Ölfresser!!!Was tun???

Opel Astra G

Hallo Gemiende,

ich glaube mein treues G Coupe macht langsam dicke Backen.
In meinen Augen scheint er viel zu viel Öl zu nehmen.
Ich muss enmal im Mon. 1 1/2l - 2l Öl auf ca. 1500 gefahrenden km nachfüllen.

Der Aktuelle KM stand steht bei 213.455km.
Ich hoffe eigentlich das ich mein schätzchen noch ein wenig fahren kann/darf wenn ich ein wenig was dran mache,um den Öl verbrauch zu verringern.
An für sich ist das Coupe in einem top zustand,Kein Rost usw.
Er bekommt immer seinen Service und ist top gepflegt für sein alter BJ 2000.

Wenn ihr ein Tipp für mich habt was ich tun kann damit es aufhört,dann lasst mich es wissen.

Danke und Gruß

43 Antworten

Zitat:

Moin.

Das wird nichts helfen.
Du brauchst einen Satz Kolben-Ölabstreifringe, denn es gibt 2.2 Motoren die verbrauchen Öl wegen zu geringer Vorspannung der Kolben-Ölabstreifringe.
Kannst dir das Geld sparen beim FOH für den Tausch des Simmerringes der Ölpumpe.

Moinsen nochmal, zu meinem Verständnis: Öl gelangt deshalb in den Verbrennungsraum ? Müßte ich dann nicht blaue Rauchzeichen im Rückspiegel sehen ?

Gruß

KaiGCab

Nein muss nicht sein das du blaue Rauchzeichen hast.
Die hast du meistens wenn die Schaftabdichtungen defekt sind.
Hatte ich bei unserem Meriva damals auch nicht und der hat sich 1 Liter Öl auf ca. 700 km genommen.

hallo habe da auch ein öl Problem auf 5000km hat mein astra schon 5l geschluckt und will jetzt schon wieder. mein astra ist 1.6 NJOY 82PS bj. 2003 Motor Kennung kenne ich leider nicht. und er hat erst 121Tkm runter. laut dem opel Handbuch soll ich 0w 40 nehmen. ist das vielleicht das falsche öl?

@sunstorm82
0W-40 wird dir nicht viel nützen, wenn dann versuche es mal mit einer Füllung 5W-40, wenn es geht das Motul 8100 X-Cess.
Ansonsten hast du das gleiche problem wie viele Z16SE Motoren haben, verschlissene Kolbenringe.
Könnt ja meinen Beitrag hier lesen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Wie sieht denn das Zündkerzenbild aus?
Rehbraun oder verkrustet an den Elektroden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. November 2015 um 10:36:29 Uhr:


@sunstorm82
0W-40 wird dir nicht viel nützen, wenn dann versuche es mal mit einer Füllung 5W-40, wenn es geht das Motul 8100 X-Cess.
Ansonsten hast du das gleiche problem wie viele Z16SE Motoren haben, verschlissene Kolbenringe.
Könnt ja meinen Beitrag hier lesen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Wie sieht denn das Zündkerzenbild aus?
Rehbraun oder verkrustet an den Elektroden?

@hwd63

nun ich musste vor kurzem die Zündspule mit kabeln und Kerzen erneuern. 1 Kerze war unten sehr schwarz alle anderen in top zustand

Dann nehme mal das 5W-40 Motul 8100 X-Cess.
Mein Zafira A, Motor Z16XE und ca. 95.000 km nimmt sich jetzt nur noch ca. 0,25 Liter auf ca. 5000 km, vorher ca. 0,5 Liter auf ca. 3500 km.

Zitat:

@dominicdeto schrieb am 26. Oktober 2015 um 18:59:23 Uhr:



Zitat:

Du weisst schon wofür die Zahlen vor und hinter dem W stehen oder?

Ich behaupte doch ja.
Es handelt sich um 2 Viskositätsangaben (also Maß für die Zähflüssigkeit) für entsprechende, sich deutlich unterscheidende Temperaturniveaus.

