Ölfrage vom Golfneuling

VW Golf 5 Plus (1KP)

Guten Abend,

am Wochenende habe meine Freundin und ich uns einen Golf V Plus Bj. 2006 gekauft.

Motor: 1,9TDI mit 77KW

Auf Grund der grünen Plakette, gehe ich mal davon aus, das der einen DPF hat. Außer den Rost an der Kennzeichenbeleuchtung an der Heckklappe (-.-*), ist der Wagen technisch in einem guten Zustand. Allerdings steht ein Ölwechsel an und ich frage mich jetzt, was ich für ein Öl nehmen kann.

Bisher läuft der Wagen wohl auf dem 30tkm Ölintervall, allerdings werde ich jährlich einen Ölwechsel vornehmen.

Daher meine Frage an euch:

Kann ich dieses Öl benutzen?

ADDINOL MEGA LIGHT MV 0539 LE:

Klassifizierung:
SAE 5W-30
Spezifikation / Freigaben :
ACEA C3/A3/B4;
VW 504 00/VW 507 00/Porsche C30

Beste Antwort im Thema

1. Wie schon geschrieben muss der Wagen nicht zwangsläufig einen DPF haben. Wenn dein Motorkennbuchstabe "BKC" ist, hast du keinen DPF. Ist er "BLS" hast du einen DPF. Den MKB findest auf auf dem Aufkleber auf der ersten Seite im Serviceheft, auf dem Aufkleber auf dem Kofferraumboden (unter der Stoffmatte) und auf der Zahnriemenabdeckung im Motorraum.

2. Der Hersteller des Öls ist vollkommen egal, so lange es die vorgeschriebene VW-Norm erfüllt. In deinem Fall ist das die "507.00". Diese Normen sind so eng spezifiziert, dass ein Öl dem anderen gleicht, wenn es diese Norm erfüllt. Der Herstellername entscheidet daher nur über "Image" und Preis. Ich würde aus dem Grund das noch günstigere Meguin Megol empfehlen (wird im Saarland hergestellt). Ich benutze das seit 140.000 km im TDI.

3. Falls du einen DPF hast, darfst ausschließlich 507.00 Öl verwenden, da sonst die Gefahr besteht den DPF mit dem höheren Aschegehalt anderer Öle dauerhaft zu schädigen. Ob du das Öl dann alle 15.000 km oder entsprechend der Longlife-Intervall-Anzeige in der MFA wechselst, bleibt dir überlassen. Im übrigen ist das Longlife-Intervall keineswegs immer 30.000 km oder 2 Jahre. Das Intervall wird dynamisch berechnet und liegt daher immer irgendwo zwischen 15.000-30.000 km oder zwischen 1-2 Jahre, je nachdem was der Bordcomputer aufgrund des Fahrprofils berechnet und was zu erst eintritt.

4. Wenn du keinen DPF hast, kannst du auch Öl der Norm 502.00 oder 505.00 verwenden. Ich sehe da beim TDI allerdings absolut keinen Sinn drin. Weder vom Preis her noch vom Nutzen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Kann mir mal einer erklären warum das Öl für die Steuerkette wichtig ist, ein Zahnriemen wird doch auch nicht geschmiert????

Ist das ne ernste Frage von dir oder willst du uns verarschen??
Meine frage:
Bist du schonmal eine längere Zeit Fahrrad oder Motorrad gefahren ohne eine Kette zu ölen??

Zitat:

@Neo250T schrieb am 8. Mai 2015 um 00:49:52 Uhr:


Kann mir mal einer erklären warum das Öl für die Steuerkette wichtig ist, ein Zahnriemen wird doch auch nicht geschmiert????

In dem Wörtchen "auch" steckt der Fehler. Im Gegensatz zum Zahnriemen ist bei einer Steuerkette durchaus eine Schmierung erforderlich. Die Analogie von GolfCR mit der Fahrrad- oder Motoradkette ist da recht passend, auch wenn seine Ausdrucksweise völlig unangebracht ist.

Und mal abgesehen vom logischen Aspekt der Schmierung der Kette kommen da auch noch zum Teil Chemische und Metallurgische aspekte mit rein -> Wie sich bestimmte Bestandteile des Öls bzw die Additive und der Eintrag von Schmutz und ÖL auf die Lebensdauer und Haltbarkeit der Kette auswirken als Beispiel.
Wenn du da mehr drüber wissen willst @Neo250T lies dir mal den Steuerkettenbericht aus dem A3Q Forum durch... Sind ein par Seiten aber sehr interessante Materie 🙂 Bezieht sich zwar Hauptsächlich auf den VR6 Motor aber einiges davon kann man auch auf die normalen Kettenmotoren von VW übertragen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ersten finde ich hat ne Steuerkette in diesem Thread nichts zu suchen, es gibt genug andere aber lassen wir es mal so stehen.
Zweitens finde ich es ja auch super wieviel Ahnung du hast Golf 3 Bastler ( ehrlich Meinung) aber meinst du nicht das Leute auch selber mal die Suchmaschine starten können? Sonst soll Motor-Talk den Button oben mal wegmachen!

Bevor ich hier einen neuen Thread aufmache suche ich erstmal, sei es natürlich im Forum oder Google weil wirklich viele schon die selben Probleme ( Fragen) mal gehabt haben und sie auch zum Glück im Internet Posten.

Und wo ich dir wieder mal recht gebe es spielen bei Auto noch mehr Sachen eine rolle wie Reibung, Hitze usw
EDIT: Vielleicht war mein spruch ( WILLST DU UNS VERARSCHEN) etwas zu hart ausgedrückt muss ich zugeben 😉

Jenseits der Steuerketten-Öl-Diskussion, die teils auch schon ins esoterische oder verschwörerische abgleitet, halte zumindest ich für weit wesentlicher, dass man als evtl. privater (üblicherweise meist) Kurzstreckenfahrer den Aspekt der Motorenölverdünnung (siehe Seite 37 in meinem weiter vorn angehängten pdf "Öl ABC der Schmierung) berücksichtigt und mit dieser schmierverminderten Plörre im Ottomotor (OK = "Benzin" wäscht Öl aus, DK schmiert wenigstens noch...) nicht über 2 Kaltstart- und Kaltlaufsaisons (vulgo: Winter, genauer eigentlich Herbst-Winter-Frühjahr) durch die Gegend rollt, sich des Longlife-Intervalls und der daraus resultierenden, vermeintlichen geringeren Kosten erfreut, beim ersten Frühlingstag & Sonnenschein aber wieder so richtig "Kante" gibt und gern zwischendurch auch schon mal, in nur unzureichender Kenntnis und falscher Annahme der Sachverhalte, dadurch mal eben das Wasser (kondensierter Wasserdampf) und die OK-Anteile auszudampfen.

Beim Leichtsieder Wasser (bekanntlich bei 100°C) dürfte das erfolgreich klappen, bei den leichtsiedenden Bestandteilen des OKs aber schon wesentlich schwieriger (siehe pdf zu Dauer und Prozentzahlen), weil die eben längst nicht so schnell wie Wasser und meist leider nur unvollständig ausdampfen, von den im Motorenöl verbleibenden OK-Schwersiedern mal ganz ab.

Im Zshg. mit ggf. tatsächlich erfolgten Fertigungsfehlern, vor allem aber in Berücksichtigung der (leider!) Simpel-Bauweise der VW-Steuerkette, macht das alles so gar keinen Sinn, zumindest m.M.n.

Dennoch verteidigen gerade private Kurzstreckenfahrer hier auf mt oft den ach so tollen LL-Modus mit Herzblut, dabei war er für diese Nutzergruppe tatsächlich nie gedacht, sondern war vielmehr ein wesentliches Marketinginstrument (USP) für den gewerblichen Flottenbetreiber und gew. Viel- weil Dienstwagenfahrer, die früher, mit Ölwechsel alle 15tkm, locker 4x im Jahr zum Ölwechsel mussten.
Für DIESE Nutzergruppe ist LL sinnvoll und im wesentlichen auch gemacht, für die anderen eher weniger, m.M.n.

Bei 15tkm p.a. oder gar darunter würde zumindest ich immer jährlich im Frühjahr wechseln.
Selbstredend ist auch ein jährlicher Nicht-LL-Ölwechsel dennoch mit LL3-Öl gem. VW 504.00/507.00 möglich, beim Ottomotor ggf. sogar sinnvoller als mit VW 502.00, obwohl dem LL-Öl 504.00 ja immer das zerstörerische Verhalten in Sachen Steuerkette unterstellt wird.
Liegt aber ggf. gar nicht am Öl selbst bzw. der Freigabe VW 504.00, sondern evtl. weit mehr daran, dass auch Wenigfahrer den LL-Modus nutzen, wie oben ausgeführt!

(wg. DPF geht beim Diesel ja eh nur VW 507.00, da stellt sich die Frage eines alternativ freigegeben FI-Öls bekanntlich gar nicht...)

Zitat:

@Taubitz schrieb am 8. Mai 2015 um 11:00:33 Uhr:



Liegt aber ggf. gar nicht am Öl selbst bzw. der Freigabe VW 504.00, sondern evtl. weit mehr daran, dass auch Wenigfahrer dieses im LL-Modus nutzen, wie oben ausgeführt!

Dieser,m.E. unbestreitbare Fakt,hat ziemlich sicher auch zu dem

Motorschaden geführt den mein GTI hatte als ich ihn erwarb.

War im Serviceheft auch gut nachverfolgbar.

Sorry, hab die missverständliche (von Dir noch zitierte) Formulierung gerade eben nochmals korrigiert!

Ja natürlich brauch ne Kette Öl, hatte mir jetzt nicht so vor Augen geführt dass das bei ner Steuerkette auch so sein muss.

