ÖLKONTROLLE BLINKT
Hallo Syncrofans,
bei meinem T3Syn blinkt nach ca.500 m die Ölkontrolle.Habe leider keine Bedienungsanletg.mehr- was ist die Ursache ??
Danke i. Voraus
Berndno
15 Antworten
Ölstand kontrollieren, wenn der gut ist, Öldruckschalter auf Funktion prüfen. Wenn die beiden in Ordnung sind würde ich erst mal den Öldruck messen. Dann hast du das Problem eingkreist.
MfG
T3eddi
Zitat:
Original geschrieben von t3eddi
Ölstand kontrollieren, wenn der gut ist, Öldruckschalter auf Funktion prüfen. Wenn die beiden in Ordnung sind würde ich erst mal den Öldruck messen. Dann hast du das Problem eingkreist.
MfG
T3eddi
Hallo Eddi,
ich denke,der Öldruck ist in Ordnung- jedenfalls erlöscht die Kontrollampe nach dem Anlassen ganz normal. Das PHänomen des regelmässigen Blinkens der Öldrucklampe tritt erst nach ein paar hundert Meter Fahrt auf.Ich erinnere mich ganz dunkel, dass da noch eine weitere Kontrollfunktion auf diesem Lämpchen sitzt habs aber vergessen ....
Trotzdem DANKE
Berndno
Hallo Eddi,
ich denke,der Öldruck ist in Ordnung- jedenfalls erlöscht die Kontrollampe nach dem Anlassen ganz normal. Das PHänomen des regelmässigen Blinkens der Öldrucklampe tritt erst nach ein paar hundert Meter Fahrt auf.Ich erinnere mich ganz dunkel, dass da noch eine weitere Kontrollfunktion auf diesem Lämpchen sitzt habs aber vergessen ....
Trotzdem DANKE
BerndnoÖl wird wenn es sich erwärmt dünnflüssiger und damit sinkt der Öldrück.
Das andere schaust du hier
Nico
Stichwort "dynamische Öldruckkontrolle" - wenn Dein Bus diese hat (erkennbar an zwei Öldruckschaltern):
"Blinkt die Kontrolle ab einer Drehzahl von etwa 2000, ist der 0,9 bzw 1,4 bar Öldruckschalter defekt". Nicht schlecht ist die Anschaffung eines Reparaturbuches, da steht so was drin und noch mehr dazu.
So wie du schreibst, geht das Geblinke bei höherer Drehzahl - aber noch kaltem Motor los. Ich würde daher zu niedrigen Öldruck bei so wenig Motortemperatur erst mal ausschließen, den Schalter austauschen und wenns immer noch blinkt den Druck sicherheitshalber messen lassen ( bei 80 Grad Öltemperatur und 2000 u/min soll dieser beim Turbodiesel nicht unter 0,9 bar liegen (Beim Saugdiesel nicht unter 1,4 bar). Weitersuchen würde ich danach in Richtung Steuergerät dynamische Öldruckkontrolle.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von papajan
Stichwort "dynamische Öldruckkontrolle" - wenn Dein Bus diese hat (erkennbar an zwei Öldruckschaltern):"Blinkt die Kontrolle ab einer Drehzahl von etwa 2000, ist der 0,9 bzw 1,4 bar Öldruckschalter defekt". Nicht schlecht ist die Anschaffung eines Reparaturbuches, da steht so was drin und noch mehr dazu.
So wie du schreibst, geht das Geblinke bei höherer Drehzahl - aber noch kaltem Motor los. Ich würde daher zu niedrigen Öldruck bei so wenig Motortemperatur erst mal ausschließen, den Schalter austauschen und wenns immer noch blinkt den Druck sicherheitshalber messen lassen ( bei 80 Grad Öltemperatur und 2000 u/min soll dieser beim Turbodiesel nicht unter 0,9 bar liegen (Beim Saugdiesel nicht unter 1,4 bar). Weitersuchen würde ich danach in Richtung Steuergerät dynamische Öldruckkontrolle.
Gruß Jan
Hi Jan,
bei meinem Bus ist folgendes: Im Leerlauf alles ok. Nach 300 m fängt die Ölkontrolle regelmässig zu blinken an und ein Warngeräusch ertönt.Habe die Hinweise anderer Kollegen auf einen Wackler gelesen, konnte aber keinen finden.Wo ist der Schalter f. dynamische Kontrolle? Übrigends, ich hab meinen Syncro schon vor Jahren auf Gas umbauen lassen...
MfG
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Berndno
... Wo ist der Schalter f. dynamische Kontrolle? ...Zitat:
Original geschrieben von papajan
Stichwort "dynamische Öldruckkontrolle" - wenn Dein Bus diese hat (erkennbar an zwei Öldruckschaltern):"Blinkt die Kontrolle ab einer Drehzahl von etwa 2000, ist der 0,9 bzw 1,4 bar Öldruckschalter defekt". Nicht schlecht ist die Anschaffung eines Reparaturbuches, da steht so was drin und noch mehr dazu.
...
Wen's interessiert:
-> Hierhabe ich mal reingestellt, was mein schlaues Buch aus der Reihe "So wird's gemacht" zur Funktion der dynamischen Öldruckkontrolle zu sagen hat.
Dort wird auch gesagt, dass die Steuerung des Ganzen über ein Öldruck-Kontrollrelais erfolgt. Ich weiß aber nicht mal, wo das beim Golf III sitzen soll. 😕
Evtl. gibt es da auch nur eine kleine logische Schaltung im Kombiinstrument. Mehr dürfte das nicht sein.
Schönen Gruß
Moin,
die Schaltung sitzt direkt hinter dem Tacho und noch unter der blauen Leiterfolie.
Miss als erstes den Öldruck, ehe Du irgendwas machst. Wenn der OK ist, kann man die restlichen Problemfelder einkreisen, denn die Schalter und die kleine Elektronik sind eher selten defekt.
Gruss
Harro
Unbedingt drauf achten, dass der Öldruck sachgerecht gemessen wird: Betriebstemperatur 80Grad, 2000 u/min - Der Druck sollte dann mindestens sein:
CS Motor 2,0 Bar
Ky und YX: 1,1 Bar
Ist sozusagen die Verschleißgrenze.
Gruß Jan
Wenn der Druck dann nicht mehr stimmt, ließe sich das Problem dann mit dem Überholen der Ölpumpe beheben? Oder sind dann allerwahrscheinlichkeit nach andere Punkte im Motor verschlissen, die ein Aufbauen des Drucks verhindern?
Moin,
wenn der Druck nicht mehr stimmt, dann kann man mit dickerem Öl und einer neuen Ölpumpe noch mal was reissen. Aber 233.000 km für einen TD sind schon viel, ich würde mir dann eher über einen AT-Motorblock- und Kopf Gedanken machen.
Gruss
Harro
Also ich selbst habe das Problem nicht. Ging ja um den Themenstarter.
Ich als Motorlaie wollte nur mal die Konsequenz wissen.
Meiner ist von einem Vorbesitzer mal mit einem JR Motor ausgestattet worden. Den Zylinderkopf habe ich im Sept neu machen lassen.
Gibts eigentlich irgendein bestimmtes Symptom, woran man eine nachlassende Ölpumpe erkennen kann? Z.B. dass es länger dauert, bis Druck aufgebaut wird bzw. die Ölkontrolleuchte nach dem Start verlischt?
Zitat:
Original geschrieben von papajan
Gibts eigentlich irgendein bestimmtes Symptom, woran man eine nachlassende Ölpumpe erkennen kann? Z.B. dass es länger dauert, bis Druck aufgebaut wird bzw. die Ölkontrolleuchte nach dem Start verlischt?
so, wie ich jetzt zu diesem Problem schlau gemacht habe,ist das Messen des Öldruckes die Grundvoraussetzung.Erst danach überprüft man die Druckschalter- davon gibts zwei.Die Leitungen (sw/blue und gelb) enden im grossen Flachstecker in der Tachoeinheit musst Du auf Durchgang prüfen.viel sPASS Berndno. Am Montag arbeite ich weiter an diesem Problem
Ja, stimmt schon, man sollte nicht immer von sich ausgehen,schließlich hat nicht jeder in seiner Ersatzteilkiste diverse Ersatzdruckschalter gerade zur Hand. Ist schon ok - zuerst den Druck zu prüfen. Bin gespannt, was rauskommt.
Meine frage mit der Ölpumpe - ob´s da Symtome gibt woran man den Verschleiß erkennt (ohne gleich die Ölwanne abzuschrauben, die Pumpe auszubauen und das Flankenspiel zu messen) - - vielleicht fällt jemand dazu noch was ein? Die Pumpe, um die es geht, hat vor ca 30000 km noch gute Werte gehabt.