Ölfresser!!!Was tun???
Hallo Gemiende,
ich glaube mein treues G Coupe macht langsam dicke Backen.
In meinen Augen scheint er viel zu viel Öl zu nehmen.
Ich muss enmal im Mon. 1 1/2l - 2l Öl auf ca. 1500 gefahrenden km nachfüllen.
Der Aktuelle KM stand steht bei 213.455km.
Ich hoffe eigentlich das ich mein schätzchen noch ein wenig fahren kann/darf wenn ich ein wenig was dran mache,um den Öl verbrauch zu verringern.
An für sich ist das Coupe in einem top zustand,Kein Rost usw.
Er bekommt immer seinen Service und ist top gepflegt für sein alter BJ 2000.
Wenn ihr ein Tipp für mich habt was ich tun kann damit es aufhört,dann lasst mich es wissen.
Danke und Gruß
43 Antworten
Zitat:
@JapanStyleCorsa schrieb am 19. Oktober 2015 um 01:07:36 Uhr:
Was heißt mir den Motor ruiniert,was kann ich nun tun damit das wieder aufhört?Ich habe eigentlich gehofft das ich hier vernünftige antworten bekomme.
Aber man steht anscheinend ehr darauf die Leute zu Dissen und einen Shitstorm zu veranstalten.
Ich denke das wenn ihr euch an andere Leute wendet,ihr auch hilfreiche antworten erwartet und nicht so eine schei*e wie hier geschrieben wird.
Mit kritischen Anmerkungen musst du immer rechnen, aber es hat doch schon Hinweise gegeben, dass Du erst einmal das Öl wechseln sollst. Wenn das nicht hilft, musst du mit den weiteren Reparaturen (Ventilschaftabdichtungen, Kolbenringe,...) fortfahren, wie auch schon vorher geschrieben.
Also hast Du auch "hilfreiche" Antworten bekommen 😉, oder etwa nicht?
Versuche es mal mit dem Motul 8100 X-Cess in 5W-40.
Mein Zafira A, Motor Z16XE hat mit dem 0W-40 0,5 Liter Öl auf ca. 3500 km verbraucht.
Jetzt mit den Motul nur noch 0,25 Liter auf ca. 4500 km.
Kann sein das es den Ölverbrauch bei deinem Astra senkt, hat einen erhöhten Ascheanteil und hat eine sehr gute reinigende Wirkung.
Gut möglich das die Kolbenringnuten bei dir verkokt sind.
Du hast das zu dünne Öl noch drin?
Ähnliche Themen
Zitat:
@1a2b3c schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:05:14 Uhr:
Du hast das zu dünne Öl noch drin?
Meinst du mich?
Nein ich habe jetzt das 5W-40 eingefüllt.
Zitat:
@gsxr-750r schrieb am 19. Oktober 2015 um 23:00:42 Uhr:
ich fahre an dem xel im sommer 15w40 , im winter 10w40.
Du nimmst es aber ganz genau, bei den MOTOR. Der säuft das Öl so oder so weg 😉
spowling
ach was geht schon hat jetzt 200tkm , wenn ich 5w30 oder sonstwas fahre mag er das noch lieber.
mit den angegebenen ölsorten kann ich den verbrauch in grenzen halten, haben ihn schon 4 jahre , gefahrene 70tkm.
um es wegzubekommen wären neue ringe fällig.
ich hatte 5 jahre den x16xel auf 1000km 0,5-1 liter öl....musste eigentlich immer nur den ölfilter wechseln^^
Tag zusammen,
ich fahre aktuell den X16SZR. Ich habe jetzt nach 12.000 km kein bisschen Öl nachfüllen müssen. Am Stab kann ich den gleichen Füllstand ablesen, alles top. Ich nehme 10W40.
In meinem Vorgänger (X12SZ) habe ich mal 5W40 genommen und sofort ging der Verbrauch massiv nach oben. Beim Wechsel zurück auf 10W40 war wieder alles i.O. (abgesehen von ein paar Tropfen auf dem Teer war auch hier der Ölverbrauch gegen 0).
Klarer Tipp wie auch von den anderen:
Erstmal den Ölwechsel hin zu höherer Viskosität (Maß für Zähflüssigkeit), dann beobachten, ob weitere Maßnahmen am Motor notwendig sind.
CU
Zitat:
@dominicdeto schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:51:44 Uhr:
Tag zusammen,In meinem Vorgänger (X12SZ) habe ich mal 5W40 genommen und sofort ging der Verbrauch massiv nach oben. Beim Wechsel zurück auf 10W40 war wieder alles i.O. (abgesehen von ein paar Tropfen auf dem Teer war auch hier der Ölverbrauch gegen 0).
CU
Das kann ich nur schwer glauben. Wa sheisst denn massiv nach oben? Du weisst schon wofür die Zahlen vor und hinter dem W stehen oder?
Zitat:
Du weisst schon wofür die Zahlen vor und hinter dem W stehen oder?
Ich behaupte doch ja.
Es handelt sich um 2 Viskositätsangaben (also Maß für die Zähflüssigkeit) für entsprechende, sich deutlich unterscheidende Temperaturniveaus.
Gemäß Muster ##Wxx bedeutet
## die indirekt angegebene Niedertemperaturviskosität wobei sie indirekt über die Temperatur angegeben wird, bei der das Öl noch pumpbar ist (z.B. 5W40 bei -35°C und 10W40 bei -30°C). Das heißt 5W40 ist bei -30°C dünnflüssiger als 10W40 und genau hier liegt der mögliche Mehrverbrauch, auf den ich hinaus wollte: Es kriecht bei abgeschaltetem kalten Motor (z.B. über Nacht) dünnflüssig leichter durch Dichtungen! Ein scheinbarer Ölverbrauch entsteht, der bei dickflüssigerem Öl womöglich nicht vorhanden ist.
Das xx hinten steht der Vollständigkeit halber übrigens für die (minimal zu erreichende) Hochtemperaturviskosität bei 100°C (d.h. bei den meisten Motoren: Motor-Betriebstemperatur). Sie beträgt bei 10W40 z.B. 12,5 mm²/s für besagte 100 °C.
Etwas falsches dabei, Frazer?
Moinsen,
ich habe ein 13 Jahre altes 2.2er Cabrio mit 92 tkm und schütte "gefühlt" auch andauernd Motoröl nach seit ca. 2 Jahren. Keine Flecken unterm Wagen (TG-Stellplatz), keine blauen Rauchzeichen. Wenn man drunter guckt, ok, Motor schwitzt etwas aus wie man so schön sagt, sieht aber nicht problematisch aus.
FOH sagt, daß 0,5 bis 0,7 l auf 1 tkm ok ist. synth. 5W/40 kriegt er beim FOH ...
Beste Grüße vom Cabrio ans Coupe :-)
KaiGCab
Ich lasse jetzt Simmerring Ölpumpe wechseln auf Anraten des FOH-Mechanikers. Mal sehen, ob' hilft.
Zitat:
@KaiGCab schrieb am 31. Oktober 2015 um 18:08:54 Uhr:
KaiGCab
Ich lasse jetzt Simmerring Ölpumpe wechseln auf Anraten des FOH-Mechanikers. Mal sehen, ob' hilft.
Moin.
Das wird nichts helfen.
Du brauchst einen Satz Kolben-Ölabstreifringe, denn es gibt 2.2 Motoren die verbrauchen Öl wegen zu geringer Vorspannung der Kolben-Ölabstreifringe.
Kannst dir das Geld sparen beim FOH für den Tausch des Simmerringes der Ölpumpe.