Gemäß Muster ##Wxx bedeutet
## die indirekt angegebene Niedertemperaturviskosität wobei sie indirekt über die Temperatur angegeben wird, bei der das Öl noch pumpbar ist (z.B. 5W40 bei -35°C und 10W40 bei -30°C). Das heißt 5W40 ist bei -30°C dünnflüssiger als 10W40 und genau hier liegt der mögliche Mehrverbrauch, auf den ich hinaus wollte: Es kriecht bei abgeschaltetem kalten Motor (z.B. über Nacht) dünnflüssig leichter durch Dichtungen! Ein scheinbarer Ölverbrauch entsteht, der bei dickflüssigerem Öl womöglich nicht vorhanden ist.
Das xx hinten steht der Vollständigkeit halber übrigens für die (minimal zu erreichende) Hochtemperaturviskosität bei 100°C (d.h. bei den meisten Motoren: Motor-Betriebstemperatur). Sie beträgt bei 10W40 z.B. 12,5 mm²/s für besagte 100 °C.

Etwas falsches dabei, Frazer?

Betriebswarm sind die W40 Öle ungefair gleich. Kalt ist ein 0W einem 10W weit überlegen und schneller da wo es hin soll.

Es kann natürlich sein das der Motor kalt so viel Öl wegschlürft das die Zahl vor dem W relevant wird...

Das Motul 8100 X-Cess 5W-40 hat einen erhöhten Ascheanteil was den Ölverbrauch senken kann.
Es gibt Öle da ist der Ascheanteil niedriger, deshalb auch vielleicht von Vorteil.
Nachteile bekommt man nicht dadurch.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 3. November 2015 um 07:31:14 Uhr:


Das Motul 8100 X-Cess 5W-40 hat einen erhöhten Ascheanteil was den Ölverbrauch senken kann.
Es gibt Öle da ist der Ascheanteil niedriger, deshalb auch vielleicht von Vorteil.
Nachteile bekommt man nicht dadurch.

okay vielen dank erst mal werde es ausprobieren und es weiter beobachten.

Nungut, ansich soll Öl den Dreck auch binden und nicht wirklich mitbringen aber wenns hilft... Solche Öle wirds aber auch in 0W geben.
Ich bitte nur darum ein 10W nicht als besser als ein 5W oder gar ein 0W darzustellen. Und diese Aussage das ein 0W dünner sei... Die "dicke" im Betrieb steht hinter dem W...

Zitat:

Und diese Aussage das ein 0W dünner sei...

... ist unvollständig.

Es fehlt die Bemerkung, dass es sich vor dem W um die (indirekte) Niedertemperaturviskosität handelt.

Zitat:

Die "dicke" im Betrieb steht hinter dem W...

Genau.

Im Betrieb = höhere Temperaturbereich (ca. 100 °C oder etwas niedriger)

Allerdings ist die Zahl vor dem W insofern schon wichtig: Sie entscheidet nicht nur über die Kaltstarteigenschaften (Schmierung bei kaltem Motor etc.), sondern auch über die Stillstandseffekte (scheinbare Verflüchtigung des Öls durch Dichtungen oder ähnliche Erscheinungen).

Zitat:

@Frazer schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:02:51 Uhr:



Zitat:

@dominicdeto schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:51:44 Uhr:


Tag zusammen,

In meinem Vorgänger (X12SZ) habe ich mal 5W40 genommen und sofort ging der Verbrauch massiv nach oben. Beim Wechsel zurück auf 10W40 war wieder alles i.O. (abgesehen von ein paar Tropfen auf dem Teer war auch hier der Ölverbrauch gegen 0).

CU

Das kann ich nur schwer glauben. Wa sheisst denn massiv nach oben? Du weisst schon wofür die Zahlen vor und hinter dem W stehen oder?

Hast du dir doch alles schön zusammengegooglt. Jetzt mußt du noch 1 und 1 zusammenzählen und du weißt worum es geht...

Äh, Kerzenbild rehbraun?
Das ist doch beim Zweitakter so (ich habe eine Schwalbe, siehe unten).
Beim Viertakter müssen die leicht aschig-hell aussehen, die Kerzen. Und farblich gleichmäßig sein.

Also, so sahen die von mir gewechselten Zündkerzen bei Opel, Ford und Skoda zumindest aus, wenn's dem Motor gut ging...

cheerio

Rehbraun, hellgrau alles ok. Kruste, schwarz oder weiss ist so eine Sache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen