ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Ölfiltergehäuse undicht, Dichtungen ersetzen

Ölfiltergehäuse undicht, Dichtungen ersetzen

BMW 3er E36
Themenstarteram 2. Oktober 2020 um 6:33

Hallo Freunde,

bei meinem neu erworbenen E36 318i Bj. 97 (Motor M43B18) hat es rund um das Ölfiltergehäuse jede Menge Öl. Ich will daher die O-Ringe und die Papierdichtung tauschen. Kann mir jemand sagen, wie aufwändig das ist. Muss dazu die LM raus ? Hängt das Gehäuse auch am Kühlmittelkreislauf d.h. muss das Wasser abgelassen werden ? Dann würde ich das nämlich gleich zusammen mit dem Kühler machen. Der ist nämlich auch undicht.

Danke vorab und viele Grüße

Rainer

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin!

Nein, dass ist ganz einfach. Im Fachhandel gibt es für den Motor Ölfilter, bei denen dann die O- Ringe beiliegen.

(...) wenn es dann wirklich daran lag, dass die O- Ringe in dem Gehäuse des Ölfilters undicht waren.

Im Übrigen muss nicht das Gehäuse ausgebaut werden, es reicht, wenn man Deckel abschraubt, um den Filter zu wechseln.

G

Moment, jetzt ist hier die Frage wo es undicht ist.

Wenn es das Gehäuse am Block ist dann muss das Gehäuse runter.

Aber ob LM ab muss sieht man doch wo das Gehäuse überall befestigt ist.

Beim M50 muss was vom LM am Halter ab, für den 4ender kann ich das aber nicht sagen ob das so ist.

Wie gesagt, das sieht man wenn man mal hinguckt.

Mach doch erst mal alles sauber, fahr etwas und schau dann , wo das Leck ist. Meist ist es nur die Deckeldichtung/O-Ring, und dann laeuft das am Gehaeuse runter und es sieht aus, als wenn es unten auch sifft. hatte ich an meinem S52 Motor auch, die Deckeldichtung war etwas zu klein von einem Nachmarktfilter, deshalb lief da immer was runter, der elektr. Zusatzluefter verteilte dann alles noch mehr und es sah dann wild aus. O-Ring am Deckel ersetzt, alles sauber gemacht, haelt bei mir seit 2 Monaten wieder dicht.

Deinen sehr gepflegten M3 mit wenigen Kilometern mit einem 318i mit womöglich 300tkm gleichzusetzen,finde ich etwas gewagt.....

Die BMW-Motoren älteren Baujahrs sind bekannt für undichte Ölfiltergehäuseflansche.....hab ich aktuell auch an meinem M54B22 mit 225tkm und 16 Jahren......und der hier beschriebene M43B18 ist noch älter und womöglich mit noch mehr Kilometern......so abwegig ist es ncht,diese Dichtung zu ersetzen......dabei kann auch gleich das auch gern bei den Vierzylindern Probleme bereitende Rückschlagventil,das es hier separat bei BMW gibt,mit ersetzen.

@rakadami

Kilometerstand wäre hilfreich.... ;)

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 2. Oktober 2020 um 13:54

Hey Cap, die Möhre hat jetzt 160 TKm runter. Zumindest nach Tacho. Also vom Deckel her leckt nichts. Und da hier im Forum immer wieder von der Flanschdichtung die Rede ist, glaube ich auch, dass es daher kommt. Ach, das ist ein Rückschlagventil - habe das auf Explosionszeichnungen gesehen und wusste nicht für was das Teil ist. Klar, das mache ich dann gleich mit. Bin jetzt am überlegen, ob ich die Kastendichtung auch gleich mitmache. Weis nur noch nicht, wie groß da der Aufwand ist. Kann man die Kastendichtung auch von außen abdichten ? Druck ist da ja keiner drauf. Kannst Du mir sagen, ob zum Ausbau des Ölfiltergehäuses das Wasser abgelassen werden muss ? Danke und viele Grüße Rainer

Was ist bei dir die Kastendichtung?

Auf Youtube gibt es mindestens ein Video der Arbeit. In diesem Video wechseln die "Experten" aber nur die Papierdichtung und vergessen die O-Ringe :D Die Lichtmaschine muß raus und der Träger an dem die Servopumpe hängt, kann zur Seite weggebunden werden.

123
Themenstarteram 2. Oktober 2020 um 21:47

Hallo, welche O-Ringe sind gemeint ? Die auf dem Rückschlagkolben ? VG

Warum fragst du uns?

Du hast O-Ringe erwähnt,ich allerdings weiß nicht welche DU meinst..... :confused:

Alle anderen reden wahrscheinlich von den O-Ringen,die beim Filtertausch ersetzt werden.

Aber hier kannst ja mal schauen und sagen,welche Nummer du meinst:

Klick

Und hier kannst das Zeug bestellen:

Klick

 

Greetz

Cap

Mit Kasten ist vermutlich das Steuergehäuse gemeint.

Wenn du da dann gehst, benötigst zur Gehäusedichtung auch noch die TH- und Wasserpumpendichtung, weil der Krempel runter muss.

Zur Demontage der Kurbelwellenscheibe benötigst entweder noch den Spezieschlüssel/Halter zum arretieren oder baust dir selbst eine Konstruktion.

Bei der Geschichte muss der Wasserkreislauf entlehnt werden.

Beim drauf setzen der beiden Gehäuse, unbedingt auf die Reihenfolge der Schraubenbefestigung achten und auch dem stufenweisen Drehmoment.

Wünsche viel Erfolg

Beim Ölfiltergehäuse mit Plastikdeckel gibt es am Rückschlagventil wohl zwei O-Ringe, bzw. man kann auch direkt das ganze Ventil tauschen. Bei dem Gehäuse mit Metalldeckel gibt es einen O-Ring.

Unbenannt
Themenstarteram 3. Oktober 2020 um 8:12

Ich danke Euch, eure Antworten helfen mir sehr weiter. Weis jetzt Bescheid. Ich lerne langsam aber ständig dazu. Ich hab zwar ein „Bastelbuch“ und suche auch fleißig im Netz, aber alles ist da auch nicht immer zu finden. VG und schönes WE !

Redet ihr von Steuerkastendeckel oder was ist los?

Das muss doch für die Demontage des Ölfiltergehäuses.

Und welche Dichtungen vom TE nun gemeint sind ist mir auch immer noch nicht klar.

Aber mit den Links vom Future sollte er allerdings auch jetzt alleine klar kommen.

Der TE will das Ölfiltergehäuse abdichten und VIELLEICHT den Kattenkasten. Zur Demontage des Ölfiltergehäuses bleibt der Deckel vom Kettenkasten dran. Alle Klarheiten beseitigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Ölfiltergehäuse undicht, Dichtungen ersetzen