor mal richtig ran nehmen würdet, dann droht kapitaler Motorschaden...wollen die das darauf anlegen? Sollte man vielleicht tatsächlich, dann haben die Ihre Quittung und ihr bekommt einen neuen Motor. Nicht zu fassen.
Bei mir in der Nähe ein Subaru Stützpunkt gerade dicht gemacht, so wundert mich das nicht mehr.
An sich schade um die besonderen Autos.