Bei meiner Honda Hornet sprüh ich alle paar tausend Kilometer Kettenspray drauf, gut aber bei 24000 km ist sie spätestens durch und muss gewechselt werden.

Deswegen finde ich den Ausdruck "wartungsfreie Steuerkette" irreführend, sie muss ja doch durch den Wechsel des Motoröls "gewartet" werden...

Aber nicht gewechselt (also jedenfalls im Normalfall nicht, SCNR 😁), wie an Deinem Mopped oder wie der immer länger laufende Zahnriemen derzeit noch (man erreicht ja fast schon autolebenslange Laufleistungen...).

Eine gekapselt im Motor verbaute Steuerkette läuft im Öl und hält daher im allg. auch ein Auto- oder Motorleben lang, brauch aber auch konstruktiven Aufwand in Sachen Schmierung, Führung und Spannung bzw. Verschleiß-/Längungs-Ausgleich.

Dennoch bleib ich ZR-Fan, finde ihn einfach genial (leicht, leise, braucht keine Schmierung, es sei denn, man führt ihn als Ölbadläufer aus wie beim Golf VII etc.) und die Laufzeiten werden ständig länger. Unterdessen macht er der Steuerkette mächtig Konkurrenz!

Und wer hat´s erfunden?
Der Hans Glas! Im Glas 1004 erstmals.
Aber Glas wurde von BMW geschluckt und die wollten vom ZR erst mal nichts wissen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Glas_GmbH

Zitat:

......
Bei 15tkm p.a. oder gar darunter würde zumindest ich immer jährlich im Frühjahr wechseln.
Selbstredend ist auch ein jährlicher Nicht-LL-Ölwechsel dennoch mit LL3-Öl gem. VW 504.00/507.00 möglich, beim Ottomotor ggf. sogar sinnvoller als mit VW 502.00, obwohl dem LL-Öl 504.00 ja immer das zerstörerische Verhalten in Sachen Steuerkette unterstellt wird.
......

Warum im Frühjahr?

Spricht irgend ein Fakt dafür oder ist es eher eine Gewohnheit?

Eigentlich hätte ich angenommen, der Ölwechsel sei vor dem Winter eher nötig als danach.
Extreme Kaltstarts und erhöhte Beanspruchung finden doch im Winter statt.

Aufgrund der geschilderten Motorenölverdünnung durch Kraftstoffeintrag in der Kaltstart- und Kaltlaufsaison, wie bereits erläutert, auf Seite 2.

Dem Motor bzw. dem Anlasser ist das heute doch peng, der schafft das auch mit nicht mehr ganz so frischem Öl, übrigens:
Im LL-Modus MUSS er das bekanntlich zwangsweise schaffen, denn da wird sowohl der Wechseltermin vorgegeben (und liegt eben nicht immer vorm oder nach dem Winter...
und zudem verbleibt das Motoröl schlimmstenfalls gar 2 Jahre lang, ergo schlimmstenfalls auch 2 Winter hindurch im Motor! DAS hinterfragt bei LL dann seltsamerweise aber kaum mal jemand! 😁

Zudem sind die Winter eh nicht mehr so kalt wie früher und noch nie so kalt gewesen wie in Canada oder Sibirien (obwohl, wenn ich da an 1979 denke...).
Die guten W-Viskositäten kriegen bei unseren Winter-Bedingungen auch eine sehr schnelle Durchölung hin, selbst wenn das Motoröl (beim jährlichen Festintervall, bevor es ein Vierteljahr später, im Frühling dann rauskommt...) eben schon ein Dreivierteljahr drin ist!
Im LL-Modus ist es ggf. ja bereits 1und3/4 Jahre drin, da hat aufgrund Deiner Befürchtung bisher aber noch niemand hinterfragt, ob das dann eigentlich Sinn macht. 😰

Wer das befürchtet, kann ja künftig ein VW 504.00/507.00 in 0W-30 🙂 nehmen (gibt's neuerdings) und ggf. auch damit dennoch jährlich wechseln! 😉 Das LL3-Öl steht einem jährlichen Wechsel im FI ja nicht entgegen, weist ggf. gar bessere Eigenschafen auf als die nur beim Otto erlaubte Alternative gem. nicht mehr ganz so taufrischer VW 502.00... 🙂

Bitte einfach nochmal auf Seite 2 dieses Threads auf S.37 des von mir dort angehängten pdfs nachlesen, vor allem, was die Prozentzahlen der Kraftstoffeinträge und das Ausdampfen der Leichtsieder selbst nach längerem Dauerbetrieb anbelangt, die Schwersieder bleiben eh drin.

Und dann fröhlich beim ersten Sonnenstrahl auf´s Gas und Kante, mit der Plörre, die zu 10% oder mehr aus Kraftstoff besteht und im LL-Modus ggf. bereits 1 3/4 Jahre drin ist..., heilges Blechle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen