Öle?

Cadillac coupe Bj.69 7,7 Litr.
Hallo zusammen wer kann mir sagen welches Motoröl
Getriebeöl und Differnzialöl ich verwenden muß.

Danke Gruß

Beste Antwort im Thema

Alles völliger Unsinn!

Es kann ja mal einer der Herren Spezialisten erklären was genau an einem 0W40 dünnflüssiger ist als an einem 15W40...

Ich habe in diesem Forum jetzt bestimmt schon 10mal erkläret warum das ein verbreiteter Irrglaube ist, aber jedes mal tauchen aufs neue solche Fachleute hinterm Mond auf wie Ihr und alles fängt von vorne an.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Motoröl ist vom Zustand des Motors, den Witterungen in denen er bewegt wird und wie er bewegt wird abhängig.
Bei Dienem Wagen gehe ich mal davona us das er nur bei gutem, warmem Wetter und dann nur gemütlich bewegt wird, da reicht dann ein 10W40 oder 5W40 wenn Du dem Motor was gutes tun willst.

Getriebe sollte der ein TH400 drin haben, also normales Dexron IID (beim Wechsel den Filter nicht vergessen).

Hinterachse ein normales 85W90 GL5 Öl.

Danke erst einmal aber wenn ich ihn auch wenn es kälter ist fahre
und auch gerne mal auf`s gas stehe ? 5W 30 ?
und Getriebe ändert sich auch ?

Viele Grüße
Patrick

Nein das Getriebeöl ändert sich nicht.
Beim Getriebe musst Du bei schnellerer Fahrweise über zusätzliche Kühler eine Getriebeöltemp von max. 80°C sicherstellen, besser weniger.

Wenn Du auch bei kälteren Temperaturen fährst wäre ein 0W40 oder 0W30 ratsam.

Mal Drauftreten und beschleunigen macht keinen Unterschied.
Wenn der Wagen über längere Strecken schnell bewegt wird wäre die NAchrüstung eines Motorölkühlers ratsam, ansonsten zumindest der Umstieg auf ein 5W50 oder sogar 10W60 (wobei es dann wieder Probleme mit dem Kaltstart bei niedrigen Temperaturen gibt).

Welches Öl optimal ist kann man aber nur mit einer Öldruckanzeige und Öltemperaturanzeige wirklich ermittlen.
Der Wagen sollte wenn er richtig warm gefahren ist (unmittelbar nach Autobahnfahrt zB.) im Stand einen Öldruck von mind. 10psi haben, aber möglichst auch nicht viel darüber.
Sobald man die Drehzahl erhöht muss der Öldruck schenll ansteigen und einnen Wert von 10PSI pro 1000 1/min nicht unterschreiten.

Steigt die Öltemperatur bei einer Autobahnfahrt deutlich über 100°C ist ein 50er oder osgar 60er Öl zu fahren.
Erreicht sie die 100°C nicht, ist ein 30er Öl ratsam.

vielen dank ist sehr hilfreich also das heißt kein 5w30 besser 0w50 oder 0w60 aber ist das nicht zu dünnflüssig ?

Ähnliche Themen

nicht 0W sondern 5W sorry verschrieben

Hi, 5W60 gibt es meies Wissens nach nicht, es wäre also ein 5W50 ratsam.

Nein es ist nicht zu dünnflüssig, um genau zu sein ist es sogar dicker als 15W40.
Es wird bei Kälte nur nicht so extrem dickflüssig wie ein 15er Öl.

Hallo,

ich würde kein Öl kleiner 10W nehmen.
Diese Öle sind dann besonders dünnflüssig und für extrem kalte Temperaturen gedacht.
Bei älteren Motoren leidet da oft die Schmierleistung.

Gruß von Theo

Hallo, also ich empfehle 15W40. Alles andere ist viel zu dünn für die alten Motoren, dann wird nicht genug Öldruck aufgebaut und Motor geht kaputt. Im Sommer kannst auch 20W50 nehmen, würde aber nichts anderes fahren auser die beiden Sorten. Ich selbst hab in meinem 59er Cadillac 15W40 drin, und in meinem Alltagsauto wo ich auch im tiefsten Winter seit 2 jahren fahre, einen 59er Ford Galaxie ebenfalls 15w40 das ganze Jahr... Allerdings fahre ich auf Autobahn max. 120Kmh um den Motor zu schohnen.
Gruß Andi

Genau das meine ich auch. 15W40 und wenn man den Wagen nur im Sommer bewegt, tuts 20W50. Mit letzterem lief mein Motor gefühlsmäßig am besten.

Alles völliger Unsinn!

Es kann ja mal einer der Herren Spezialisten erklären was genau an einem 0W40 dünnflüssiger ist als an einem 15W40...

