Ölhaltbarkeit
HI.
Wollte mal fragen wie es bei euch so mit der Ölhaltbarkeit aussieht?
Hab jetzt knapp 6200km gefahren und die Haltbarkeit liegt bei 62%, bin ca. 4000km im stadtverkehr gefahren(meist nicht mehr als 15-20km)!
Glaub nicht das ich das Jahr bis zur Insp. durchhalte😁!
MFG Heizi
Beste Antwort im Thema
War da nicht was, mit etwas mehr Abrieb bei einem fabrikneuen Motor, auch wenn er auf dem Prüfstand "eingelaufen" wurde?
Zudem dürfte da ein Einfahröl drin sein, dass tatsächlich schneller verschleisst, als ein Longlife Öl.
154 Antworten
Naja, unsere durchschnittliche Strecke ist im Normalfall bei 10km einfach, also hin und zurück 20km, wobei das für zwar für ca. 70% der Fahrten, aber nur ca. 25% der Strecke zutrifft, 50% der Laufleistung sind Strecken von 25- 30km am Stück, die restlichen 25% sind Autobahn-Kilometer mit Einzelfahrten zwischen 230km und 600km... als Kurzstreckenfahrer würd ich uns da nicht bezeichnen.. und wir sind bei 15.000km bei 0%....
Der Verbrauch ist ja auch nicht für Langstreckenfahrer gerechnet... da würden auch einige hier anders reagieren, wenn der Verbrauch mit 7l beworben wird, der Großteil aber bei 14l landet und nur Langstreckenfahrer auf 7l kämen...
- mein Verbrauch liegt nur 5% über der Werksangabe- da scheint mein Fahr-/Streckenprofil ja zu passen...
und wie bereits erwähnt- bei ähnlicher Nutzung hats mein G-Astra auf 34.000km gebracht...
20.900 km und noch 7% auf der Ölanzeige
9000km und 18%.
Das komische dabei, schon bei ca. 5000 war ich bei 30% oder so. Es ging also anfangs rapide bergab, jetzt langsamer. Mein Fahrprofil ist aber nicht grossartig anders im Sommer. 😕
Gruss, Excalibur
Es gibt 3 Faktoren die in das Modell zur Errechnung einfließen:
1. Motorlauf- im Endeffekt werden die Motorumdrehung gezählt, unter einer bestimmten Motortemperatur werden die mit einem Faktor multipliziert
2. 1 Jahr- der wird nur die Zeit gezählt
3. Anzahl der Startvorgänge- werden auch einfach nur gezählt
Auf 1. hat man beim Automatik fast keinen Einfluß...
Ich seh das als nicht ideal an....
Das ist ein Punkt, wo VW mal wirklich besser ist/war. Bei den Systemen die bei VW zu meine Lehrzeit vor über 10 Jahren aktuell waren, wurde tatsächlich die Ölqualität gemessen- der Sensor wurde aus 2 parallelen Leitern gebildet die im Öl hingen, das Öl wurde als Dielektrikum dieses "Kondensators" betrachtet- die Änderung der Kapazität gab ein direktes Maß für die Berechnung der Ölqualität...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Bei den Systemen die bei VW zu meine Lehrzeit vor über 10 Jahren aktuell waren, wurde tatsächlich die Ölqualität gemessen- der Sensor wurde aus 2 parallelen Leitern gebildet die im Öl hingen, das Öl wurde als Dielektrikum dieses "Kondensators" betrachtet- die Änderung der Kapazität gab ein direktes Maß für die Berechnung der Ölqualität...
So sollte das eigentlich auch sein. Alles andere ist schliesslich Kaffeesatzleserei. Vielleicht noch ein weiterer Sensor, der optisch arbeitet und die Transparenz bestimmt. Altes verdrecktes Oel ist sicher auch reif zum Wechsel, selbst wenn die Leitfaehigkeit noch ok ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
So sollte das eigentlich auch sein. Alles andere ist schliesslich Kaffeesatzleserei. Vielleicht noch ein weiterer Sensor, der optisch arbeitet und die Transparenz bestimmt. Altes verdrecktes Oel ist sicher auch reif zum Wechsel, selbst wenn die Leitfaehigkeit noch ok ist.Zitat:
Original geschrieben von mark29
Bei den Systemen die bei VW zu meine Lehrzeit vor über 10 Jahren aktuell waren, wurde tatsächlich die Ölqualität gemessen- der Sensor wurde aus 2 parallelen Leitern gebildet die im Öl hingen, das Öl wurde als Dielektrikum dieses "Kondensators" betrachtet- die Änderung der Kapazität gab ein direktes Maß für die Berechnung der Ölqualität...
