Ölfrage

Audi A6 C5/4B

Guten Morjen Jungs😉
ich habe jetzt stundenlang gegooglt, die SUFU benutzt (und ja auch den ultra-öl-thread endeckt) mittlerweile hab ich soviel gelesen das ich schonwieder völlig durcheinander bin. Von 0w 30 bis 10w60 hab die tollsten sachen gelesen, was für den 2.7 t gut und was schlecht sein soll....
Ich würde gern den longlife intervall weiterhin so beibehalten....
Was fahrt ihr für Öl auf euren Biturbo, welche marke und viskosität, was empfehlt ihr mir?
Ich hoffe ich werde nicht gesteinigt für noch einen „öl thread “😉
in diesem Sinne,

Lg.Tobias

Beste Antwort im Thema

Viele Kaltstarts und Kurzstrecke = möglichst geringe Niedrigtemperatur-Viskosität wählen.
Öfter mal hohe Öltemperaturen >120°C durch hohe Motorlast: möglichst hohe Hochtemperatur-Viskosität wählen.

Wenn beides zutrifft, nimmt man ein Öl mit einem sehr breiten Viskositätsbereich (0W-40 / 10W-60, je nach Einsatzbedinungen), diese Öle altern aber schneller und fallen dann insgesamt in die Niedrigtemperatur-Viskosität zurück = kürzere Ölwechselintervalle empfoheln.

Trifft weder das eine noch das andere besonders häufig zu, reicht ein einfaches 10W40 von einem namenhaften Hersteller, welcher genau spielt dabei keine Rolle und ist nur eine Glaubensfrage, wie schon geschrieben wurde. Dieses Öl darf dann auch 15.000 km drin bleiben. Alles was darüber hinaus geht ist möglich, aber nicht empfehlenswert.

So, bist Du nun zufrieden? Mehr kann man wirklich nicht sagen ohne Dein Fahrprofil und Temperaturwerte zu kennen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blister Exists


was empfehlt ihr mir?

Ich würde vorschlagen, das Du folgendes nochmal überdenkst:

Zitat:

Original geschrieben von Blister Exists


Ich würde gern den longlife intervall weiterhin so beibehalten....

Schaffst Du jedes Jahr einen Ölwechsel und fährst überwiegend langstrecke? Nur unter diesen Voraussetzungen ist überhaupt erst an Longlife zu denken, selbst dann nur ungern. Die Fahrzeuge sind schon viel zu alt um jetzt noch an der Wartung zu sparen.

Und um ganz ehrlich zu sein, natürlich ist es eine Frechheit vorsätzlich noch einen Öl Thread zu starten, meinst Du hier bekommst Du andere Antworten? Du kannst nicht in eine große Runde fragen was das beste Öl ist, da kommen zwangsläufig 15 verschiedene Meinungen und jeder meint er macht es am besten.

Wenn Du so verunsichert bist das Du nicht weißt was Du für Öl kaufen sollst, dann nimm einfach ein günstiges Markenöl welches die Freigaben besitzt die in Deinem Handbuch stehen, damit kannst Du nicht viel falsch machen. Dann hast Du ja ein Jahr Ruhe um Dich für den nächsten Ölwechsel besser vorzubereiten und Dir durch Selbststudium eine eigene Meinung zu bilden.

Ok, dann werde ich wohl ab jetzt jedes jahr einen Ölwechsel machen (fahre ca 15tkm im jahr, das meiste überland, jeden tag ca 30 km für den arbeitsweg)
Ich möchte im nächsten jahre die leistung meines Motor steigern, deshalb möchte ich in der hinsicht schonmal auf das öl umstellen, was sich dafür am besten eignet....

Hat hier jemand JEHOVA gerufen ? 😰

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Hat hier jemand JEHOVA gerufen ? 😰

1.431 Ergebnisse :O

Ich wollte ja nur paar Erfahrungswerte der 2.7T Fahrer haben...aber ich glaub ich seh mich lieber im S4-RS4 Forum um...

Zitat:

Original geschrieben von Blister Exists



Ich wollte ja nur paar Erfahrungswerte der 2.7T Fahrer haben...aber ich glaub ich seh mich lieber im S4-RS4 Forum um...

Könnte wetten die haben da auch ordentlich viele verschiedene Meinungen dazu. Wie schon geschrieben, DAS beste Öl gibt es nicht und so oder so ist vieles davon Glaubensache.

Viele Kaltstarts und Kurzstrecke = möglichst geringe Niedrigtemperatur-Viskosität wählen.
Öfter mal hohe Öltemperaturen >120°C durch hohe Motorlast: möglichst hohe Hochtemperatur-Viskosität wählen.

Wenn beides zutrifft, nimmt man ein Öl mit einem sehr breiten Viskositätsbereich (0W-40 / 10W-60, je nach Einsatzbedinungen), diese Öle altern aber schneller und fallen dann insgesamt in die Niedrigtemperatur-Viskosität zurück = kürzere Ölwechselintervalle empfoheln.

Trifft weder das eine noch das andere besonders häufig zu, reicht ein einfaches 10W40 von einem namenhaften Hersteller, welcher genau spielt dabei keine Rolle und ist nur eine Glaubensfrage, wie schon geschrieben wurde. Dieses Öl darf dann auch 15.000 km drin bleiben. Alles was darüber hinaus geht ist möglich, aber nicht empfehlenswert.

So, bist Du nun zufrieden? Mehr kann man wirklich nicht sagen ohne Dein Fahrprofil und Temperaturwerte zu kennen.

Zitat:

Original geschrieben von Blister Exists



Ich wollte ja nur paar Erfahrungswerte der 2.7T Fahrer haben...aber ich glaub ich seh mich lieber im S4-RS4 Forum um...

Ich fahre 5W40 von guten Herstellern. Bin damit zufrieden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jimkin


Ich fahre 5W40 von guten Herstellern. Bin damit zufrieden 🙂

Was müßte denn passieren damit jemand sagt, dass er mit dem Öl nicht zufrieden war? 😁

(Von einem erhöhtem Ölverbrauch mal abgesehen, den kann man duch die Wahl der Viskosität beeinflussen)

Zitat:

Original geschrieben von daric



Zitat:

Original geschrieben von Jimkin


Ich fahre 5W40 von guten Herstellern. Bin damit zufrieden 🙂
Was müßte denn passieren damit jemand sagt, dass er mit dem Öl nicht zufrieden war? 😁
(Von einem erhöhtem Ölverbrauch mal abgesehen, den kann man duch die Wahl der Viskosität beeinflussen)

Gute Frage... für mich z.B. Ölschlamm/Verkrustungen im Ventildeckel oder ähnliches. Da ich aber regelmässig Ölwechsel mache und kein Baumarktöl rein kippe wird das auch nicht passieren.

Den erhöhten Ölverbrauch durch z.B. 0W30/40 hast du ja schon angesprochen.

Der TS wollte Erfahrungswerte von 2.7T Fahrern, das ist eben meine Erfahrung dass ich gut mit 5W40 fahre 🙂

Das sind doch mal gute beiträge😉 danke jungs
Werde dann wohl zu 5w 40 bzw 0w40 greifen und einmal im jahr bzw alle 15tkm ölwechsel machen. Nur ich habe festgestellt, das es relativ wenige markenprodukte gibt, die die vw503.01 norm haben bzw als ersatz dafür ausgewiesen sind.

Man liest jedenfalls immer wieder und regelmäßig vom Mobil1 0-W40 ansonsten kann man auch mal ein bisschen Zeit HIER investieren 😁

Die Viskosität ist in ihrer Eigenschaft eher ein Randschauplatz.
Was man aber sagen muss ist das es kein einziges gutes 10W40 Öl am Markt gibt, die Viskosität würde für die meisten reichen, aber die Eigenschaften der erhältlichen Öle sind mies. 10W40 hat sich einfach als Low-Budget Öl durchgesetzt.

Zitat:

Den erhöhten Ölverbrauch durch z.B. 0W30/40 hast du ja schon angesprochen.

Das ist um ehrlich zu sein totaler Schwachsinn.

Die 0W Viskosität ist immernoch tausendmal dickflüssiger als eine 60er Viskosität.

Um das zu verstehen muss man wissen was die Zahlen bedeuten.

Ein 0W bedeutet daher keinen höheren Öl-Verbrauch sondern nur eine schnellere Durchölung im Winter.

Die 503.01 ist völlig veraltet 😉
Die schreibt keiner mehr auf den Kanister.

Um ehrlich zu sein sind die neuen Nachfolge Normen nicht der Hit.
Meine persönliche Meinung dazu ist du kannst auf die Normen verzichten solange du ein Öl nimmst welches gute BMW und Mercedes Freigaben bekommt.
Die VW Freigaben sind immer an eine bestimmte Viskosität gekoppelt, heisst eine heutige Freigabe kann nur ein 5W30 Öl bekommen, für ein 0W40 oder 5W40 ist das völlig ausgeschlossen.

Daher empfehle ich dir das Mobil1 0W40.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Man liest jedenfalls immer wieder und regelmäßig vom Mobil1 0-W40 ansonsten kann man auch mal ein bisschen Zeit HIER investieren 😁

Ja, Mobil hab ich schon oft gelesen, ich bin aber auch von castrol nascar nicht abgeneigt...aber wie schon gesagt, glaubensfrage😉

Ohja der legendäre ölthread...wenn mal wieder nachtschicht ist werde ich mal lesen😁

Deine Antwort