Ölfiltergehäusedichtung
Mahlzeit wollte einfach mal ein Erfahrungsbericht oder so etwas ähnliches schreiben. Ich habe heute bei meinem E39 525i die Ölfiltergehäusedichtung ersetzt. Nachdem ich vor geraumer Zeit noch mangels passenden Werkzeugs gescheitert war , hat es heute nach Sichtung von Youtube erstaunlich gut geklappt. Meine Bilanz nach 5 Monaten und 5000km. Lichtmaschinenregler, Ventildeckeldichtung inkl. Ventildeckel, Bremse hinten. Klima 2x befüllen inkl. 2 Ventile ( in der Hoffnung das es das war) ne Wartung inkl. Ölwechsel, Haubenbowdenzug inkl. Haubennotöffnung und nun die Ölfiltergehäusedichtung. Als nächstes werde ich bei Gelegenheit die Kurbelgehäuseentlüftung ersetzen. Und wie sollte es auch sein. Eine Baustelle ist abgearbeitet und sofort tut sich eine Neue auf. Meine Wagenheberaufnahme hinten links ist eingedrückt. Heute erst aufgefallen. Ich könnte a bissel im Strahl kotzen. Als nächstes Sozusagen Rostbekämpfung. Voll die Bastelbude erwischt. Bin aber auch zu geizig mir was neues zu holen ohne das das Gerichtsverfahren zwecks Motorschaden Kia Optima erledigt ist. Egal irgendwie mag ich meinen Bimmer. Hoffe er lässt mich a bissel atmen bevor ich mit der Rostbekämpfung anfangen. Nichtsdestotrotz als nicht BMW Schrauber Fuchse ich mich langsam rein ein wenig.
Liebe Grüße Euer Lone
12 Antworten
Hi Lone,
Ich hab 3 BMW,s E36 320iA E39 525iA und den E60 730iA. Ich bin mit jeden BMW zufrieden bis der 5er angefangen hat
Mich zu ärgern, du hast ja bestimmt gelesen was ich schon alles gemacht habe. Ich konnte langsam nicht mehr, bin mit 1500€ drin mit Teilen. Und heute ist die Disa gekommen und gleich eingebaut, in diesen Sturm Regen das war mir egal und sehe da Gott sei Dank. Alle Fehler weg, ich wünsche es mir das das jetzt erledigt ist :-))))
LG
Thor
Hallo Lone,
was regst Du Dich da auf, sind doch alles Verschleißteile. Limaregler, die Kohlen halten max. 250´km. Ventildeckeldichtung und Ölfiltergehäusedichtung werden halt mit dem Alter steinhart. Bremse hinten, lachhaft, sieht man doch schon beim Kauf. Hab ich nämlich gesehen, aber trotzdem nie gedacht daß eine Bremse so vergammelt sein kann............ Handbremsbeläge lose etc. Haubenzug hält lange bei guter Schmierung und sanftem Ziehen.
Haubennotöffnung? Wo ist die denn, kenn ich nur beim E34...........aber ich lerne gerne dazu.
Ich will ja nicht schocken, aber schau mal nach den Bremsleitungen zu den Hinterrädern und die nach rechts vorn die dann unter dem Blech verschwindet. Da mal reinleuchten, falls Du Dir das dann noch traust.
Tschüß,
Bernd
Hallo Bernd. Ja das mit der Bremse kann ich mir selbst zuschreiben. Ansonsten hab ich den mit neuem TÜV im Februar gekauft. Klar altes Auto kann immer was sein keine Frage. Die VDD wurde vom Vorbesitzer gemacht. Dilletantisch. Im Grunde ist das Auto so ein wenig wie Zurück zu den Wurzeln. Als zwar gelernter Kfz ler aber seit 2006 nicht mehr Schrauber lerne ich dazu. Bremsleitung schaue ich mir bei Gelegenheit an. Man darf nicht vergessen ich habe weder Garage noch Hebebühne. Das heißt es hat immer mit organisieren zu tun. Und uffregen tue ich mich och net. Zumindest nicht dolle. Ich meine ich hab noch mehr zu tun als meine Freizeit mit dem Basteln zu verbringen. Mal ganz nett aber es sollte sich die Waage halten. Es ging eben um das Verhältnis zwischen Besitz/Fahrleistung und zeitlichen Aufwand zwecks Reparaturen. Glücklicherweise konnte ich alles selbst machen bis auf Klima befüllen. Auch Dank dem Forum hier. Das gute ist ich lerne den Bimmer immer besser kennen.
In diesem Sinne
Gruß Lone
Hallo Lone.
Alles von dir aufgeführte ist normal und kenne ich von meinem e39, 525i aus 2002 mit jetzt ca. 330000 km auf der Uhr.
Ich fahre diesen BMW schon seit Dez. 2003, da habe ich ihn als Jahreswagen mit 9500 km gekauft.
Schaue dir unbedingt auch die Bremsleitung nach hinten an, wie Bernd schon geschrieben hat, denn die musste an meinem BMW auch schon neu. Damals haben wir gleich auch die Dichtungen am Diff neu gemacht, da die Hinterachse dafür draussen war.
Gruß
Volker
Ähnliche Themen
😰 waas Hinterachse raus. Hui na das wird mal nix für mich. Ich muss mir das anschauen. Allein die Tatsache das ich das alleine womöglich nicht in 3-4 Stunden gewuppt bekomme ist schon grenzwertig.
LG Lone
Hmm e39, die ersten sind 26 Jahre und die letzten sind 18 Jahre alt. Was will mann da erwarten? Ist halt ein altes Auto mit Macken wie bei jedem Auto in dem Alter 😉
hi Lone.
Also wegen der Hinterachse: ich habe einen Touring, da war das so.
Du schriebst von Haubennotöffnung? Kannst du das bitte mal näher erklären?
Der Bowndenzug ist gerissen und ich konnte die Motorhaube von innen nicht öffnen. Bei YouTube habe ich die passende Anleitung gefunden. Linke Niere raus ( in Fahrtrichtung) und dann mit einem Schraubendreher die Seilbetätigung bedienen. Im Video besser erklärt. Funzt aber .
Gruß Lone
Zitat:
@Lonestar16 schrieb am 1. Juli 2021 um 21:41:07 Uhr:
Der Bowndenzug ist gerissen und ich konnte die Motorhaube von innen nicht öffnen. Bei YouTube habe ich die passende Anleitung gefunden. Linke Niere raus ( in Fahrtrichtung) und dann mit einem Schraubendreher die Seilbetätigung bedienen. Im Video besser erklärt. Funzt aber .Gruß Lone
Ja, so habe ich es damals auch gemacht. Ich dachte, du hast nach dem Erneuern des Bowdenzuges noch eine andere Möglichkeit erschaffen, so in der Art wie an der Heckklappe.
Touring hat von innen in der verkleidung wo das Warndreieck sitzt einen Deckel wo ein Seilzug dran ist zum Entriegeln