Ja so ne Art Trübungsmessung... Technisch sollte das kein Problem sein. Aber im Endeffekt alles zu teuer und zu anfällig.
naja, egal ob Wasser oder Abrieb- die Leitfähigkeit ändert sich... würde letztendlich auch schnelleren Verschleiß bei schlechteren Öl erfassen.
Modelle können ja sicher auch einen gewissen Verschleiß simulieren. Aber z.B. die Ölqualität bleibt vollkommen unberücksichtigt!!!
Wenn Opel wenigstens sagen würde bei Synthetischem Öl X/Y kann entgegen der Anzeige ein Intervall von 30.000km gefahren werden. Auch in Hinblick auf Resourcen-Schonung- warum ein kaum verschlissenes Öl entsorgen???
Warum einen Sensor einbauen, wenn man das Modell gut abstimmen kann?
Ich sag mal so: Wer kein sw-bug hat, bei dem funktioniert das Modell ziemlich gut😁
Nach sw-update beim CDTi komme ich auch von 15.000 auf 30.000 für die km-Begrenzung.
Das Modell berücksichtigt, wie oben beschrieben, nicht nur 3 sondern sogar ganze 7 Bedingungen beim Diesel:
1. Km- Laufleistung max 30.000
2. Zeit - max 1 Jahr
3. Anzahl der Kaltzyklen (d.h. Start, bis zum Erreichen einer Mindesttemperatur)
4. Öltemperaturabhängigkeit (auch Überhitzung)
5. Rußemission in Lastabhängigkeit
6. Anzahl der Regenerationszyklen
7. Verdunstung von eingetragenen Kraftstoff in der Warmphase
Allerdings berücksichtigt das Modell nicht die Qualität des eingefüllten Öls, woher auch. Deshalb: Einfach das einfüllen, was in der BA steht, reicht aus.
Nun, ich hab einen Benziner... Ölvedünnung hat keinen Einfluß- das verdunstet bei Betriebstemp. wieder... Regeneration ist nicht...
bin mal gespannt was bei meiner Ölanalyse rauskommt...
Es hatte noch ne schöne Honigbraune klare Farbe, wie so manches neue Öl....
Und wie auch schon erwähnt mein Astra G mit dem 1,8er 125PS hat Intervalle von 34.000km geschafft, nach Anzeige. Bei zumindest ähnlicher Nutzung... und viel mehr Startvorgängen (war zu der Zeit bei DEKRA- im Außendienst)- da warens gut 30 Startvorgänge am Tag, jetzt sinds max. 4 im Schnitt....
So, jetzt knapp über 9.500 km und runter auf 0% ...
Je kürzer die Strecke ... 😎
Bye
LexTexter
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Nun, ich hab einen Benziner... Ölvedünnung hat keinen Einfluß- das verdunstet bei Betriebstemp. wieder... Regeneration ist nicht...bin mal gespannt was bei meiner Ölanalyse rauskommt...
Es hatte noch ne schöne Honigbraune klare Farbe, wie so manches neue Öl....Und wie auch schon erwähnt mein Astra G mit dem 1,8er 125PS hat Intervalle von 34.000km geschafft, nach Anzeige. Bei zumindest ähnlicher Nutzung... und viel mehr Startvorgängen (war zu der Zeit bei DEKRA- im Außendienst)- da warens gut 30 Startvorgänge am Tag, jetzt sinds max. 4 im Schnitt....
Diese Ölanalyse nützt doch im Grunde nichts, oder kennst du die genaue Materialzusammensetzungen der Bauteile im Motor um einen vorzeitigen Verschleiss der einzelnen Teile zu ermitteln bzw. festzustellen?
Sorry R-M-S, da haste den Tittel des Themas nicht gesehen- es geht um den Ölverschleiß, nicht um den Motorverschleiß. Und ja- der Ölverschleiß ist analysierbar- da werden einfach gesagt Ölfremde Stoffe ausgewertet.
Beim Insignia ist das "Problem" das der Ölverschleiß nicht gemessen, sondern geraten wird- z.B. auch ohne Berücksichtigung der Qualität des eingefüllten Öls- das hat VW (zumindest zu Zeiten des Golf IV) besser gelöst- wie ich weiter oben beschrieben habe...
