Ölkauf

Ford Fiesta Mk1

Hallo, ich hab seit kurzem Führerschein und mir auch sofort ein Auto gekauft =).
Einen Ford Fiesta Giha BJ. 95

Das dumme ist das ein Ölwechsel bei ATU mehr als 60 Euro kostet, wo sich in ebay schon Öl für 20 Euro finden lässt. Das dumme ist bloß, das ich nicht weiß ob es passt. Natürlich es ist W5-30 aber passt jedes 5W-30? Auch mit der KB Nr kam ich nicht wirklich weiter, folgends hab ich inzwischen rausgefunden:

FORD FIESTA IV (JA_, JB_) 1.3 i 08/1995 44 60 1299

Nun meine Frage an euch, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Passt dieses Öl:
[url=http://www.autoteile2.de/artikel_info.php?... und Schmiermittel&suche_teile=1]Link zu dem Öl[/url]

Wenn nicht oder ihr kennt eine günstige Adresse würd ich mich freuen, wenn ihr mir den Link posten würdet,

LG.
exo7

8 Antworten

hi,
also gut und günstiges 10W40 ausm Baumarkt tut es auch und ist eigt sehr kostengünstig müsstest mit 25€ hin kommen und jeder hat ja wohl nen Baumarkt um die ecke;-)Ausserdem solltest du im Baumarkt auch nen passenden Ölfilter dazu finden!!

gruß

Hi,

nun mein Fiesta schreit auch nach neuem Öl.

...allerdings lese ich immer verschiedenes was das Öl betrifft.

Die einen meinen 10W 30 wäre gut, andere enpfehlen 5W 30 oder 5W 40 usw.

Allerdings verwirrt mich das und ich weiß nicht welches Öl jetzt wirklich das richtige sein soll..

Danke an Euch
Gruß
Martin

Ausgelegt wurde der Motor seinerzeit für 15w40, das Aggregat selber ist ja wirklich uralt, ergo kann man mit dem Öl nicht wirklich viel falsch machen sofern man die Suppe alle 10tsd Kilometer oder einmal im Jahr wechselt.

Inzwischen gibts natürlich bessere Öle die man auch ruhig verwenden sollte, wobei es vom individuellen Zustand des Motors abhängt was sinn macht, bzw dessen dichtungen. Es gibt Fiestas die fangen bei 5w40 das Öl an zu saufen wie bekloppt, dann gibts andere die sogar 0w40 ohne probleme drinbehalten.

Für den Normalfall ist ein 10w40 vollkommen in Ordnung, wer günstig an 5w40 oder 0w40 rankommt kann auch das verwenden, nur da sollte man halt beim umstellen wirklich aufpassen, nicht das der dann ratzefatz das ganze Öl verbrannt hat und der Block dann ohne läuft.

10w30/5w30 kann man auch nehmen, sind aber auch nicht billiger als die 40er Öle und haben in der Regel schlechtere Eigenschaften, weswegen das Zeug hier im Forum recht unbeliebt ist.

Zitat:

Original geschrieben von WarTeck


10w30/5w30 kann man auch nehmen, sind aber auch nicht billiger als die 40er Öle und haben in der Regel schlechtere Eigenschaften, weswegen das Zeug hier im Forum recht unbeliebt ist.

...was immer nur von einigen wenigen Personen behauptet wird. Bisher wurde kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Motor durch das standarmäßige 5W30 zu Schaden gekommen ist. Das sind alles rein theoretische Annahmen, die sich in der Praxis aber nicht bemerkbar machen.

Davon mal abgesehen immer das verwenden, was in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs steht. Wer nach ökonomischen Gesichtspunkten Öl kaufen möchte, der nimmt einfach das HighStar 5W40 von Praktiker. Das kostet momentan keine 20 EUR / 5 l.

Wieschongesagt "10w30/5w30 kann man auch nehmen", ich habe jetzt nicht behauptet dass das Gift für den Motor wäre 🙄. Das es schlechtere Eigenschaften in bestimmten bereichen hat stimmt schon, nur ob es was ausmacht ist die andere Frage, da kommt dann dein Fakt zum tragen, dass es eben noch keinen Block gekillt hat. Bleibt der preisliche Faktor, und da hat xW30 im Laden auch keinen Vorteil.

