Ölfiltergehäuse mit Öl verschmutzt
Hallo Gemeinde,
habe heute bemerkt, das die Ölfiltergehäuse stark mit Öl verschmutzt ist 😠
Jetzt meine Frage ist es die Dichtung am Ölfilterdeckel oder gibt es eine
Schwachstelle am Ölkühler bei meinem Motortyp???
Fahrzeug W211 E320 V6 Benziner; Baujahr 04/2002.
Bin für jeden Info sehr dankbar!
Gruß akutun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Du hast noch den M112.
Schau mal ob von vorne gesehen auf der linken Seite des Ölfiltergehäuses ein Bauteil angeschraubt ist, das ein wenig aussieht wie ein "platt gedrückter Rippenheizkörper".
Wenn ja, das ist der Öl/ Wasserwärmetauscher, die Dichtungen zw. Wärmetauscher u. Ölfiltergehäuse werden gerne mal undicht, beim Freundlichen gibt es einen Dichtungssatz.Ansonsten das "Oberteil" des Ölfiltergehäuses (aus schwarzem Kunststoff) ist mit einem O-Ring abgedichtet, auch dort könnte eine Undichtigkeit bestehen.
MfG Günter
Hallo Günter,
habe heute die Dichtungen zwischen Ölkühler und Ölfiltergehäuse getauscht.
Die Dichtungen waren plattgedrückt und hart, aber jetzt ist es wieder dicht :-)
Zeitaufwand ca. 1 Stunde......
Nochmals danke für dein Tip!!!
Gruß und schönes WE
akutun
65 Antworten
Ab wann wurde Eigentlich der Öl - Wasser Wärmetauscher eingespart . Also ich habe keinen mehr am m112 .
Zitat:
@benigo25 schrieb am 6. August 2015 um 07:11:26 Uhr:
Ab wann wurde Eigentlich der Öl - Wasser Wärmetauscher eingespart . Also ich habe keinen mehr am m112 .
Der wurde nicht eingespart, aber z.B. USA Autos haben keinen. Das scheint also abhängig von der Ländervariante zu sein.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 6. August 2015 um 08:24:17 Uhr:
Der wurde nicht eingespart, aber z.B. USA Autos haben keinen. Das scheint also abhängig von der Ländervariante zu sein.Zitat:
@benigo25 schrieb am 6. August 2015 um 07:11:26 Uhr:
Ab wann wurde Eigentlich der Öl - Wasser Wärmetauscher eingespart . Also ich habe keinen mehr am m112 .
Ich habe ein Deutsches Modell und habe keinen . Ist auch im EPC bei mir nicht gelistet . Aber gut dann kann es auch nicht undicht werden .
Ähnliche Themen
Zitat:
@h@lli-g@lli schrieb am 6. August 2015 um 00:23:30 Uhr:
Hallo,ich wäre echt dankbar für eine Anleitung mit den Drehmomenten.
Gruss
dim
Such ich gerne heraus. Aber nur noch mit Fahrgestellnummer.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 6. August 2015 um 09:42:31 Uhr:
Such ich gerne heraus. Aber nur noch mit Fahrgestellnummer.
Vielen Dank für das Angebot.
Habe dir eine PM geschickt.
Hallo,
nun ist alles vollbracht:
Beide Dichtungen gewechselt
Dazu kamen noch,
Kühlmittelbehälter weil dieser einen Riss hatte
und eine Umlenkrolle war hinüber.
Die Ganze Aktion hat ca. 4 Stunden gedauert ich denke aber das man es auch locker in 2 schaffen kann.
Davon:
1.5 Stunden Kühlwasser
1 Stunde Riemen Antrieb (Riemenspanner Demontage, das Finden des Loches zum Arretieren zum ersten mal ist schwierig)
1 Stunde Ölfitergehäuse (Mit Abbau, Säuberung, 2xDichtungswechsel und Montage)
Rest für Kleinkram wie Motorabdeckung, ölige Finger, Butterbrot und Bier.
Prozedur in Kurz:
Fahrzeug W211 E500 T 4matic Mopf (Bj.07.2006) Motor m273- Motorabdeckung ab
- Kühlwasser ablassen.
- Riemen runter
- Riemenspanner raus
- Ölfilter raus
- Ölfilter Gehäuse als Ganzes abbauen und sauber machen
- Ölfilter Gehäuse und Wärmetauscher trennen und sauber machen
- Beiden Dichtungen wechseln
- Dichtfläche seitens des Motors saubermachen (und das drumherum)
- In umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen.
- Kühlwasser auffüllen.
in lang:
Zitat:
@MichaelV12
schrieb am 6. August 2015 um 11:28:47 Uhr
schrieb am 6. August 2015 um 11:29:25 Uhr
schrieb am 6. August 2015 um 11:30:03 Uhr
schrieb am 6. August 2015 um 11:31:20 Uhr
schrieb am 6. August 2015 um 11:32:30 Uhr:
Noch ein Paar Fragen sind aber noch offen:
In dem Dokument
ar2000p1142ts"Kühlmittel ablassen, einfüllen" steht, dass das Kühlsystem insgesamt 7 Liter Kühlflüssigkeit fasst.
Das kann aber so nicht hinkommen. Ausserdem hatte ich irgendwie 9 Liter in Erinnerung.
Beim Ablassen über den Kühler kommen einem schon ca. 7,5 liter entgegen.
Weiterhin verbleibt ein Rest der Flüssigkeit im Block und in der Heizung.
Ich habe es wie folgendes gemacht:
- Nach dem ersten Ablassen (ca 7.5) mit etwa gleicher Menge Frischwasser aufgefüllt
- Warmlaufenlassen, dabei die Schläuche abgedrückt, ggf. Wasser Nachfüllen, Heizung an, bis die Luft richtig warm wurde.
- 10-15 min Warten (Achtung Verbrühungsgefahr) .
- Wieder Wasser abgelassen (Alles aufgefangen und weggebracht) Das Wasser war immer noch gut Blau
- Neues Wasser aufgefüllt und die Prozedur (Schritte 2-4) wiederholt. Wasser war nur noch leicht bläulich (Alles aufgefangen und weggebracht)
- 4.5 Liter Glysantin G48 Eingefüllt und der Rest mit Frischwasser.
- Warmlaufenlassen, dabei die Schläuche abgedrückt, ggf. Wasser Nachfüllen, Heizung an, bis die Luft richtig warm wurde. Fertig!
Nun bin ich etwas skeptisch ob ich alles richtig gemacht habe (Bzgl.
Mischverhältnis, und Entlüftung)
Weitere Frage:
Ich sah einen Leichten Ölfilm im abgelassenen Kühlwasser (kann sein dass dieser von nicht 100% sauberen Auffanggefäss her stamm)
Da es keinen Schleim im Motoröl gibt kann man ausschliessen, dass Kühlwasser ins Motoröl gelangt ist?
Oder würdet Ihr nach so einer Aktion auch das Motoröl wechselt welches knapp 6 Monate alt ist und 15Tkm runter hat (wobei in etwa alle 5Tkm 1Liter nachgekippt wird).
Eine Antwort habe ich jetzt gefunden: in diesen Motor gehören 11.3 Liter Kühlwasser rein.
Also muss ich noch etwas Glysantin nachkippen.
Noch mal die beiden Anderen Fragen:
Gibt es eine besondere Entlüftungsprozedur?
Würde man nach so eine Aktion das Öl wechseln (weniger wichtig)?
Morgen...!
Bevor ich ein neues Thema aufmache, schließe ich mich hier einfach an und möchte MichaelV12 ganz doll lieb Danke für die zur Verfügung gestellten Dokumente sagen. 😉
Mein E500 hat in letzter Zeit relativ lange gebraucht, um die die Kühlflüssigkeit nach einem Kaltstart zu erwärmen. Da zusätzlich der Übergang Öl-Wasser-Wärmer leicht undicht war, habe ich das als Anlass genommen, gleich beide Teile zu tauschen. Zusätzlich stand eh ein Ölwechsel vor der Tür, womit sich das alles gleich noch mehr verlohnt hat! 😉
Zusätzlich zur Beschreibung von H@lli-g@alli, habe ich noch den Lüfter vom Motorkühler ausgebaut. Somit hat man im doch sehr engen Motorraum ein bissl mehr Platz zum Arbeiten.
Kostenpunkt:
- Ölfiltergehäuse incl. Ölfilter (beides original Mercedes) = 117€
- Thermostat Wahler = 72€
- Glysantin = 45€
MfG André