Ich persönlich fühle mich in der Zwickmühle- ein Turbo braucht Pflege- warmfahren, kaltfahren, gutes Öl... das Gute Öl wird von der Anzeige so mies bewertet wie Baumarkt-Öl und muß viel zu früh raus...
Auf der anderen Seite kann man die Anzeige reseten wie nen Tageskilometerzähler- gespeichert wird dann nur der Zeitpunkt des Zurücksetzens- nichts was davor geschah... Wer da wohl im Vorteil ist, wenns zum Motorschaden kommt????
Habe jetzt 5300km runter, sehr viel Kurzstrecke, ca. 10km.
Ölqualität 70%.
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Rücksetzen des GM-MotoröllebensdauersystemsZitat:
Original geschrieben von mark29
Was ich erstaunlich finde- als Kunde kann man in der Tat die Anzeige manuell ohne Bestätigung etc. reseten... Wenn das mal aus Versehen passiert... Ist dann die Garantie tatsächlich weg, wenn ich dann nach Angabe nach 30.000km bzw. einem Jahr zum Ölwechsel fahre?????
Das Fahrzeug verfügt über ein Computersystem, ausgerüstet mit einer Kontrollleuchte für Motorölwechsel (CHANGE ENGINE OIL), welche anzeigt, wann Motoröl und Filter gewechselt werden müssen. Dies erfolgt auf der Grundlage von Motordrehzahlen und Motortemperatur, nicht der Wegstreckenleistung. Auf der Grundlage von Betriebsbedingungen kann der Kilometerstand, zu dem ein Ölwechsel angezeigt wird, stark schwanken. Für eine ordnungsgemäße Funktion des Öllebensdauersystems muss dieses nach jedem Ölwechsel zurückgesetzt werden. Hat das System ein Ablaufen der Öllebensdauer errechnet, so wird es einen erforderlichen Ölwechsel anzeigen. Die Kontrollleuchte für Motorölwechsel (CHANGE ENGINE OIL) wird aufleuchten. Das Öl muss baldmöglichst gewechselt werden. Es ist möglich, dass das Fahrzeug bei Betrieb unter den idealsten Bedingungen für eine Dauer von über einem Jahr keinen erforderlichen Ölwechsel anzeigt. Motoröl und Filter müssen jedoch mindestens einmal jährlich gewechselt werden und zu diesem Zeitpunkt muss das System zurückgesetzt werden. Sollte das System einmal unbeabsichtigt zurückgesetzt worden sein, so muss das Öl bei 5000 km (3000 Meilen) nach dem letzten Ölwechsel gewechselt werden. Denken Sie an das Zurücksetzen des Öllebensdauersystems wann immer Öl und Filter gewechselt wurden.Gruß Lifeforce
Hallo zusammen,
habe am Mittwoch eine neue Motor-Software aufgespielt bekommen, sollte mein Luftgeräusch des Turbos beseitigen. Hat leider nicht funktioniert, dafür habe ich heute festgestellt,dass meine Inspektionsanzeige resetet wurde. Sie steht wieder auf 99%. Keine Ahnung auf wieviel Prozent die Anzeige stand ,aber mein Insignia wird im April ein Jahr alt und hat jetzt 5200 KM gelaufen. Was ist jetzt zu tun, müßte jedoch auf jeden Fall den FOH informieren. Oder ?!
Mit freundlichen Grüßen
batschy
Hallo zusammen,
habe am Mittwoch eine neue Motor-Software aufgespielt bekommen, sollte mein Luftgeräusch des Turbos beseitigen. Hat leider nicht funktioniert, dafür habe ich heute festgestellt,dass meine Inspektionsanzeige resetet wurde. Sie steht wieder auf 99%. Keine Ahnung auf wieviel Prozent die Anzeige stand ,aber mein Insignia wird im April ein Jahr alt und hat jetzt 5200 KM gelaufen. Was ist jetzt zu tun, müßte jedoch auf jeden Fall den FOH informieren. Oder ?!
Mit freundlichen Grüßen
batschyIst bei meinem auch passiert. Nach dem Update 100% Lebensdauer.
Vom FOH wurde mir gesagt, der Wagen zeigt trotzdem an, wann das Öl gewechselt werden muss.
Und siehe da, diese Woche leutete erstmalig die Wartungsanzeige auf.
Ich gehe mal davon aus, das der Ölwechsel gemeint ist, da bis zur Insektion noch 3 Monate Zeit sind.
Vor dem Update hatte ich 18tsd KM runter und nur noch 9% Restlebensdauer des Öls. Jetzt 20tsd KM, würde also passen.
XeloR