Abgesehen davon ist es beim Fiestamotor ja nun wirklich egal, das Motorenkonzept ist aus den 60ern, und die Öle aus der Zeit würde man heutzutage nichtmal mehr 2taktern zumuten 😉

Nur das der Motor ausser dem Konzept mit seinen Vorfahren nicht mehr viel gemeinsam hat.Er wird ja nicht unverändert gebaut sondern wurde doch hin und wieder modernisiert.😁
Aber auch der Urvater hätte sich über heutige hochwertige Öle gefreut.

Ich frage mich nur wo das 10W30 herkommt.Diese Schwachsinnviskositätslage habe ich noch nirgens real gesehen und auch noch nie was gelesen,ausser in Foren.

Nehmt einfach ein 5W40 nach ACEA A3/B3 mit der Mercedesfreigabe 229.3 oder 229.5.Da gibts gute und günstige Öle in Massen und die sind besser als die 5W30,vor allem wenn die eine Freigabe von Ford haben.😉
Die xW30 bringen in der Praxis keinen Vorteil und sind auch nicht billiger im Handel als die 5W40er,einzig die Produzenten haben was davon da ein xW30 billiger herzustellen ist.

Zitat:

Original geschrieben von TitaniumFocus



Zitat:

Original geschrieben von WarTeck


10w30/5w30 kann man auch nehmen, sind aber auch nicht billiger als die 40er Öle und haben in der Regel schlechtere Eigenschaften, weswegen das Zeug hier im Forum recht unbeliebt ist.
...was immer nur von einigen wenigen Personen behauptet wird. Bisher wurde kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Motor durch das standarmäßige 5W30 zu Schaden gekommen ist. Das sind alles rein theoretische Annahmen, die sich in der Praxis aber nicht bemerkbar machen.

Das behaupten nicht "nur" Wenige!

Das 5W30 ACEA-A1 ist erwiesen schlechter als ein 5W40 ACEA-A3.

Es gibt "offizell" keine bekannten Schäden. Denn dann müsste FORD diese ja zahlen. Als Privatperson, ohne genaue Kentnisse nimmt man halt an, was FORD einen sagt.

Inoffiziell ist das Zeug unter verdacht Verschleiß am Ventiltrieb, Lagerschalen, Kolbenringen und Turboladern (Lagerschäden) zu verursachen. Ich selber habe in unserem Labor mein Öl ananlysieren lassen, und einen 90x höheren im Öl gehabt, als 10.000 km später mit einem Öl nach ACEA-A3.

Daher kann ich mit ruhigen Gewissen sagen, das Öl hilft nicht, den Motor möglichst lange am Leben zu erhalten.

Leider ist es mit dem "offizell" immer echt schwer. Eine offizielle Untersuchtung kostet locker 10.000€! Ist also für eine Privatperson nicht bezahlbar. Leider werden die Schäden bei Fahrzeugen mit 80.000 km oder mehr, immer als "normaler" Verschleiß abgetan. Ein Stößel, der bei 80 tkm schon verschlissen ist, hat einen Materialfehler gehabt. Nur kostet ein einfaches Gutachten in diesem Fall nicht nur einige Hunderter! Denn das Schreiben muss gegen einen Großkonzern besetehen. Daher müssen da einige Gutachten erstellt werden.

Da es kein öffentliches Intresse daran gibt, wird da wohl auch in nächster Zeit keiner eine Studie starten.

Es herrscht einfach immernoch das Vorurteil, Typisch FORD!

Ich fahre bei mir im Motor nur ACEA-A3 Öle! Dies aber aus Überzeugung. Für fast alle Maschinen eignet sich ein 5W40-A3 bestens.

Bei Maschinen wie meinem 2 ltr. Mondeo Duratec-HE nehme ich einen 0W40. Bei älteren Motorkonstruktionen ist 5W40 optimum. Beim alten Kent 8V kann man ruigen gewissens auch ein 10W40 nehmen. Allerdings kostet das 5W40 HighStar wie geschrieben keine 20€/5 ltr.

Meine Empfehlung: 5W40 nach ACEA-A3, ggf. zusätzlich mit MB229.3 Freigabe, für ein langes gesundes Motorleben!

MfG

Vielen, vielen Dank! Das nenne ich eine qualifizierte Aussage!

Viele Grüße
Martin

Deine Antwort