Öldruckschalter und Lambdasonde

Opel Corsa D

Hallo, meine Tochter fährt einen Opel Corsa D (Bj. 2009) mit ca. 30.000 km auf dem Tacho. Nachdem jetzt ein paarmal die Warnleuchte für die Abgasanlage permanent aufleuchtete, ist sie zum FOH gefahren. Dort hat man ihr mitgeteilt, dass durch Öl, das per defektem Öldruckschalter in die Lambdasonde geriet, jetzt eine größere Reparatur fällig ist. Kosten der Reparatur ca. 1.500 (!!!) Euro. Man will jetzt einen Kulanzantrag bei Opel stellen, ohne Aussicht auf Erfolg. Ein paar Fragen:

- Kann dieses Problem in dieser Verbindung wirklich auftauchen?

- Heißt das, dass der Öldruckschalter plus Lambdasonde ersetzt werden muß (konnte leider noch nicht selbst mit dem Werkstattmeister sprechen)?

- Was ist daran bitte so teuer und falls ja, welche Alternativen gibt es?

- Wie gehe ich in Richtung Garantie und Gewährleistung vor? Habe ich da Chancen?

 

Danke für Eure Hilfe, bevor ich am Montag beim FOH ausraste...

Gruß Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moly


"Anständig arbeiten..." 😁 Der war gut!

Wie gesagt, ich hab mich an die Erfahrungswerte meines Kollegen gehalten (der schon Jahre bei Opel arbeitet) und es hat sich bewahrheitet.

Bevor man 1500 Euro beim Freundlichen lässt, kann man ja die einfache Variante ausprobieren.

Die 1500 Euro so schnell zu verlangen ist ja schon fast unverschämt. Auch der Opelhändler muss theoretisch erstmal die betroffenen Teile austauschen, bevor er den ganzen Kabelbaum austauscht.

Für mich ist das ganz klar Kundenverarschung.

Ich sag ja gar nicht, dass jeder FOH so ist, aber leider Viele.

Gruß Moly

Du musst das mal anders sehen, Du musst als Werkstatt , Gewährleistung geben.

In diesem Fall hier wird die Lambdasonde nichtmal defekt sein. Meist ist das Steuergerät hier das Ursächliche problem.

Öl hat eine Kapilarwirkung, kriecht also überall hin. Man kann die Stecker sauber machen und den Schalter wechseln, aber das Problem besteht ja weiterhin.

Ich hab auf Arbeit noch so nen Kabelbaum zu liegen. Das Öl ist überall dort drin..

53 weitere Antworten
53 Antworten

ist nur eine leitung.
einfach ein stück draht, einen stecker oder ähnliches dazwischenklemmen so das öl austreten kann und die kappilarische verbindung zum kabelsatz unterbrochen ist.

Hallo.

Die T Nr. ist 93 190 643 und kostet ca. 12,00 Euro.

Ist passend für alle Family 0 Motoren und würde ich auf alle Fälle tauschen wenn der Wagen vor 2011 ist.

Gruss Werner

Hallo,
soll heissen,dass am Corsa D ab BJ 2011 ein verbesserter Öldruckschalter verbaut ist,der nicht mehr undicht wird?
MfG

Nach schauen welche Farbe verbaut ist, grau ist die letzte Version.

Guten Morgen,
da der Thread noch relativ aktuell ist, frage ich einfach mal hier nach: Ich besichtige einen Corsa D 1.2 von 2010 und würde gerne checken, ob es Probleme mit einem undichten Öldruckschalter gibt. Was muss ich dazu tun?
Kann ich einfach das Kabel vom Schalter abziehen und gucken, ob Öl drin ist? Bzw. macht es Sinn, irgendwo anders einen Stecker abzuziehen und nachzuschauen, ob Öl gezogen wurde?

Man liest hier ja allerhand Erschreckendes über ölgeflutete MSGs, Lampdasonden etc...

Ich danke schon mal für die Hilfe!

Ähnliche Themen

@hawk2323

Genau das reicht als erstes Indiz, ob aus dem Öldruckschalter Öl kommt bzw. ob der Stecker verölt ist.
Vorschtig den Bügel hoch drücken, nicht das die Rastnase vom Stecker abbricht.
Dann noch schon darauf achten ob der Motor beim starten klappert und danach schön warm fahren, min. ca. 20- 30 km fahren, wegen der Steuerkette.

Moin,
ich bin bisschen Hilflos, daher wende ich mich ans forum.
 
Zum Auto:
Opel Corsa D
Bj:11/2007
Km:120000km
 
Ich habe bei dem Auto die Lampasonden gewechselt, da folgende Fehlercodes angezeigt wurden:
P0136
P0141
 
Leider kamen die Fehler nach den ersten 50 km wieder. Ich habe sowohl Bosch und zuvor Ebay einzelteile verwendet bei beiden leider kein Erfolg. Nun bin ich bisschen hilflos und der Fehlercode P0130 war vor dem letzten reset auch neu.
 
Ich bin leider sehr verunsichert und würde gerne wissen ob es bei mir das Öl bereits an den Lampasonden angekommen ist oder es bei mir nichts mit dem Öldruckschalter zutun hat. Wenn mir jmd helfen könnte oder vielleicht mich auf eine hilfreiche Quelle verweisen kann, wäre ich ihm sehr dankbar.

Wenn du die Lambdasonden gewechselt hast wirst du doch gesehen haben ob dort Öl im Stecker war.

Angabe vom Motortyp wäre sinnvoll.

Danke für die erste Rückmeldung. Es handelt sich um die normale 1.2 Machine.
Auf dem Stecker war eine extrem dünne ölschicht, genauso wie beim Öldruckschalter.

Dann Motorkabelbaum besorgen und tauschen.

Hier z.B. :

https://www.ebay.de/itm/164660094893?...

Auf dem weissen Anhänger /Zettel am Kabelbaum steht ne Kennung.
Am besten nach der Kennung kaufen.

Und vorher natürlich nen neuen Öldruckschalter kaufen und einbauen.

Danke für die Hilfe. Was haltet ihr von der Idee die wichtigen Kabelstecker einfach nur regelmäßig zu reinigen und hoffen das es sich nicht verschlimmert/vielleicht sogar die Fehler (der Lamdasonde) weggehen. Da der Wechsel des Kabelbaums aus wirtschaftlicher Sicht wahrscheinlich mir zu teuer wäre (da die Arbeitskosten wahrscheinlich zu hoch ausfallen werden und ich denke das ich zu wenig Erfahrung habe um den zu Wechseln.)

Von. der Idee halt ich garnix.
Dann lass so wie ist und leb mit dem Fehler.

Haha ok danke

Es gibt auch Auslesetools ,mit denen man im Fahrbetrieb den Fehler löschen kann .

.... "bis das der TÜV uns scheidet".

Deine Antwort
Ähnliche Themen