Öleinfüllstutzen nur gelbe Schmiere

VW Käfer 1200

Also ich fange ja gerade erst mit meinem Käfer an und muss euch leider schon wieder nerven. Ich will in den nächsten zwei Wochen erstmal einen Check-Up mit meinem Bug machen und heute sollte eigentlich der Ölwechsel dran sein. Aber zu meinem Erstaunen stellte ich fest, dass sich im Öleinfüllstutzen und am Deckel davon gelbe Schmiere befindet, die fast cremeartig ist. Ist das bei Euch auch so und normal?
Ich habe noch nie gesehen das aus normalem Motoröl sowas werden kann. Achso: Nehmt ihr normales oer Leichtlauföl? Ich wollte 10W-40 Leichtlauf einfüllen.

Okay, dass sind dann auch schon wieder zwei Fragen, aber dafür bin ich euch auch schonmal doppelt dankbar!

13 Antworten

Hi,

nimm bitte kein Leichtlauföl, sondern stinknormales 5Liter für 6.-Euro. Die Schmiere ist bei mir auch. Das Leichtlauföl ist für Käfer nicht geeignet. Er fängt dann angeblich an zu lecken, wurde mir so mal gesagt.

mfg Michael

Stimmt fast, nimm normales Öl 10W40 bis 20W40. Aber bitte nicht die Fuseline für 6 Öre, er hat schon was besseres verdient.

Luftgekühlte Motoren brauchen guten Stoff. Aber bei nur 2,5 Litern für einen Ölwechsel braucht man echt nicht rumgeizen... 🙂

Und die gelbe Pampe ist fast normal bei diesem Wetter. Ist nur Kondensat mit Ölschaum. Nicht schön, aber weitgehend ungefährlich. Einfach zuviel Kurzstrecke mit zu kaltem Motor.

Das sind wieder die Sachen, die man in keinem Buch (oder wurde in irgendeinem Buch das erwähnt? Ich habe es nicht gefunden) liest und wofür man einfach ein tolles Forum wie dieses hier mit solchen super Usern braucht! Vielen Dank dafür!

Hallo,
die gelbe Pampe ist wie schon gesagt Kondensat aus dem Motorraum. Ist keine Kleinigkeit, da sich dadurch eine Ölverdünnung ergibt. Das kommt durch Kurzstreckenfahrten (Stadt und so). Am besten einmal in der Woche mit seiner Holden eine ordentliche Tour auf der Autobahn mit ca. 100-120 (falls der Krabbler das noch schafft) so 20-30km am Stück, und schon gibt es das Wort Kondensat und somit die gelbe Pampe nicht mehr. Unabhängig davon, dass der Motor besser anspringt, weil er "frei" ist, und die Batterie mal wieder ordentlich Saft kriegt. Wenn man mit der Freundin noch ein Restaurant ansteuert, ist die bald auch Käferfreund und hat großes Verständnis, wenn man mal wieder einen ganzen Samstag bei schönem Wetter an seinem Käfer rumgeschraubt hat.
Das der Motor kleckert, wenn er einmal teilsynthetische Öle (ab 10W40) bekommt, kann ich nur bestätigen. Mein 66er war immer "furztrocken" bis ich Ihm auf anraten eines alten "Fachmannes" mal das dünne Zeug reingekippt habe. Es hat keine 200 km gedauert, und schon ging die Sauerei los. Ich habe daraufhin direkt auf 20W50 gewechselt, daraufhin wurde es wieder wesentlich besser, aber seitdem ist der nicht mehr richtig dicht! Mir wurde gesagt, dass die Additive der dünnen Öle die Verkokungen an den Dichtungen (die bei mir ja schon sehr alt waren) ablöst, und sich jetzt durch die Versprödung das Öl durch die Dichtungen durchdrückt. Eine Motorrevision ist jetzt unvermeidlich, eigentlich schade, da der Motor läuft wie ein Uhrwerk (ist noch ungeöffnet).

Ähnliche Themen

Jupp, der Schlam(m) iss ned so dolle.
Ich hatte mal nen Audi 60 L. den bin ich immer nur 1-2 Km gefahren (hatte noch keinen Derfschein Damals), als ich dann mal nen Ölawechsel machte, stellte ich fest das fast 6 Liter Öl Benzin Gemish in der Waanne waren. Das ist eigentlich normal aber dennoch ned so toll. Kaum Schmierung, überhitzen des Motors etc.
Beim Käfer ist das etwas schlimmer, der drückt das dünne Oel überall raus wo er nur kann, kaum Komopression , die Stößelstangen werden zu heiß etc.

Also ich nehme immer 15 W 40 von Castrol , da kostean 5 Liter um die 30 €.
Zusätzlich gehe ich hin und tu noch ( ich weiß ned genau awie man es schreibt ) Mathey Adtiv mit rein, so ne Art Keramikschutz fürn Motor............................Motor läuft ruhiger, etwas kälter und der Verbrauch sank um gute 10 % auf nunmehr 7-7,5 Liter.

Meiner bekommt awenn möglich nur das von Shell mit 100 Oktan, dadurch kült er besser ( Boxer Luffis kühlen auch durch das Gemisch !!! ) und er nimmt meiner Meinung nach besser das Gas an und läuft auch besser.............

Es gab mal vor x- Jahren hier einen Schrotthändler,der erzählte mir mal wieviele Käfer/Ty3/Bullis er nach dem Winter wg. Motorschäden abgeschleppt hat.

"Die fahren im Winter nur in die Stadt und zurück und wenn es dann im Frühling wärmer wird auf die Bahn mit Vollgas-peng--und dann hole ich die wieder mit dem Schleppmaxe da runter.Kannste die Uhr nach stellen"

Das sind die extremen Auswirkungen von Ölverdünnung.Wenn nur dein Öldeckel diesen Schmier hat ist es nicht so schlimm,ausser der Ölpeistab ist selbst nach mehrmaligen Eintauchen/Saubermachen immer noch voll mit diesem Schmier,ist es gefährlich(wie VW53FREAK richtig schreibt).Da hilft nur ÖLwechsel.Eine Autobahnfahrt endet damit dann so wie oben beschrieben.

Hm. Das mit der Kurzstrecke kommt hin. Der Vorbesitzer wohnt mitten in Berlin und wird nur selten aus der Stadt rausgekommen sein. Und ölen tut der Motor auch ziemlich stark. Und die gelbe Schmiere ist nicht nur am Öldeckel, sondern den ganzen Einfüllstutzen runter. Ich mach am Wochenende einen Ölwechsel und werde mal nachschauen wieviel Ölmix mir da entgegenkommt. Womit reinigt ihr denn einen öligen Motorraum? Ich würde jetzt einfach nur an einen normalen trockenen Lappen denken...

Es gab mal vor x- Jahren hier einen Schrotthändler,der erzählte mir mal wieviele Käfer/Ty3/Bullis er nach dem Winter wg. Motorschäden abgeschleppt hat.

"Die fahren im Winter nur in die Stadt und zurück und wenn es dann im Frühling wärmer wird auf die Bahn mit Vollgas-peng--und dann hole ich die wieder mit dem Schleppmaxe da runter.Kannste die Uhr nach stellen"

Das sind die extremen Auswirkungen von Ölverdünnung.Wenn nur dein Öldeckel diesen Schmier hat ist es nicht so schlimm,ausser der Ölpeistab ist selbst nach mehrmaligen Eintauchen/Saubermachen immer noch voll mit diesem Schmier,ist es gefährlich(wie VW53FREAK richtig schreibt).Da hilft nur ÖLwechsel.Eine Autobahnfahrt endet damit dann so wie oben beschrieben.

Das gleiche problem hatte ich auch, nur Kurzstrecke.
Dazu schrieb dann dirkderschraube: (sehr hilfreich)

sowas nennt man Ölschlamm oder Verschlammung. Das kommt vom Kondenswasser welches angezogen wird oder welches an einer Stelle dort reinläuft.Die Farbe ist etwa so wie Beige oder Hell Braun gell???

Also mach am besten einen Kompletten Wechsel, eine Säuberung des Ölkreislaufes, sonst setzt sich alles mit der Zeit zu und nix mehr mit Öl dort wo es sein soll!!!

Also altes Öl nochmal warmfahren( 10 KM reichen) dann sofort Öl raus, Sieb saubermachen und alles Sachen die dreckig sind (Einfüllstutzen usw.)Falls das Sieb im Eimer ist, wechsel es für ein paar €.
Dann einen Liter neues Öl rein mit Zusatzreiniger für Ölkreislauf (bekommst beim Obi, bei ATU oder ACR ) und 1 Minute laufen lassen, danach Ölwechsel und feddisch.
Am besten nimmst das billige ÖL ausm Obi dafür, schwarzer Kanister mit 5 Liter Öl für 10 € um den Kreislauf zu säubern, zum Schluss das gute Öl rein wie immer..............

Hallo,
ich wollte nur mal eben was zum Öl im Käfer sagen, also ich bin echt erstaunt was ihr so fürs Öl ausgebt und was ihr da für Wasserähnliche Öl reinkippt.
Ich nehme immer 15W40, das sollte wirklich das MAX. sein was man an dünnflüssigen Öl bei der Std. Ölpumpe nehmen sollte! Allerdings würde ich auch bei der 30. Ölpumpe nur Max. das 15W40 nehmen. Beim 10W40 kann es auuch schon zu Problemen im Sommer kommen, da die Viskosität des Öles zu dünn ist und von der Ölpumpe nicht mehr in der ausreichenden Menge gefördert werden kann, auserdem gelangt durch die viel zu hohen Spiele im Käfer Motor übermässig viel in die Brennräume. Das Öl was eigentlich für den Käfer Ideal ist, ist das 20W50. Es ist nicht so dünnflüssig wie das 15W40 und schmiert den alten Käfermotor, der aufgrund seiner grossen spielräume zwischen allen Teilen einen stabielen Ölfilm braucht, am besten. Trozdem empfelen ich 15W40. Schon alleine weil man das 20W50 nciht emhr überall bekommt.

Meine Clubkollegen sowie ich verwenden einegentlich nur noch Liqui Moly 15W40 und zwar in dem unscheinbaren Blauen Kanister. Das ist nciht so ein Billigschrott wie das zeug aus dem Baumarkt und schmiert einwandfrei! Kostet zwischen 9 bis 7€.
Und in dem Öl sind nicht mehr oder weniger Aditive drin wie in den *Super Formel Leichtlauf Turbo Additiv* die 30€ für 5 Liter kosten drin...

Macht was ihr wollt,aber ich schrieb schon mal früher,dass ein 20w-50 und ein 0w-30 bei -sagen wir mal 80Grad-die gleiche Viscosität haben.Alles andere ist Quatsch!Da ist nichts dünner!
Das 0w Öl ist nur bei -20Grad noch flüssig,während das 20w bei -20Grad schon eine fettähnliche Pampe ist.
Aber davon ab ist Liqui-Moly 15W-40 mit das beste Mineralische Öl.Das stimmt.
Fährt man frisierte Motoren,kommt man aber um Syn-Öle nicht herum!
Ich fahre 5W-40....und nix Öltropfen.Nix wenig Öldruck.

Hallo noch einmal, nur um noch einmal klarzustellen, die Viscosität des Öls ist nicht der Auslöser der Inkontinents des Motors, sondern die Additive in den teil- und vollsynthetischen Ölen! Diese Additive sind eigentlich dafür da, eventuelle Ablagerungen im Motor zu lösen, und in den Ölfilter zu transportieren, aber unsere Luftgekühlten Lieblinge mögen es lieber etwas "dreckiger" in Ihrem Innenleben ;-). Das größte Problem sind die Dichtungen der Stößelrohre. Die werden mit der Zeit ziemlich spröde (meinen sind z. Zt. 40 Jahre alt). Das ist nicht so schlimm, da sich um die Übergänge zum Block und Stößelrohr ja über die Jahre ordentlich Ablagerungen gebildet haben, die das ganze gut abdichten, und dann kommt die Idee mit den guten Ölen (10W40 etc.), und die reinigen, gerade wenn diese frisch sind, ordentlich vor sich hin, und dann sind Ablagerungen weg, die Dichtung immer noch spröde, und das Öl dann nach und nach auf dem Boden. Wenn man einen alten Motor hat, tut man ihm also keinen großen Gefallen, wenn man Ihm die legierten Öle gibt, sondern man kann ihm das unlegierte Mineralöl (ab 15W40) geben, ohne damit Probleme zu bekommen (was anderes gab es in den 60er und 70er Jahren sowieso nicht!).

Korrekt VW 53freak,da hast du recht,akzeptiert.Die Synth-öle sind im Drecklösevermögen den alten Mineralischen haushoch überlegen.Das ist der Hauptgrund für Undichtigkeiten bei diesen Synth-ölen.Nicht die Viscosität.
Motoren (so wie meine) die nur Synth-öle kennen,kennen auch keine Probleme damit.Im Gegenteil,diese Öle haben sog.Weichmacher für Dichtungen drin,die selbst harte Dichtungen wieder geschmeidig machen.
Aber,wie ich schon mal schrieb,egal welches Öl -selbst billige-sind besser als die vor 30jahren kaufbaren.Sinngemäss hast du das ja auch geschrieben.
ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen