Ölfarbe 150km nach Ölwechsel beim Freundlichen normal ?
Hallo,
mein Dicker war am letzten Donnerstag beim Freundlichen zum Ölwechsel. Bin von da an ca.150km gefahren.
Heute habe ich das Öl kontrolliert und finde es ziemlich dunkel für das,das erst ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Zur Kontrolle hab ich am Peugeot meiner Frau auch mal den Stab gezogen und was soll ich sagen...das Öl in ihrem Auto ist ca. 10000 km alt und sieht fast besser aus wie das Öl von meinem Dicken ?
Peugeot: Liqui Moly 5W40
Audi: Mobil1 0W40
Ist die Ölfarbe normal so kurz nach dem Ölwechsel oder wurde in der Wks geschlampt ?
Anbei noch ein Bild zum Vergleich
Beste Antwort im Thema
Bei meinem 3.0 TDI ist der Dichtring auf die Ablassschraube "aufgeschrumpft" (natürlich noch mit genügend Spiel zwischen Ring und Schraube) und deshalb sind beide zu ersetzen. Vielleicht verhält es sich beim Themenstarter genauso oder seine Ablassschraube war dermaßen ausgenudelt, dass sie ersetzt wurde.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von morpheus101
Hi Volker,der Motor wurde vor 35tkm getauscht.Lief die ersten 10000 mit original LL Öl von Audi und danach hab ich auf 0W40 umgestellt.
Von Ölwechsel zu Ölwechsel musste ich grad mal ca. 1/4 Liter nachfüllen, was ich normal finde.
Will beim nächsten mal das Addinol 5W40 testen, weil man davon nur Gutes hört bzw. liest und wohl besser sein soll als das Mobil 1. Wär dann auch ein 5er Öl und kein 0er.Welches Öl nutzt du bzw. ihr denn in Eurem Dicken?
Hallo,
bei 35tkm brauchst du dir keine Sorgen machen. Ein Ölverbrauch von 1/4 Liter so wie du ihn angibst ist mehr als i.O.
Ob du nun das Mobil 1 Öl oder das Addinol Öl fährst ist dem Motor wohl total egal.
Addinol habe ich auch auf meinen 2,7 TDI drauf. Und läuft (wäre auch schlimm wenn nicht).
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von morpheus101
Hi Volker,der Motor wurde vor 35tkm getauscht.Lief die ersten 10000 mit original LL Öl von Audi und danach hab ich auf 0W40 umgestellt.
Von Ölwechsel zu Ölwechsel muss ich ca. 1/4 Liter nachfüllen, was ich normal finde.
Will beim nächsten Mal das Addinol 5W40 testen, weil man davon nur Gutes hört bzw. liest und wohl besser sein soll als das Mobil 1. Wär dann auch ein 5er Öl und kein 0er mehr.Welches Öl nutzt du bzw. ihr denn in Eurem Dicken?
Hat noch jemand das Addinol in Gebrauch ?
Addinol.. mit denen habe ich msl gemailt um paar HTHS-Werte zu kriegen..
Gerade an der unteren Kante der Spezifikation...
Gruss
Addinol.. mit denen habe ich msl gemailt um paar HTHS-Werte zu kriegen..
Gerade an der unteren Kante der Spezifikation...
GrussHallo,
warum ist dir denn die HTHS Viskosität so wichtig?
Welcher Audimotor fährt denn eine Öltemperatur von 150°C zu den Lagern/ Schmierstellen?
Ansonsten sind die Datenblätter sehr ähnlich.
Wir hätten sehr viel zu tun alle Freigaben/ Normen in Frage zu stellen.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von morpheus101
Habe meinen Dicken auf einen festen Intervall umstellen lassen(15tkm/1Jahr),deshalb benutze ich auch das 0W40 und nicht das 5W30 von Mobil 1
Grüsse
ja einen Motor der schon zig Tkm gelaufen hat von einem 5W30 auf ein 0W40 Öl umzustellen ist echt Unfug. Das kann dir sogar den Motor kosten. Das nun doch deutlich dünnere Öl am Anfang kann den Schmierfilm nicht mehr richtig aufbauen weil die Lagerstelle durch die Betriebsstunden zwangsläufig mehr "Luft" haben als ein neuer Motor. Das dünne Öl wird einfach so durch die Lagerstellen "gepustet" und es kommt zu Mischreibung. Da nutzt es auch nicht das das neue Öl bei Betriebstemperatur "dicker" ist als das Alte. Gerade bei älteren Motoren ist es wichtig die Anfangsviskosität nicht zu verändern.
Und absaugen wäre auch kein Problem solange dies nicht bei jeden Service gemacht wird.Gruß Volker
Wo hast denn diese Weisheiten her???
Das was Du da schreibst ist totaler Quatsch...
Oder glaubst Du wirklich das ein 0W40 Öl bei 10 Grad Celsius dünner ist als bei 120 Grad Celsius???
Und der HTHS wert bestimmt nicht nur die Quali des Öls bei 150 Grad, sondern da wird nur der HTHS gemessen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roomster5
[/quoteAddinol.. mit denen habe ich msl gemailt um paar HTHS-Werte zu kriegen..
Gerade an der unteren Kante der Spezifikation...Gruss
[/quoteHallo,
warum ist dir denn die HTHS Viskosität so wichtig?
Welcher Audimotor fährt denn eine Öltemperatur von 150°C zu den Lagern/ Schmierstellen?
Ansonsten sind die Datenblätter sehr ähnlich.
Wir hätten sehr viel zu tun alle Freigaben/ Normen in Frage zu stellen.Gruß Volker
Kolbenkippermotoren des VAG-Konzerns sind in der Regel Langhuber (92,8mm Hub oder so...)
Bei hohen Umdrehungen kriegst du sehr hohe Scherraten hin die zusätzlich noch extrem Hitze erzeugen..
Ist das Oel nicht scherstabil reisst der Oelfilm da die Visko extrem abnimmt unter Scherung..
Man sieht das Addinol bei Ihren 5w40 zumindest sehr viel mit VI-Verbesserern arbeitet als mit wertvollem Grundoel..
Der HTHS-Wert ist bei dem Oel gerade mal über 3,5mPas (Ich meine das waren damals 3,54mPas beim 5w40!)
Schaut man sich z.b. Mobil oder Bixxol in der Viskoklasse an dann haben die mehr als 3,8 oder teilweise sogar >4
Bei Mobil1 ist es garantiert da stets in Datenblättern angegeben.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Wo hast denn diese Weisheiten her???Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo,
ja einen Motor der schon zig Tkm gelaufen hat von einem 5W30 auf ein 0W40 Öl umzustellen ist echt Unfug. Das kann dir sogar den Motor kosten. Das nun doch deutlich dünnere Öl am Anfang kann den Schmierfilm nicht mehr richtig aufbauen weil die Lagerstelle durch die Betriebsstunden zwangsläufig mehr "Luft" haben als ein neuer Motor. Das dünne Öl wird einfach so durch die Lagerstellen "gepustet" und es kommt zu Mischreibung. Da nutzt es auch nicht das das neue Öl bei Betriebstemperatur "dicker" ist als das Alte. Gerade bei älteren Motoren ist es wichtig die Anfangsviskosität nicht zu verändern.
Und absaugen wäre auch kein Problem solange dies nicht bei jeden Service gemacht wird.Gruß Volker
Das was Du da schreibst ist totaler Quatsch...
Oder glaubst Du wirklich das ein 0W40 Öl bei 10 Grad Celsius dünner ist als bei 120 Grad Celsius???
Und der HTHS wert bestimmt nicht nur die Quali des Öls bei 150 Grad, sondern da wird nur der HTHS gemessen...
Hallo,
bitte mäßige hier mal deinen Ton.
Lese bitte nicht zwischen den Zeilen.
Und da ich ja totalen Quatsch hier schreibe werde ich keine Diskussion darüber mit dir führen. Denn du bist mir das nicht wert.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
DichtRing auf Ablaßschraube aufgeschrumpft!
Ölablassschraube ausgenudelt!Ist das hier das 4F Forum!
Kann ich absolut nicht nachvollziehen!
Habe die Repararturleitfäden über alle Baujahre und darin ist zu lesen, dass es 2 verschiedene Ölablassschraube gibt:Ölablassschraube
M14 - 30 Nm
M24 - 50 NmDichtring ist generell zu ersetzen
Sonst steht da nichts.@keki
Ich drücke dadurch meine Anerkennung aus. Im Übrigen wurden kleine Parkbirnchen auch nie in Rechnung gestellt und Centbeträge werde ich nicht "spenden"
...ich mache bei meinem 3,2er, den Ölwechsel seit fünf Jahren selbst...den Dichtring,kann man nicht einzeln ersetzen,er geht nicht von der Schraube runter!!...die Schraube ,samt Dichtring kostet mich 1,06 €..dies ist bei mehreren 4f so,aber bei welchen Motoren genau weiß ich auch nicht...