Ölfileter Unterschied Original - Zubehör

Harley-Davidson

Hallo,
habe hier mal ne Frage an die Technik Freaks:
Beim OEM Ölfilter Evo ist hinter dem Gewinde ne Feder mit ner Art Ventil verbaut denke ich. Beim Zubehör Ölfilter (c......... ........e) nicht.
Hintergrund ist das ich immer original hatte und dann Zubehör. Hatte dann leichtes klappern von den Ventilen und bin wieder auf Original umgestiegen, klappern weg. Nachdem mir ein Bekannter erzählt hatte, das bei VW das selbe Problem mit Zubehör Filtern auftritt bei denen auch keine Feder verbaut ist.
Klingt vielleicht verwirrend, ist aber so.
Jetzt war ich neulich mal wieder einkaufen und hatte das vergessen und wieder so ein Zubehör Ding und auch schon verbaut, es interressiert mich aber so..........
Kann da jemand Auskünfte erteilen???? 
Das Bypass Ventil dürfte es ja nicht sein, denke das beim Zubehör bestimmt nicht darauf verzichtet wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Conan74


Ich bleib bei meiner Aussage!
Kann Leute die seit Jahren ihre ölfilter aufsägen leider nicht ganz ernst nehmen.....

OT:

Naja, ich kann Leute, die Fragen haben und diese nicht richtig formulieren können auch nicht ernst nehmen. Nochdazu, wenn sie ganz offensichtlich keine Ahnung haben, dessenungeachet sich aber ein Urteil über die Dinge erlauben, von denen sie keine Ahnung haben.

Aber tröste Dich:

=You know everybody is an ignorant, only on different subjects= (Will Rogers)

Um's einfach zu machen gleich die Übersetzung:
=Jeder ist ein Ignorant, nur bei unterschiedlichen Themen=
Kann ja sein, daß Du was weisst, was ich nicht weiss.

Grüße aus H
Uli (der sich jetzt verzweifelt fragt was er tun kann, um von Dir ernst genommen zu werden 😉)
p.s.
"aufsägen" ist übrigens der völlig falsche Weg, damit erzeugst Du mehr Späne als in einem gesunden Motor jemals auftauchen werden (und jeden Span einzeln unter dem Mikroskop auf mögliche Herkunft und Entstehungsursache zu untersuchen ist einfach zu mühselig u. ungenau). Soviel zu "Ahnung".

40 weitere Antworten
40 Antworten

@Lucky

Aber nur ganz kurz, Dir fallen doch sowieso schon die Augen zu.
Also:

Es war einmal ein winzig kleines Mainstream 😁-Ölfilterchen in einer Harley, das völlig unauffällig seine Arbeit verrichte. Eines Tages aber wurde dieses Filterchen verdächtigt, nur ein schnödes By-pass Filterchen zu sein. Angesichts dieser Verdächtigung wurde das kleine Filterchen sehr zornig und blies sich unter Zuhilfenahme des Kurbelgehäusedruckes zur Größe eines Nebenstrom-Feinstfilters auf. Leider geriet es dadurch in den Blick eines von der asiatischen Konkurrenz gedungenen Filtermörders, der das Filterchen zersägte, um an die begehrten Späne in seinem Inneren zu gelangen, aus denen in J ganze Motorräder hergestellt werden.

So, der Rest morgen, Du schläfst ja schon.

Grüße aus H
Uli
Licht aus! hab ich gesagt😁

und warum klappert conan sein motor nun, wenn er einen zubehörfilter einsetzt 😕 

(vielleicht fällt luckygirl das ja im traum ein. könnte ne prüfungsfrage im vorstellungsgespräch zur serviceleiterin werden 😉)

Uli, ioni, danke, danke.... schnarchsifüüü..

@Uli
Hat die Geschichte ne Fortsetzung? Hab wunderbar schlafen können...

@ioni
Konntest Du mich nicht vor dem Schlafengehen fragen, jetzt habe ich kostbare Traum-Zeit verloren...

Muß nachdenken.... sind die Schrauben von der Motoraufhängung fest? Wie hört sich das Klappern an?😁

Schon gut,
Luckygirl
(ist gerade größenwahnsinnig)

Ähnliche Themen

@ uli g.:
ö.k. nicht ganz so einfach lt. Darstellung aber nach deiner Erklärung doch zu verstehen.
Danke !!!
Also ist der Haupstromfilter dann im Rücklauf angebracht.
Verstehe.
War ja eigentlich bloss ein wenig sauer mit der Gesamtsituaion, das meine eigentliche Frage mal wieder völlig abgedriftet ist.
halb so schlimm, da viel dazugelernt.
Habe das Schema Harley wohl bloß falsch interpretiert.
Sorry-
Gruß

Hi Barbar,
die meisten hier lernen (manchmal 😉) dazu, ich auch. Wenn Du ein etwas besseres, dafür älteres Ölleitungsschema anschauen möchtest, guckst Du hier in der Techbase unter Ölleitungsschema bis '81. Das ist leichter zu überblicken, obwohl ein paar der Leitungen (schon zuvor erwähnte Kettenöler/Entlüftungen) inzwischen weggefallen sind. Ansonsten hat sich nichts geändert, auch bei TCs läuft's genauso. Auch wenn die Kurbelgehäuseentlüftung über das rotierende Breathervalve und eine Leitung zum Luftfilter der Entlüftung in den Köpfen über Gummiventile und dann in den Luftfilter gewichen ist (bereits ab '93 bei den Evos verwendet), und einige interne Leitungen dazugekommen sind. Dafür sind externe Leitungen (Vor-/Rücklauf zum/vom Ölfilter) weggefallen, der Ölfilter sitzt jetzt direkt am Gehäuse.
Ölfilter sitzt im Rücklauf und filtert (fast) alles an Spänen raus, was aus dem Motor kommt. Beim Evo mit 40µ Filter und Zahnradpumpe, beim TC mit 10µ und G-Rotorpumpe. Ein Teil dessen, was der Filter nicht rausholt, bleibt im Tank als Schlamm, der Rest geht wieder in den Umlauf.
Was den Umgangston hier angeht, solltest Du mit über 100 Beiträgen ja schon etwas Erfahrung haben.
Rauh, aber herzlos😁.

@Lucky
den Rest der Story möchtest Du nicht hören, denn aus den Spänen aus nur wenigen Filtern werden in J ganze Motorräder gebaut, die viel weniger wiegen als 'ne Harley, viel mehr Leistung haben und viel weniger kosten (naja, mit geklauten Spänen und zumindest zu Anfang geklauter Technik und teilw. immer noch geklautem Design...). Und wenn Du das hörst und verinnerlichst, ist es um Deine Nachtruhe geschehen 🙁 (und ständig Valium ist auch nicht gesund 🙁) 😁

Grüße aus H
Uli

@Uli G.
Dachte an ein Happy End...
Keiner kaufte Japaner.... Harleyfahrer wurden angehalten ihre Töpfe lauter zu stellen. Die die es nicht schafften wurden abgestraft und kriegten Punkte.... äh ja... es war einmal ein Ölfilter...

Gute Nacht,
Luckygirl

@ Uli,
sind die Abriebpartikel tatsächlich Späne im herkömmlichen Sinne ? Ich denke bei den geringen Mengen sind es hauptsächlich sehr harte Verbrennungsrückstände die im Filter zurückgehalten werden , oder ?
mfg ortler

Hi ortler,
da findest Du tatsächlich nur Metallspäne, nix "hartes Öl" 😉. Sowas dürfte ohnehin nur bei einem sehr alten Motor auftreten, der zudem mit Biligstöl gefahren wurde. Gute Öle verkoken nicht, auch nicht im Bereich der Ringe, das habe ich in der Vegangenheit immer nur bei Motoren vom Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts gesehen.
Die ev. und selten zu findenden Späne darfst Du Dir aber auch nicht als grobe Brocken vorstellen (allenfalls nach einem kapitalen Motorschaden), sondern nur als ganz feine Späne wie etwa Metallflitter von (den an anderer Stelle gesuchten) Harleychristbaumkugeln oder das Zeug, was sich Mädels in's Gesicht pappen 😉 (wenn' schee macht! 🙂). Der feine Metallabrieb lässt sich, genauso wie in Getriebe oder Primär, mit einem kräftigen Magneten einfangen, sofern es sich um Stahlabrieb handelt. Bronze u. Alu natürlich nicht, dafür sind etwas aufwendigere Verfahren erforderlich.

Grüße aus H
Uli

@Uli,
meinst Du mit Billigstöl die HD 20W50 Plörre,die der Dealer einpladdert wenn Dir Synthetik-Öl zu teuer ist ?
Wie ist diese Plörre eigentlich qualitativ einzuschätzen im Vergleich zum Synth.-Öl und in Bezug auf geringen Abrieb . Die Kolben sind ja ohnehin ab Werk bereits grenzwertig , wie der Test gezeigt hat.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@Uli,
meinst Du mit Billigstöl die HD 20W50 Plörre,die der Dealer einpladdert wenn Dir Synthetik-Öl zu teuer ist ?
Wie ist diese Plörre eigentlich qualitativ einzuschätzen im Vergleich zum Synth.-Öl und in Bezug auf geringen Abrieb . Die Kolben sind ja ohnehin ab Werk bereits grenzwertig , wie der Test gezeigt hat.
mfg ortler

wie kommste darauf dass das originale 20W50 vom dealer plörre ist? ist ein hochwertiges teil-synthetisches öl, dass für rollengelagerte, luftgekühlte motore ausgelegt ist. denke uli meint mit billigöl eher den saft aus dem baumarkt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen