Öldrucksensor reagiert offensichtlich nicht
Hallo,
etwas kurioses ist mir heute beim Ölwechsel passiert, das ich mir nicht erklären kann! Vielleicht gibt das Forum eine Antwort.
Nachdem ich es mir ersparen wollte das Altöl über die Ölwanne abzulassen habe ich mir ein Ölabsaugerät gekauft um es über die Ölpeilstaböffnung abzusaugen. So weit so gut. Nachdem nach ca. 1,5 Liter abgesaugtes Öl nichts mehr kam und auch der Peilstab kein Öl mehr anzeigte war ich verwundert wo die restlichen 4 Liter waren!? Ich startete kurz den Motor um festzustellen, ob nun Ölmangel angezeigt wird. Der Bordcomputer zeigte jedoch keine Öldruckwarnung an. Ich traute dem Ölabsauggerät nicht und ging herkömlich vor. Auto auf die Bühne, Ölablassschraube geöffnet. Es kam lediglich noch ca. 1/4 Liter heraus. Warum hat die Ölmangelanzeige nicht Alarm geschlagen? Ich startete erneut den Motor (kurz!) um zu sehen, ob mir jetzt eine Warnung angezeigt wird - denn schließlich ist jetzt definitiv KEIN Öl mehr im Motor - NICHTS! Keine Fehlermeldung!!! Ich schaltete den Motor wieder ab, um keinen Schaden zu verursachen, füllte knapp 5 LIter neues Motoröl ein und schloss den Service ab.
Wie kann das sein? Warum zeigt der Bordcomputer keinen Ölmangel an?
Könnt ihr mir weiterhelfen? Wäre ja schon wichtig zu wissen, wenn dem Motor Öl fehlt oder?
Gruß
Smiling Mozart
Beste Antwort im Thema
Hallo smilingmozart,
weißt du überhaupt, was du da tust?
Wenn ich nur 1,5 Liter Öl abgesaugt bekomme, so hätte ich persönlich, die Ölablassschraube entfernt und überprüft, ob wirklich alles draußen ist. Es erscließt sich mir auch nicht, das jemand, der Zugriff auf eine Hebebühne hat, das Altöl nicht über die Ablassschraube ablässt.
Die Ölstandsmessung über den Ölsensor verläuft sehr träge. Nicht umsonst erlischt die Ölstandswarnung bei mangelndem Ölstand nur durch das Öffnen der Motorhaube für ca. 100 km.
Da die rote Öldruckwarnung nicht erschien, war im Ölsumpf jedenfalls noch ausreichend Öl, sodass nichts weiter passiert sein sollte. Auch wenn am Peilstab kein Öl mehr angezeigt wird, so heiß das nicht unbedingt, dass kein Öl mehr in der Ölwanne vorhanden ist.
Rätselhaft bleibt mir, dass nur noch ein viertel Liter Altöl, nach dem Öffnen der Ablassschraube abfloß. Mit knapp 2 Litern Füllmenge sollte der Sensor schon lange vor dem Ölablass alarmgeschlagen haben. Irgend etwas stimmt an deinen Mengenangaben nicht! Ich verlasse ich mich nicht ohne Grund ausschließlich auf den Ölsensor, sondern peile monatlich.
Gruß
16 Antworten
Ja super dass auch mal eine qualifizierte Antwort kommt fielen dank!
Das mit dem Öldrucksensor kann ich auch nachvollziehen, aber das der Ölstandsensor soo träge reagiert kommt mir dann doch merkwürdig vor, 5min ohne Reaktion?
Zitat:
Original geschrieben von rubbeldiekatz11
aber das der Ölstandsensor soo träge reagiert kommt mir dann doch merkwürdig vor, 5min ohne Reaktion?
Der Ölstandssensor könnte schon schneller reagieren. Er dient aber nicht zum schnellen Erkennen von Ölverlust, sondern soll möglichst genau eine langsame Absenkung des Ölstands bis Minimum anzeigen. Eine schnelle Erkennung würde sehr oft fälschlicher Weise einen Fehler anzeigen, z.B. bei Kurvenfahrt oder wenn das Auto schief steht. Laut SSP 224 "Wartungsintervall-Verlängerung" erkennt die Elektronik innerhalb von ca. 100 km nach der Betätigung des Motorhaubenkontakts den zu geringen Ölstand und aktiviert die Ölstandswarnung. Viel zu langsam, wenn man vergisst Öl einzufüllen.