Öldruckwarnung blinkte und piepte kurz auf Autobahn
Guten Morgen Zusammen,
am Samstag war ich auf der Autobahn und nach ca. 50km ging im FIS die Öldruckwarnleuchte an.
Sie blinkte und piepte und ging nach ca. 10 Sekunden wieder aus. Bin dann runter von der Autobahn, dann ging das Ganze nochmal los und ich hab den Motor abgestellt und gewartet.
Hab dann im Bedienheft gesehen, dass auf keinen Fall weitergefahren werden soll.
Also ADAC gerufen und der hat geschaut. Öl sei noch gut und der Ölstand ist auch gut. Er meinte ich soll vorsichtig über Land nach Hause fahren und dann in die Werkstatt.
Bin dann gestern so wie er mir empfohlen hat über Land nach Hause und die Leuchte ging auch nicht mehr an.
Hab nen bekannten Schrauber gefragt, der aber nur meinte, dass man das schwer sagen kann ohne Prüfung. Vermutlich ein Sensor defekt oder einfach nur kurzzeitig zu wenig Öldruck.
Eigentlich habe ich daher auch nur die Frage, ob jemand von euch dieses Problem schon hatte und was es schlussendlich war. In die Werkstatt werde ich sowieso fahren, allerdings habe ich keine Lust, mich mit endlos langen und evtl. unnötigen Überprüfungen über den Tisch ziehen zu lassen.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Wagen erst ca. 1500km fahre und dass das erste mal mit Vollgas auf der Autobahn war.
18 Antworten
Gemessen wird der im Normalfall über das Gewinde wo sonst der Öldruckschalter drin steckt.
Auslesen vom Öldruck scheidet aus da nur nen Öldruckschalter und kein Öldruckgeber verbaut ist.
Zitat:
@Phantomas88 schrieb am 12. November 2014 um 09:14:30 Uhr:
Überraschung:
Ich bin gestern nach der Arbeit ca. 20Km gefahren.
Permanent, wenn ich unter 1500 Umdrehungen war, kam dieses Rasseln, wie man es von den Hydros kennt...
Ich habe wirklich drauf geachtet, es kam wirklich in 95% der Fälle, wenn die Drehzahl niedriger war.
Woran könnte das wohl liegen?
So schlimm war es vor dem Ölwechsel nie.
Hallo.
Du solltest Deinem motor bei diesen niedrigen Drehzahlen unter 1500 UpM aber keine Leistung abverlangen, ich kann mir nicht vorstellen das die 20 V Maschine dafür ausgelegt war (ist).
Ist ja auch kein Diesel. -Die 4 Zyl. TDI Diesel werden unangenehm brummig, wenn unter ca. 1700 Upm unter größerer Motor- Belastung gefahren wird.
Gibt es denn einen Soll - Motoröldruck? und bei welchen Drehzahlen? - für Deinen Motor?
-was wurde gemessen - warmer Motor ? - in Ordnung heißt was??
Mein Vater hatte einen 230 E Daimler, als einmal nur Öl u. kein Filter gewechselt wurde, ist dann irgendwann der Öldruckanzeiger nicht mehr auf 3 bar gegangen. Bei neuem Filter u. Öl war dann wieder alles o.K.
Aber Du hast ja schon neues Öl.
Wenn im normalen Drehzahlbereich weiter Rasseln - laß dein Fzg. zwecks genauerer Diagnose sicherheitshalber stehen.
es kann ja auch sonstwas rasseln verursachen ? evtl. unsachgemäße zahnriemenmontage (treibt ja die Nockenwellen an)
Apropos:
Hat der 20 V eigentlich auch eine kette im zylinderkopfdeckel zwecks Antrieb der Nockenwellen ( 20V - mehrere Nockenwellen?? )
Ja hat er.