Ölfilm im Kühlwasserbehälter "einfangen"?

Audi Cabriolet 89

Hallo zusammen,

bei der Kontrolle meines Lieblingsautos habe ich einen Ölfilm (wie auf einer Hühnersuppe) im Kühlwasserbehälter gesehen. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das schwimmende Öl abfischen kann?

Eine komplette Systemspülung brauche ich nicht. Und bevor jemand fragt: Der Motor hat vor ca. 1000km eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen, da ist wohl ein minimaler Schluck Öl in die Kühlwasserkanäle gekommen. Das Kühlwasser sonst sieht okay aus, schön rot.
(Ist umgerüstet auf Glysantin G40)

26 Antworten

Den Behälter ausbauen und mit heißem Wasser reinigen.

Die obere Schicht zb. mit einer größeren Spritze absaugen und fertig .
Auto abmelden und verkaufen geht natürlich auch deswegen . 😁

Danke Euch,

ich werde das mal gelegentlich absaugen. Abgemeldet wird da nichts.

Ich habe meinen getauscht, also einen neuen Behälter eingebaut.
Mal beobachten, was passiert. Bist jetzt .also nach einem Jahr. ist er noch sauber.

https://www.ebay.de/.../302914435752?...

Ähnliche Themen

Wieso hast du das gemacht? Ausbauen und reinigen wäre doch genau so effektiv gewesen.,... Wenn's überhaupt nötig ist denn auszubauen bei sowas.,

Ich wollte, dass es gut und neu aussieht.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 24. September 2019 um 09:09:57 Uhr:


Ich wollte, dass es gut und neu aussieht.

Darum hatte ich mein Kühlsystem im Frühjahr mal chemisch gespült. Die olle Rostbrühe war dann weg, aber der Zylinderkopfdichtung hatte das den Rest gegeben.
Im Prinzip ist mehr der Ölffilm egal. Ich weiß ja von welchem einmaligen Ereignis er herkommt.

Du guckst da immer wieder hin bis der Behälter neu ist ….

Durch absaugen bekommt auch nicht alles raus!

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 24. September 2019 um 11:29:54 Uhr:


Durch absaugen bekommt auch nicht alles raus!

Ich bezweifle, daß Xotzil den Restölanteil Öl mit einem Massenspektrometer ermitteln wird. Somit reicht das regelmäßige Absaugen/-schöpfen aus, um irgendwann auch das sich momentan noch im Kühlkreislauf befindende Öl größtenteils aus dem System entfernt zu haben.
Letztlich ist es - wenn der Kerl vom Möhnesee eine defekte Dichtung ausschließen kann - doch auch nur ein kosmetisches Problem. Die Funktion der Kühlflüssigkeit ist dadurch ganz sicher nicht beeinträchtigt. Mich persönlich würd's nicht stören. Ich führe meinen Besuch meist durch Haus und Garten... und eher selten zum geöffneten Ausgleichsbehälter meines Wagens. Aber jeder nach seinem Gusto.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 22. September 2019 um 16:37:52 Uhr:


Hallo zusammen,

bei der Kontrolle meines Lieblingsautos ...

Das welches ist? Audi Cabriolet, Passat Variant, Datsun 280ZXT-Turbo oder Honda S2000? Tesla würde ich mal ausschließen wollen. Die haben wohl eher selten ein Problem mit Öl im Kühlwasser. 😁

@ Xotzil

Falls du den Ölfilm abbsaugen solltest, berichte doch mal, ob es nach Motorstart nicht doch wieder gekommen ist.

Noch eine Frage an die Allgemeinheit:
Ich bekomme bei meinem B4 im FIS immer die Fehlermeldung, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist, obwohl der Wasserstand auf maximal ist. Der Behälter ist übrigens relativ neu.

Mir wurde gesagt, ich solle den Fühler tauschen, der unten im Ausgleichsbehälter eingesteckt wird, siehe Foto.

Ist der Fühler am Kabel autoseitig fest verbunden? Und was haltet ihr von diesem Lösungsansatz?

S-l1600j

Wechsel den ganzen Behälter, der kostet keine 13 EUR ...

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 25. September 2019 um 18:22:30 Uhr:


... Mir wurde gesagt, ich solle den Fühler tauschen, der unten im Ausgleichsbehälter eingesteckt wird, siehe Foto. ...

Das Problem dürfte sein, dass Du den Schwimmerschalter m.K.n. nicht einzeln bekommen wirst.

Bevor Du aber wieder Geld in einen neuen Ausgleichsbehälter steckst, solltest Du erst mal schauen, ob da nicht ein Kontakt- und/oder Leitungsproblem vorliegt.
D.h. Stecker am Behälter abziehen und die Kontakte im Stecker brücken. Dann sollte die Lampe ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen