Ölfilter Adapter - kann das was?
Hallo
Ich bin letztens auf den Adapter Klick gestoßen und frage mich ob es das Geld wert ist.
Hat jemand schon damit erfahrungen gemacht. Danke für die Antworten"
Beste Antwort im Thema
Der Cdi gibt im org. Zustand kaum Abwärme ab und ihr wollt noch das Öl noch kühlen. 😕
Bei den gechipten Motoren könnte ich es noch nachvollziehen.
"Öl bleibt im Motor"?
Man kann es auch übertreiben, wie lange brennt die Öldruckleuchte nach dem Anlassen ohne diesen Adapter.😉
Das etwas mehr Adapter-Metall welches von der Luft umströmt wird soll kühlend wirken?
Das einzige was überhaupt etwas kühlend wirken kann ist das Mehrvolumen an Motoröl duch die größeren Ölfilterpatronen.
Schaden kann es nicht aber ob die ca. 70,- Euro es wert sind muss jeder selbst beurteilen.
Man sollte eher rechtzeitig auf Ölwechselintervalle mit dem richtigen Öl (Spezifikationen) setzten und dem entsprechenden Umgang bei warm wie auch kalt Fahren des Motors beachten.
52 Antworten
Hallo
Für Motorradmotoren, gibt es Ölablassschrauben mit Temperaturfühler. Ob das bei einem Automotor Sinn macht, weiß ich nicht. Die Temperatur wird im untersten Bereich der Ölwanne gemessen und da ist die Öltemperatur logischerweise niedriger als im oberen Bereich.
Dafür bräuchte man auch erstmal eine Ölwanne mit Ablassschraube.
Hallo
Hier eine Ölablassschraube für den 450
Sag mal, hast Du einen 450er Smart überhaupt schon mal aus der Nähe gesehen? 🙄
Die Motoren des 450ers und des Roadsters verfügen serienmäßig nicht mal über eine Ölwanne mit Ablassschraube!
Deren Ölwanne hat im Originalzustand einfach gar keine Ölablassschraube!
Die 450er Smarts und Roadster, die eine solche Schraube besitzen, sind von den Besitzern auf eine Ölwanne mit Ablassschraube umgerüstet worden!
Was soll also dieses inkompetente und unqualifizierte Gebrabbel? 😕
Ingo hat vollkommen recht mit seinem Einwand!
Wenn Du Dich bemühst, dann findest Du im Internet bestimmt auch eine Anhängerkupplung für einen Ferrari oder Lamborghini! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@supereinstein schrieb am 1. Januar 2024 um 16:17:34 Uhr:
Hallo
Für Motorradmotoren, gibt es Ölablassschrauben mit Temperaturfühler. Ob das bei einem Automotor Sinn macht, weiß ich nicht. Die Temperatur wird im untersten Bereich der Ölwanne gemessen und da ist die Öltemperatur logischerweise niedriger als im oberen Bereich.
AHJAH!
Super Hinweis, Einstein, danke!
Daß der Roadster-Motor im Originalzustand keine Ablass-Schraube hat, ist/war mir schon länger bekannt. Mot-Öl absaugen ist jedoch inzwischen unmodern geworden.
Ja, und die Nachbau-Ölwanne mit Ablass-Schraube will ich sowieso nachrüsten (lassen), allerdings erst später.
Schon VORDEM wollte ich die Temperatur-Verhältnisse im Motoröl erkunden.
Der Grund:
Der fehlende "Unterfahrschutz" unter dem Motorraum.
Problem Lichtmaschine uvm. liegen voll im Schmutz- und "Abwasser"strom. Das Problem schreit ja regelrecht nach einer Nachrüstlösung!
Bis jetzt ist fast noch alles im Originalzustand an meinem Roadster.
Bevor ich mich an einen denkbaren Schutz unter dem Motor heranmache, wollte ich doch erstmal die Temperaturverhältnisse auf diversen Testfahrten erkunden und diskutieren. Vorsicht ist angebracht, es ist kein Spielzeug.
Ich muss nun also die Reihenfolge meiner in Aussicht genommenen Änderungen anpassen.
Komplett dicht machen sollte man den Motorraum nicht, Motor und Auspuff produzieren nun Mal Wärme die abgeführt werden muss, für eine ausreichende Luftzirkulation muss also gesorgt werden.
Die Idee hatte ich auch schonmal. Aus genau den von Dir beschriebenen Gründen. Habs aber bisher nicht weiter verfolgt.
In der Regel sind die Abdeckungen unten ja mit Luftführschlitzen versehen, welche einen gezielten Lufteinlass gewährleisten. Wenn Du sowas findest, wäre ich da durchaus dran interessiert. Hinten muss natürlich dann noch für deren Abfuhr gesorgt werden.
Zitat:
@5-Achser schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:43:33 Uhr:
Hhhmmmm....Habe meinem Smart Roadster 452 (82 PS) kürzlich 3000 km nach Erwerb einen Ölwechsel verpassen lassen (freie Werkstatt, mit Rechnung), plus Ölfilteradapter, plus das heutzutage handelsübliche Aufschraubfilter.
Diese Art Ölfilter sollen ja noch feiner Fremdkörper filtern, als das Smart-Original.
Außerdem soll in diesen Filtern ein Rücklaufventil eingebaut sein (Öl bleibt nach Abstellen in Motor bzw. Steigleitungen).
Wg. dem etwas höheren Verstöpfungs-Risiko sollen zwei Bypass-Ventile in dem Filter-Adapter verbaut sein.Das will ich gerne glauben soweit.
Allerdings gibt es zur Fertigungs-Qualität des Adapters was zu kritisieren.
Die Werkstatt hat den Adapter meinem Vorschlag gemäß selbständig beschafft (bei Autodok oder so ähnlich).
Man wies mich allerdings nach Erhalt darauf hin, daß das Adapter-Gewinde, welches in den Motorblock eingeschraubt wird, am Anfang auf einer Länge von ca. 3 cm sehr schlecht gefertigt ist. Ich hab's mir angeschaut. Gewindeflanken bilden sonst normgerecht einen Kegel, in diesem Fall aber eher einen rundlichen Bauch. Zudem Ausbrüche an der Spitze des "Kegels".
Naja, Nacharbeiten mit der Schlüsselfeile wurde fällig, damit ging es dann, so der Meister.
Soweit mal das.
Ansonsten kann ich nichts Schlechtes sagen über über das Teil. Nur halt besteht jetzt ein gewisses Misstrauen gegenüber den inneren Werten des Adapters: Funktioniert der Bypass im Notfall, waren Späne von der Fertigung im Inneren übrig? Usw.
Kommen die im Netz angebotenen Adapter für den Smart alle aus der selben Fabrik?Bei diesem winzigen Bauteil ist die nun einfüllbare Mehrmenge an Motoröl sicher total unwesentlich. Gelesen habe ich irgendwo 0,1 Liter (100 ccm).
Im Frühjahr folgt der nächste Ölwechsel, evtl. mit modifizierter Ölwanne mit Ablass-Schraube.
Getriebeöl hat die Werkstatt ebenfalls geschaut, - kein Wechsel nötig, alles ok.
Was meinen unsere Auskenner? :-)
Habe diesen Adapter mit Filter seit über 6 jahren oder 80000 Km in unserem Smartie und nur gute Erfahrungen gemacht.
Der Filter ist feiner und ich habe den größten noch passenden Filter angeschraubt so das jetzt als Gimmick die Filterfläche mehr als 3X größer ist wie beim Original und fast 1/4 ltr Öl mehr im Motor ist.
Woher kommt eigentlich die Info mit der besseren Filterleistung? Kann ich das irgendwo nachlesen?
Zitat:
@micha204 schrieb am 3. Januar 2024 um 19:36:04 Uhr:
Woher kommt eigentlich die Info mit der besseren Filterleistung? Kann ich das irgendwo nachlesen?Ein größerer Filter hat eine größere Filterpapierfläche und somit mehr Kapazität für Schmutzpartikel.
Ist doch Logisch oder?
Ich nehme mal an, die Filter sind für den Maximaldurchfluss konzipiert. So lange also nicht gerade eine Ölpumpe mit signifikant höherer Förderleistung verbaut wird, wird der Effekt wohl gegen 0 tendieren.
Ist wie 100-Oktan-Sprit im 3er Golf oder so. Es würde, wenn...
Zitat:
@stand21 schrieb am 5. Januar 2024 um 15:51:54 Uhr:
Ein größerer Filter hat eine größere Filterpapierfläche und somit mehr Kapazität für Schmutzpartikel.
Ist doch Logisch oder?
Woher kommt aber die Info, daß der Filter auch feinere Partikel zurückhalten kann?
Doppelpost...
Die feinere Filterung wird bei einem der Anbieter des Ölfilteradapters (in diesem Fall MisterDotCom, Suchwort dort "Ölfiltersystem"😉 beschrieben.
Der werksmäßig verbaute Papier-Filtereinsatz filtert demnach nur Teilchen bis 20 Mikrometer hinab aus dem Ölstrom. Die heutzutage üblichen Aufschraubfilter filtern jedoch Kleinteile bis hinab zu 5 Mikrometer und besser (ein Mikron ist ein Millionstel Meter).
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lfilter
(siehe den Abschnitt Mikrofilter, dort "Hauptstromfilter"😉
Daher macht auch der erwähnte Bypass in dem Filtergehäuse Sinn, da solch ein feines Filter prinzipiell auch eher mal verstopfen könnte.
Die Werbe-Aussagen kann ich nicht auf Richtigkeit prüfen, aber daran glauben.
Sehr interessant finde ich die Aussage eines Anwenders ("stand21"😉, daß er über den Adapter ein größeres Aufschraubfilter verwenden konnte, wodurch ein viertel Liter mehr Öl als werksmäßig in den Motor passt!
Fehlt nur noch die Information, welche Herstellernummer dieses größere Filter trägt.
Für eine größere Filterpatrone ist kein Adapter nötig.
https://www.motor-talk.de/.../...trone-fuer-451er-benzin-t7577745.html
Mann könnte bei MANN noch erfragen, ob deren Filter nicht eh auch kleinere Partikel als 20 Mikrometer filtern.
Weil Mercedes verbietet den Herstellern ja sicher nicht, daß deren Filter die Herstellervorgabe übererfüllen.