1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Ölfilter Adapter - kann das was?

Ölfilter Adapter - kann das was?

Smart Fortwo 450

Hallo

Ich bin letztens auf den Adapter Klick gestoßen und frage mich ob es das Geld wert ist.

Hat jemand schon damit erfahrungen gemacht. Danke für die Antworten"

Beste Antwort im Thema

Der Cdi gibt im org. Zustand kaum Abwärme ab und ihr wollt noch das Öl noch kühlen. 😕
Bei den gechipten Motoren könnte ich es noch nachvollziehen.

"Öl bleibt im Motor"?
Man kann es auch übertreiben, wie lange brennt die Öldruckleuchte nach dem Anlassen ohne diesen Adapter.😉

Das etwas mehr Adapter-Metall welches von der Luft umströmt wird soll kühlend wirken?
Das einzige was überhaupt etwas kühlend wirken kann ist das Mehrvolumen an Motoröl duch die größeren Ölfilterpatronen.

Schaden kann es nicht aber ob die ca. 70,- Euro es wert sind muss jeder selbst beurteilen.
Man sollte eher rechtzeitig auf Ölwechselintervalle mit dem richtigen Öl (Spezifikationen) setzten und dem entsprechenden Umgang bei warm wie auch kalt Fahren des Motors beachten.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Aus meiner Sicht: Ein Adapter erhöht zwar die Oberfläche, das dürfte jedoch nur unwesentlich zu einer besseren Ölkühlung beitragen. Ein großer Filter mag auch einen Hauch feiner filtern.

Der entscheidende Faktor dürfte aber die etwas größere Ölmenge sein - mehr Öl kann mehr Wärme aufnehmen, bei einer größeren Ölmenge läuft "das selbe Öl" etwas weniger häufig durch, hat also etwas mehr Zeit, Wärme abzugeben.

Ölwannen mit Ablassschraube haben übrigens in manchen Fällen auch gut 1/2l mehr Inhalt!

Ob das sinnvoll ist oder nicht, würde ich weniger von Tuning abhängig machen sonder mehr vom Fahrprofil. Wer seinen Smart oft längere Strecken Vollgas über die Autobahn jagt, wird profitieren, da die serienmäßige Ölmenge- und Kühlung hierfür etwas knapp bemessen ist. Insbesondere wenn es draußen heiß ist und der Ölstand sich dem Minimum nähert, wird es kritisch.

Die Kugel hat, im Gegensatz zum Brabus und zum 82PS-Roadster keinen Öl-Wasserkühler. Das erhöht bei Extrembetrieb die Öltemperaturen. Allerdings hat das auch am anderen Ende der Temperaturscala Auswirkungen.
Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, erweist sich mit solchen Maßnahmen einen Bärendienst. Warmes Öl spart Sprit und senkt den Verschleiß. Mehr Öl wird langsamer warm.

Langer Rede kurzer Sinn: Autobahn-Bomber brauchen eine größere Ölwanne (mit Ablassschraube) und hier ergibt auch ein großer Filter einen Sinn, Kurzstrecken-Fahrer sollten das lassen.

habe auch die Oel Patrone mit den Adapter verbaut ! und ich kann mich nicht beschweren.

ich fahre den 450 CDI mit 41 PS bj 2006 . Mit geänderter Oelwanne versteht sich von selber.

Wie kann man nur Motoren verbauen ohne Ablass Schraube ?? da sahss bestimmt ein Geitzhals dran am Zeichenbrett.

mfg

Die Frage stellt sich eher, wie kann man nur ein so ein Auto mit dem Motor und dann noch 2 Sitzen bauen. 😛
Ja, meine Smartzeit ist schon lange her, vermissen tue ich ihn aber nicht wirklich und zum Kilometerschrubben habe ich mir deutlich besseres Gesamtpaket besorgt.

Der Smart ist schon recht teuer geworden, da lautete bei der Entwicklung wie immer die Ansage, sparen wo es eben geht und eine ÖW ohne AS ist halt günstiger.
Des Weiteren kann man damit einen oder anderen Smartfahrer zum Ölwechsel in die Werkstatt treiben.

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 4. Juni 2017 um 07:36:37 Uhr:


habe auch die Oel Patrone mit den Adapter verbaut ! und ich kann mich nicht beschweren.

ich fahre den 450 CDI mit 41 PS bj 2006 . Mit geänderter Oelwanne versteht sich von selber.

Wie kann man nur Motoren verbauen ohne Ablass Schraube ?? da sahss bestimmt ein Geitzhals dran am Zeichenbrett.

mfg

Hast vollkommen recht, ich habe genauso wie Du gehandelt und ebenfalls alles für kleines Geld eingebaut.

Ähnliche Themen

Servus,
unser CDI von 03/04 hat 156.223 km auf der Uhr. Öl wird abgesaugt, orig. Ölfilter kostet € 3, Wechsel nach jeweils ca. 12.000 km.

Hhhmmmm....

Habe meinem Smart Roadster 452 (82 PS) kürzlich 3000 km nach Erwerb einen Ölwechsel verpassen lassen (freie Werkstatt, mit Rechnung), plus Ölfilteradapter, plus das heutzutage handelsübliche Aufschraubfilter.

Diese Art Ölfilter sollen ja noch feiner Fremdkörper filtern, als das Smart-Original.
Außerdem soll in diesen Filtern ein Rücklaufventil eingebaut sein (Öl bleibt nach Abstellen in Motor bzw. Steigleitungen).
Wg. dem etwas höheren Verstöpfungs-Risiko sollen zwei Bypass-Ventile in dem Filter-Adapter verbaut sein.

Das will ich gerne glauben soweit.

Allerdings gibt es zur Fertigungs-Qualität des Adapters was zu kritisieren.

Die Werkstatt hat den Adapter meinem Vorschlag gemäß selbständig beschafft (bei Autodok oder so ähnlich).

Man wies mich allerdings nach Erhalt darauf hin, daß das Adapter-Gewinde, welches in den Motorblock eingeschraubt wird, am Anfang auf einer Länge von ca. 3 cm sehr schlecht gefertigt ist. Ich hab's mir angeschaut. Gewindeflanken bilden sonst normgerecht einen Kegel, in diesem Fall aber eher einen rundlichen Bauch. Zudem Ausbrüche an der Spitze des "Kegels".

Naja, Nacharbeiten mit der Schlüsselfeile wurde fällig, damit ging es dann, so der Meister.

Soweit mal das.

Ansonsten kann ich nichts Schlechtes sagen über über das Teil. Nur halt besteht jetzt ein gewisses Misstrauen gegenüber den inneren Werten des Adapters: Funktioniert der Bypass im Notfall, waren Späne von der Fertigung im Inneren übrig? Usw.
Kommen die im Netz angebotenen Adapter für den Smart alle aus der selben Fabrik?

Bei diesem winzigen Bauteil ist die nun einfüllbare Mehrmenge an Motoröl sicher total unwesentlich. Gelesen habe ich irgendwo 0,1 Liter (100 ccm).

Im Frühjahr folgt der nächste Ölwechsel, evtl. mit modifizierter Ölwanne mit Ablass-Schraube.

Getriebeöl hat die Werkstatt ebenfalls geschaut, - kein Wechsel nötig, alles ok.

Was meinen unsere Auskenner? :-)

Hallo
Jetzt hast du alles wunderbar beschrieben, leider fehlt Hersteller, Bestellnr. usw. komplett

Gibt da glaube ich nur einen Hersteller irgendwo in China, Beispiel: https://www.dl-racing.com/Oelfilter-Umbau-Adapter-fuer-Smart-450-452
Wird nur unter verschiedenen Namen verkauft.
Kostet bei Ali direkt aus China keine 10€.

Ja, meine ich auch, stammt aus China.

Ich hatte der Werkstatt nur einen Ausdruck des Angebotes von MisterDotCom.de überlassen (Suchwort dort: Ölfiltersystem), zur Information. Ob die Werkstatt das auch dort beschafft hat, weiß ich nicht, ich könnte aber den Cheffe nächstes Jahr fragen. Rund 70,- EUR inkl. Filter + Versand für Endkunden. China ist mir zu weit weg.

https://www.misterdotcom.de/.../oelfiltersystem?number=MDC10083

Aus persönl. Erfahrung mit Elektro- u. Motorentechnik aus China ist mir bekannt, daß die chin. Konstrukteure gute Leistung bzw. Entwicklungsarbeit liefern, am Fließband in der Massenfabrikation wird aber vieles wieder verpfuscht....

Offenbar gibts aber auch hierzulande kaum Eingangskontrolle der chin. Lieferung :-(

Meine Werkstatt hatte einen 20-Cent-"teuren"-Blick auf die Ware geworfen und den offensichtlichen Fehler erkannt, warum ist der vorgeschaltete deutsche Importeur dazu nicht fähig?

Die Arbeit machen sich die Firmen nicht, die bestellen in China ein paar hundert Stück, und verkaufen die einfach einzeln mit ordentlich Gewinn weiter.
Da werden sonsoviel % Reklamationen mit eingerechnet.

Zitat:

@5-Achser schrieb am 31. Dezember 2023 um 20:34:01 Uhr:


warum ist der vorgeschaltete deutsche Importeur dazu nicht fähig?

Weils ihm egal ist.

Tja, so wird das wohl sein im vorliegenden Fall. .... :-(

Dabei bestelle ich eigentlich gerne und vorwiegend gerade die Chinaware bei einem deutschen Händler, gegen ordentlich Aufpreis, weil ich mir davon Zuverlässigkeit und eine Siebung auf Qualität verspreche.

Aber wenn das doch nichts bringte, werde ich halt direkt in China bestellen.

Fällt mir bei der Gelegenheit noch eine Zwischenfrage ein:

Kann man mit folgendem Gerätchen lfd. die ÖL-Temperatur des Roadster anzeigen?

https://www.ebay.de/itm/296033168384
(X60 OBD)

Wird weit verbreitet angeboten.

Ich möchte mir gelegentlich während Fahrten unter verschiedenen Umgeb.-Bedingungen die Öltemperatur aufschreiben.

Nur mit diesem Gerätchen wird das nix werden, weil für die Öltemperatur gar kein Messsensor vorhanden ist.
Mit diesem Ding kannst Du eben die Werte abgreifen, die auf dem Bus bzw. der OBD Buchse kommuniziert werden, aber da kein Messsensor vorhanden ist, ist der Wert der Öltemperatur auch dem Motorsteuergerät nicht bekannt und kann deshalb natürlich auch nicht auf dem Bus bzw. über OBD abgegriffen werden.

Hallo, danke mirsanmir,

schade, das hatte ich schon befürchtet, daß gar kein entspr. Sensor vorhanden ist im Roadster-Motor. Deswegen hatte ich das Teil auch nicht schon längst bestellt.

Kann man was Einfaches nachrüsten?

Vor vielen Jahrzehnten hatte ich mal an meinem Volvo 144 ein Öl-Temp.-System nachgerüstet. Das war ein Öl-Peilstab mit Sensor und Fern-Anzeige auf dem Armaturenbrett. Der Sensor hing im Ölsumpf, perfekte Messung.

Öl-Temp. lag seinerzeit auf der Autobahn bei 120° Celsius. Und bei Fahrtbeginn ist die Öl-Temp. der Kühlwasser-Temp. immer stark nachgeeilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen