Öldrücklampe Leuchtet permanent ... langsam verzweifelt .. HILFE
Hallo meine Lieben, ich weiß das es zum Thema schon einige Treads gibt aber ich wollte meinen Fall schildern und habe in den Treads, die ich gefunden habe nicht die Antwort gefunden, die ich gesucht habe.
Also Auto infos Golf 5 FSI 1.4 98tsd gelaufen von 2003 andere Infos hab ich im Moment nicht, da der Fahrzeugschein noch in der Werkstatt liegt.
Seit MONATEN Piept die Leute jedesmal 3 mal laut Hintereinander. Jeden Tag, jede Fahr und alle Paar Minuten bis sekunden es macht mich wahnsinnig'! ...
Machen lassen habe ich schon in 3 Verschiedenen Wertstätten folgendes:
- 3x Schalter incl Ölwechsel und allem drum und dran !
- Kabel wurden alle durchgemessen
- Kombiinstument wurde ausgeschlossen
- Ölfilter
- und zu guter letzt die Ölpumpe (zeigte einen Druck von 1,8 Bar an statt wohl vorgegebene 2,0)
langsam reicht es mir und ich hab genug Geld da rein gesteckt ich bin langsam echt Hilflos ... keiner kann mir weiter helfen ich will mich schon gar nicht mehr in das Auto setzen ... Ich weiß keine Ausweg mehr so gehts einfach nicht weiter.
Nächster Schritt wäre nochmal alles durchmessen zu lassen...
Ich bin dankbar für jede Hilfe
Eure Sova
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Arnimon schrieb am 27. April 2015 um 10:58:48 Uhr:
Hallo,herzlich willkommen bei Motortalk! 🙂Man kann die Verzweiflung förmlich herauslesen.
Meine Frage dazu; darf ich erfahren wo der Wagen steht?
Falls es nicht ZU weit weg ist würde ich mir das ganze gern einmal anschauen.
Du alter Schlingel :-) Sicher daß Du nur das Auto genauer anschauen willst? Hast ThemenstarterIN gelesen und willst gleich Hausbesuch machen *g*
28 Antworten
Hat deine Werkstatt gesagt, dass der Schlammlöser drin bleiben soll? Der muss ja irgendwann wieder raus oder wurde das schon erledigt?
Hallo Sova1984.
im Schlimmsten Fall hat dein Motor einen Motorschaden durch einen Kurbel oder Pleullagerschaden.
Wenn an diesen stellen im Motor das Spiel zu groß wird bricht der Öldruck bei warmen Motor sprich warmen Öl -> warmes Öl ist dünner bzw fliesfähiger, zusammen. Das würde auch erklären warum das nach 10 Minuten fahrt auftritt. Normalerweise tirtt sowas aber beim 2.0 TSi erst bei Motoren mit weit über 200 tkm auf.
Alternativ bleibt noch das Ölsieb über, wie schon erwähnt und er dort zu wenig Öl kriegt weil verschlammt durch Longlife Betrieb.
Das einziege was da ne genaue Diagnose ermöglicht ist den Öldruck live während der Fahrt zu messen bei warmen Motor.. bricht er da wirklich zusammen, und es ist kein Messfehler am Sensor oder so hast du ein echtes Problem.
Zitat:
@kev300 schrieb am 4. Mai 2015 um 10:59:51 Uhr:
Hat deine Werkstatt gesagt, dass der Schlammlöser drin bleiben soll? Der muss ja irgendwann wieder raus oder wurde das schon erledigt?
Hat mir keiner was von gesagt es hieß nur, dass die Wirkung sich erst nach 100km zeigt. Nicht komm danach wieder.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 4. Mai 2015 um 11:08:50 Uhr:
Hallo Sova1984.
im Schlimmsten Fall hat dein Motor einen Motorschaden durch einen Kurbel oder Pleullagerschaden.
Wenn an diesen stellen im Motor das Spiel zu groß wird bricht der Öldruck bei warmen Motor sprich warmen Öl -> warmes Öl ist dünner bzw fliesfähiger, zusammen. Das würde auch erklären warum das nach 10 Minuten fahrt auftritt. Normalerweise tirtt sowas aber beim 2.0 TSi erst bei Motoren mit weit über 200 tkm auf.
Alternativ bleibt noch das Ölsieb über, wie schon erwähnt und er dort zu wenig Öl kriegt weil verschlammt durch Longlife Betrieb.
Das einziege was da ne genaue Diagnose ermöglicht ist den Öldruck live während der Fahrt zu messen bei warmen Motor.. bricht er da wirklich zusammen, und es ist kein Messfehler am Sensor oder so hast du ein echtes Problem.
Na prima also fahr ich jetzt einfach den kack Wagen bis der dann irgendwann den geist aufgibt .... Ich fahre ja schon ein halbes Jahr damit rum ... UNd die ölpumpe ist doch neu wieso sollte denn dann ochmal der öldruck gemessen werden was bringt das denn wenn das Teil doch schon neu ist ?
Ölsieb wurde ja gemacht und bevor die Ölpumpe gewechselt wurde bzw auch danach also vor dem schlammlöser hat der ja auch gepiept wenn ich Ihn nur angemacht habe ... deswegen leuchtet mir das mit dem Druck nicht so ganz ein... 15 km lang piepst der nicht dann 1 mal dann wieder nicht dann nach weiteren 15 km alle paar minuten Oder der piept auch beim anmachen der piept seit dem schlammlöser nicht grundsätzlich erst wenn der motor warm ist es ist nur ein paar mal halt vorgekommen das der dann erst piept wenn ich ewig weit gefahren bin.
Also kann ich jeglichen technischen defekt ausschließen ... kann das nicht einfach am nem Kabell liegen oder sonst was ?? 🙁(( irgendwas, was mich nicht den gesamten Wagenwert nochmal kostet?
Fragen über Fragen ... sorry
Also, da der Schlammlöser das Verhalten geändert hat, würde ich folgendes vermuten:
Vorher war irgendwas verstopft -> Druck immer zu gering, egal welche Temperatur.
Jetzt ist die Verstopfung teilweise oder ganz gelöst -> Druck wieder ausreichend so lange das Öl kalt ist.
Sobald das Öl warm wird, wird es immer dünner. Das ist ganz normal bei jedem Motoröl.
Wenn es dünner wird, sinkt der Öldruck mit zunehmender Temperatur.
Bei dir scheint der Öldruck dann zu stark abzusinken und es ertönt wieder eine Warnung.
Mögliche Ursachen:
1. Öl wird zu dünnflüssig wegen dem Schlammlöser (optimistisch gedacht. 🙂 )
2. Lagerschalen verschlissen (das hat der Golf 3 Bastler bereits beschrieben)
Den ersten Fehler kann man mit einem Ölwechel beheben. Der 2. ist sehr teuer und fast mit einem Motorschaden gleichzusetzen.
Ähnliche Themen
ich ruf gleich mal den Bekannten in der Werstatt an und frage ihn wie er sich das so vorgestellt hat ob er mir dann den Ölwechsel macht und wenn nicht ... ignoriere ich das piepsen so lange bis ich dann mal stehen bleibe ist ein halbtes jahr gut gegangen vielleichts hälts ja noch so ein / zwei jährchen ... bekomme ich mit nem piepen eigentlich TÜV 😁 😁
Also so wie ihr das alles sagt brint es ja auch nichts die Elektrik nochmal durchzumessen und alles kann ich mir ja dann sparen kostet mich zwar nix aber darf dann 5 Tage mit der Bahn fahren -.-
Ich hab mal nach dem Öldruckschalter geschaut:
036919081D Oeldruckschalter 1 polig gruen 0,3-0,6BAR M10X1
Ab ca. 0,5 bar Öldruck müsste der schon ansprechen. Die Auswertung im KI passiert ab 1500/min. Das sollte also mindestens mit dem Manometer gemessen worden sein. Ist es der richtige Druckschalter, nicht dass da mehrfach ein falscher eingesetzt wurde.
Hi,
vielleicht den Wagen mal nicht zu irgendeinem Kumpel mit ner Werkstatt bringen, sondern zur VW-Fachwerkstatt. Die sollen Dir einen Kostenvoranschlag machen. VW verfügt dann doch im Zweifelsfall über bessere Diagnosemöglichkeiten.
Zitat:
@Ricardo1 schrieb am 4. Mai 2015 um 19:49:45 Uhr:
Ich hab mal nach dem Öldruckschalter geschaut:
036919081D Oeldruckschalter 1 polig gruen 0,3-0,6BAR M10X1
Ab ca. 0,5 bar Öldruck müsste der schon ansprechen. Die Auswertung im KI passiert ab 1500/min. Das sollte also mindestens mit dem Manometer gemessen worden sein. Ist es der richtige Druckschalter, nicht dass da mehrfach ein falscher eingesetzt wurde.
Ich verstehe kein wort 😁 aber der Schalter ist von drei Werkstätten eingebaut worden drei verschiedene darunter auch VW...
Zitat:
@kai_od schrieb am 5. Mai 2015 um 08:29:00 Uhr:
Hi,vielleicht den Wagen mal nicht zu irgendeinem Kumpel mit ner Werkstatt bringen, sondern zur VW-Fachwerkstatt. Die sollen Dir einen Kostenvoranschlag machen. VW verfügt dann doch im Zweifelsfall über bessere Diagnosemöglichkeiten.
Danke so schlau war ich dann auch ich war schon bei VW. Die haben alles Durchgemessen und gesagt : " könnte alles sein"
So weit waren wir dann auch und die meinten tja muss man jetzt vom kleinsten und billigsten anfangen ... und diese Dinge habe ich alle erledigt bis zur neuen Ölpumpe.
VW Kommentar.. ja kann man nochmal durchmessen -.-
Ok ich verstehe warum du verzweifelt bist... Was ist so schwer daran für die Werkstätten mal eine Manuelle Öldruck Prüfung zu machen mit einem Manometer und ein par Meter Schlauch ? Bisschen fahren und dann sieht man doch live was mit dem Öldruck passiert nach 10-15 Minuten fahrt. Wie blöd da teile zu tauschen ist keine Diagnose sondern try and error bezahlt vom Kunden.
Ok aber ich verstehe das ganze nicht so recht was bringt mir denn diese manuelle durchmessung? die Ölpumpe ist doch schon drin die neue wenn der dann immer noch zu wenig Druck anzeigt bin ich doch auch wieder beim Anfang und letztendlich da wo es teuer wird oder ? ...
Ja ich bin verzweifelt ... also nehmen wir mal an der Wagen fähr jetzt noch 1 1/2 Jahre bekomme ich mit Piepen nochmal TÜV oder ist dann eh schluss?
Wenn die Manuelle Prüfung ergiebt das der Öldruck zusamenbricht und es keine Fehlfunktion der Sensoren bzw Elektronik im Tacho ist. Ölpumpe neu ist und sonst alles andere an Fehlerquellen ausgeschlossen wurde,
JA dann bist du an dem Punkt wo es teuer wird und hast die gewissheit das dein Motor wahrscheinlich verschlissene Pleullager bzw Kurbelwellenlager hat und auf einen Motorschaden hinarbeitet.
Zitat:
@sova1984 schrieb am 5. Mai 2015 um 10:06:58 Uhr:
Ich verstehe kein wort 😁 aber der Schalter ist von drei Werkstätten eingebaut worden drei verschiedene darunter auch VW...
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es bei VW unterschiedliche Öldruckschalter gibt. Der zu verwendende spricht bei typisch 0,5 Bar an. Es sollte kontrolliert werden, ob es der richtige ist, denn wenn es dumm läuft haben alle Werkstätten den falschen eingesetzt, der bei höherem Druck anspricht. Ist aber nur Spekulation.
ok das mit den schaltern frag ich nochmal nach ...
mit dem andeeren ... nunja wozu dann überhaupt prüfen ... ich hab selber nur 3000 bezahlt ich hab jetzt schon so viel da reingesteckt und ich steck da nicht nochmal den wagenwert rein es ist einfach doof aber dann fahre ich den wagen und versuche das piepsen zu ignorieren so gut es geht und irgendwann bleibt der wagen halt stehen .
verkauft bekomm ich den eh nicht und direkt ein neues kaufen ohne was für den zu erzielen ist einfach nicht drin 🙁
Also ich kann die Themenstarterin verstehen. Schnauze voll und Flasche leer.
Der Tipp kam ja bereits:
Öldruck mit einem Manometer messen lassen. Kann jede kleine Klitsche und kostet nicht viel.
Die schrauben den Öldruckschalter raus und setzen den Druckschlauch drauf. Fertig und dauert nur wenige Minuten.
Damit kann man auf jeden Fall sicherstellen, ob der Motor genug Öldruck hat oder nicht.
Das entscheidet, ob man das Auto fahren kann oder besser nicht.
Die Sache mit dem "Schlammlöser" habe ich so noch nie gehört.
Ich halte es für Aberglaube, denn Ölschlamm gehört nicht gelöst, sondern entfernt.
Ölschlamm in dem Maße, daß die Funktion des Motors beeinträchtigt wird, das habe ich auch noch nicht gehört.
Normalerweise wird mit dem Ölwechsel bei heißem Motor auch der Schlammanteil entfernt, der sich ja nur in der Ölwanne befinden kann.
Wie gesagt, ich würde eine kleine Werkstatt anfahren und dort die Druckprüfung machen lassen.
Dann weißt du auf jeden Fall, ob genügend Öldruck da ist oder nicht.
Die Anzeigelämpchen würde ich da zunächst ignorieren.