Ich habe in diesem Forum jetzt bestimmt schon 10mal erkläret warum das ein verbreiteter Irrglaube ist, aber jedes mal tauchen aufs neue solche Fachleute hinterm Mond auf wie Ihr und alles fängt von vorne an.

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Alles völliger Unsinn!

Es kann ja mal einer der Herren Spezialisten erklären was genau an einem 0W40 dünnflüssiger ist als an einem 15W40...

Ich habe in diesem Forum jetzt bestimmt schon 10mal erkläret warum das ein verbreiteter Irrglaube ist, aber jedes mal tauchen aufs neue solche Fachleute hinterm Mond auf wie Ihr und alles fängt von vorne an.

Naja, ich würde sagen, ein Test bringts an Licht...

und da ist ein 0w40 viel dünner als ein 20w40.

Zitat:

Original geschrieben von Theo97084



Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Alles völliger Unsinn!

Es kann ja mal einer der Herren Spezialisten erklären was genau an einem 0W40 dünnflüssiger ist als an einem 15W40...

Ich habe in diesem Forum jetzt bestimmt schon 10mal erkläret warum das ein verbreiteter Irrglaube ist, aber jedes mal tauchen aufs neue solche Fachleute hinterm Mond auf wie Ihr und alles fängt von vorne an.

Naja, ich würde sagen, ein Test bringts an Licht...
und da ist ein 0w40 viel dünner als ein 20w40.

Nicht bei Betriebstemperatur, da sind beide Öle vergleichbar dünn. Und wenn bei einem 20W-40 bei Betriebstemperatur nichts raustropft, dann mit 0W-40 auch nicht. Übrigens ist das 0W-40 im kalten Zustand deutlich dicker als das 20W-40 bei Betriebstemperatur. Wie dann das 0W-40 also überhaupt raussuppen können soll erschliesst sich mir nicht ganz.

Einzig die Verträglichkeit mit u.U. 30-jahre alten Dichtungen kann ich nicht beurteilen, aber die kann man ja evtl. auch mal erneuern. 😉

Zitat:

Original geschrieben von etardo



Zitat:

Original geschrieben von Theo97084


Naja, ich würde sagen, ein Test bringts an Licht...
und da ist ein 0w40 viel dünner als ein 20w40.

Nicht bei Betriebstemperatur, da sind beide Öle vergleichbar dünn. Und wenn bei einem 20W-40 bei Betriebstemperatur nichts raustropft, dann mit 0W-40 auch nicht. Übrigens ist das 0W-40 im kalten Zustand deutlich dicker als das 20W-40 bei Betriebstemperatur. Wie dann das 0W-40 also überhaupt raussuppen können soll erschliesst sich mir nicht ganz.
Einzig die Verträglichkeit mit u.U. 30-jahre alten Dichtungen kann ich nicht beurteilen, aber die kann man ja evtl. auch mal erneuern. 😉

Wenns so ist, warum ist in den Empfehlungen der Fahrzeughersteller dann 0w und 5w Öl nur für sehr kalte Zohnen empfohlen . . .

Zitat:

Original geschrieben von Theo97084



Zitat:

Original geschrieben von etardo


Nicht bei Betriebstemperatur, da sind beide Öle vergleichbar dünn. Und wenn bei einem 20W-40 bei Betriebstemperatur nichts raustropft, dann mit 0W-40 auch nicht. Übrigens ist das 0W-40 im kalten Zustand deutlich dicker als das 20W-40 bei Betriebstemperatur. Wie dann das 0W-40 also überhaupt raussuppen können soll erschliesst sich mir nicht ganz.
Einzig die Verträglichkeit mit u.U. 30-jahre alten Dichtungen kann ich nicht beurteilen, aber die kann man ja evtl. auch mal erneuern. 😉

Wenns so ist, warum ist in den Empfehlungen der Fahrzeughersteller dann 0w und 5w Öl nur für sehr kalte Zohnen empfohlen . . .

Weils in Florida, Californien oder Hawaii nur in Ausnahmefällen mal wochenlang wirklich Frost gibt.

Hier gibts mit etwas Pech im Winter monatelang Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, und da bist Du mit einem hochwertigen 0W-XX oder 5W-XX im Winter sicherlich besser bedient als mit einem 20W-XX. Im VW-Motoren-Unterforum gabs vor kurzem ein Video wo ein User die Fließfähigkeit von Ölen bei -22°C getestet hat. Ergebnis war das das 15W-40 fast die Konsistenz von geronnenem Honig hatte. 20W-XX ist da wahrscheinlich schon fest und mit einem Messer schneidbar. Jedenfalls ölt ein solches Öl im Winter nichts mehr und im Sommer ists egal, da ein hochwertiges 0W40 i.d.R. bei Betriebstemperatur sogar etwas dicker sein dürfte als ein 20W-40 (Stichwort dynamische Viskosität), von den deutlich besseren Additiven mal abgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen