Öle?
Cadillac coupe Bj.69 7,7 Litr.
Hallo zusammen wer kann mir sagen welches Motoröl
Getriebeöl und Differnzialöl ich verwenden muß.
Danke Gruß
Beste Antwort im Thema
Alles völliger Unsinn!
Es kann ja mal einer der Herren Spezialisten erklären was genau an einem 0W40 dünnflüssiger ist als an einem 15W40...
Ich habe in diesem Forum jetzt bestimmt schon 10mal erkläret warum das ein verbreiteter Irrglaube ist, aber jedes mal tauchen aufs neue solche Fachleute hinterm Mond auf wie Ihr und alles fängt von vorne an.
54 Antworten
Moin,
Sofern man nicht in den Hochalpen oder einem anderen der deutschen Kältelöcher wohnt ...
Spricht auch im Winter wenig gegen ein 10W Öl. Außer man hat absolut keine Geduld ...
Ich bin viele ältere Autos auch im Winter mit 10W Ölen gefahren unter Normalen Bedingungen reicht das aus.
Wer aber direkt ne Berg hoch muss, quasi sofort auf die Autobahn oder Hardcore-Stadtverkehr vor sich hat ... da wäre man mit einem 5W Öl im Vorteil ...
Ansonsten wird das schon ein wenig übertrieben ... die persönliche Nutzung ist auch beim Öl letztlich immer noch entscheidend. Und selbige entscheidet dann auch welche Hitzevisko (also zweite Zahl) man benötigt.
MFG Kester
@ Rotherbach:
Das stimmt so überhaupt nicht.
Selbst bei uns im extrem milden Rheinland haben wir mittlerweile teilweie -15°C im Winter morgens.
Stell 10er Öl mal über ANcht in den Gefrierschrank und schau es Dir am Morgen an...
Oder such den Link zu Youtube wo das mal jemand mit verschiedenen Ölen gemacht hat.
Die Rechnung mit dem Pour-Point und der Grenzpumptemperatur habe ich meine ich schon in diesem Thread gemacht, und selbst wenn man 10-15°C über der Grenzpumptemperatur ist so laufen geade die Pleuellager ne lange Zeit ohne Öl.
@70lime: Das mit dem ZDDP stimmt so auch nicht 100%.
ZDDP ist ein Notlaufadditiv, das heißt es übernimmt die "Schmierung" wenn der Ölfilm es nichtmehr schafft (bei alten Mineralölen also sehr früh).
Moderne Öle haben viel Druckstabilere Ölfilme und brauchen ZDDP somit nicht so sehr.
Nur beim Breakin mit extremeren Nockenwellen und Flattappet Liftern kann es zu Problemen kommen, wobei man da ja ein Einlauföl nehmen sollte das sowieso eine andere Formulierung hat und EP-Zusaätze auf alle Lager getan hat (oder sollte).
Weshalb man heutzutage noch etwas anderes als ein 0W-xx oder 5W-xx - Öl verwendet, entzieht sich meinem Verständnis.
Die lustigen Zahlen, die sich die SAE ausgedacht hat, beschreiben die Viskositäten im kalten und warmen Zustand. Ein 0W-40 und ein 15W-40 - Öl sind also im warmen Zustand GENAU GLEICH viskos und somit austauschbar.
Weshalb sollte man nun freiwillig ein Öl nehmen, das bei kalten Temperaturen extrem zähflüssig ist und somit eine rasche Durchschmierung des Motors nicht sichergestellt ist?
Gut, wenn man den Verschleiss bewusst forcieren oder die Ölpumpe besonders stark belasten will, dann sollte man schon zum 15W-40 greifen 😉.
Aber ansonsten? 😕
Und das Argument, dass das Auto mit "dünnerem" Öl tropft, ist auch keins, denn dann ist nicht das Öl zu dünn, sondern die Ölwanne undicht.
Bittesehr.Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Oder such den Link zu Youtube wo das mal jemand mit verschiedenen Ölen gemacht hat.
Ich les auch immer wieder gern bei Bob is the oil guy nach...
Ähnliche Themen
Der 472er 7,7L ist vom Aufbau fast gleich meinem 425er 7L. Er gehört in die Familie der Big Blocks von Cadillac die es von 68-80 gab als 500er,472er,425er.
Ich fahre schon immer bis auf wenige Km vollsyntetisches Öl mit sehr guten Erfahrungen. 5W40;5W50; 10W60. z.Z. habe ich ein 60L Fäßchen Mobil Super 3000 5W40. Es kommt dem 5W50 schon sehr nah in den Eigenschaften.Es sind die besten Öle. Wenn du einen originalen Ölmeßstab im Motor hast wirst du eine Einprägung unten finden "USE ENGINE OEL SE" SE war zu der Zeit das beste Öl also SE oder besser soll man nehmen.
Zu beachten ist,daß syntetische Öle eine stark reinigende Wirkung haben. Hat dein Vorbesitzer billiges Mineralöl gefahren könnten starke Ölschlammablagerungen im Motor sein. Schaut man in das Öleinfüllloch sieht man schon ob die Ventilfedern sauber sind oder mit braun/schwarzen Kohlebröckeln oder Schwarzschlamm rings um. Ist alles mit Kohle voll oder verschlammt besteht die Gefahr,daß sich viel mit einmal löst,sich in der Ölwanne unten sammelt und das Ölansaugsieb verstopft und es zur Mangelschmierung kommt. Muß nicht zwingent sein kann aber.
In Amikreisen hält sich hartnäckig die Meinung "nur billiges mineralisches 15W40 für die alten Motoren sonst gehen sie kaput wegen der angeblichen Fertigungstolleranzen. Lieber alle 3tKm Ölwechsel"
Bei manchen hält der Vorsatz mit den 3tKm aber nicht und es werden 30'000 draus und dann sieht das so aus wie beschrieben.
hallo, ich weiss es wird viel geschrieben, aber man kann sich das trotzdem schnell zum Thema Zink durchlesen.
http://www.mustangmonthly.com/.../index.html
Moin,
In modernen Ölen sind Additive enthalten, die in Ihrer Leistungsfähigkeit den zinkorganischen Verbindungen überlegen sind.
Es gibt keinen Grund Zink-Additiv in das Motoröl zusätzlich einzubringen.
MFG Kester
Wie sagt man so schön: "Geschwafel"
Das sind Journalisten, die scheiben das was die Leute denen sagen.
ZDDP ist wie gesagt ein Notlaufadditiv das man oft für ein EP additiv verkauft.
Nur ist zwischen Notlauf (also nachdem der Ölfilm schon weg ist) und EP (also den Ölfilm stabilisieren) ein wichtiger unterschied.
Wärend des Breakin stimmt das völlig, da treten an der Nockenwelle hohe Spitzen auf die nicht von EP-Additiven aufgefangen werden können.
Danach ist das Angstmacherei um Additive zu verkaufen.
Aber auch beim Breakin sind noch andere Faktoren sehr wichtig (die richtige Drehzahl und der Zusammenbau zB.).
Sorry, will euch nicht unterbrechen aber leider weiß ich immer noch nicht was ich nun für meinen Buick nehmen soll bzw. ob das MaxLife was taugt !? 🙄🙄
mit einem 5W40er in der o.g. Qualitätsklasse fährst Du besser und günstiger als mit jedem 10er egal welcher max-xtra-long oder sonst life zusatznamen.
mfg