Öldruckschalter und Lambdasonde
Hallo, meine Tochter fährt einen Opel Corsa D (Bj. 2009) mit ca. 30.000 km auf dem Tacho. Nachdem jetzt ein paarmal die Warnleuchte für die Abgasanlage permanent aufleuchtete, ist sie zum FOH gefahren. Dort hat man ihr mitgeteilt, dass durch Öl, das per defektem Öldruckschalter in die Lambdasonde geriet, jetzt eine größere Reparatur fällig ist. Kosten der Reparatur ca. 1.500 (!!!) Euro. Man will jetzt einen Kulanzantrag bei Opel stellen, ohne Aussicht auf Erfolg. Ein paar Fragen:
- Kann dieses Problem in dieser Verbindung wirklich auftauchen?
- Heißt das, dass der Öldruckschalter plus Lambdasonde ersetzt werden muß (konnte leider noch nicht selbst mit dem Werkstattmeister sprechen)?
- Was ist daran bitte so teuer und falls ja, welche Alternativen gibt es?
- Wie gehe ich in Richtung Garantie und Gewährleistung vor? Habe ich da Chancen?
Danke für Eure Hilfe, bevor ich am Montag beim FOH ausraste...
Gruß Norbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Moly
"Anständig arbeiten..." 😁 Der war gut!Wie gesagt, ich hab mich an die Erfahrungswerte meines Kollegen gehalten (der schon Jahre bei Opel arbeitet) und es hat sich bewahrheitet.
Bevor man 1500 Euro beim Freundlichen lässt, kann man ja die einfache Variante ausprobieren.
Die 1500 Euro so schnell zu verlangen ist ja schon fast unverschämt. Auch der Opelhändler muss theoretisch erstmal die betroffenen Teile austauschen, bevor er den ganzen Kabelbaum austauscht.
Für mich ist das ganz klar Kundenverarschung.
Ich sag ja gar nicht, dass jeder FOH so ist, aber leider Viele.
Gruß Moly
Du musst das mal anders sehen, Du musst als Werkstatt , Gewährleistung geben.
In diesem Fall hier wird die Lambdasonde nichtmal defekt sein. Meist ist das Steuergerät hier das Ursächliche problem.
Öl hat eine Kapilarwirkung, kriecht also überall hin. Man kann die Stecker sauber machen und den Schalter wechseln, aber das Problem besteht ja weiterhin.
Ich hab auf Arbeit noch so nen Kabelbaum zu liegen. Das Öl ist überall dort drin..
53 Antworten
Also die Idee regelmäßig die Stecker auszuwaschen ist nicht verkehrt. Irgendwann kommt auch nichts mehr nach.
Wenn möglich einmal pro Woche die Stecker schön mit Bremsenreiniger vollsprühen, damit das Öl ausgespült wird. Bei mir war auch immer wieder Öl vorzufinden, was aber irgendwann aufgehört hat. Der Wagen hat mittlerweile 230000 km mit der 1.4 Maschine und läuft ohne Probleme.
Wie lange dauert es denn, bis der Fehler auftritt nachdem du diesen gelöscht hast?
Danke für die Info.
Unterschiedlich die letzten paar Male nach 50 km aber als ihn mal gereinigt habe bin ich am Stück 250 km gefahren ohne die MKL.
Werde es paarmal versuchen und kann dann im Forum feedback geben, was daraus geworden ist.
Leider habe ich immer nich probleme mit meiner Lambdasonden. Ich habe die Lambdasonde vor Kat gewechselt (Bosch Einzelteil) doch ich habe immer noch folgenden Fehlercode P0136, welche immer nach 50 km kommt bei Löschen des Fehlercodes
Ich befürchte das es vielleicht beide Lamdasonden sind welche gewechselt werden müssen kann das sein? Nach meinem OBD Gerät schwankt die Sonde 1 zw. 0,9 und 0,05V und die Sonde 2 ist durchgehend konstant bei 0,45 V, muss das so sein? Ich wäre euch extrem dankbar wenn mir jmd helfen könnte.
Die Lambdasonden arbeiten einwandfrei.
Das Problem muss woanders liegen, Öl im Motorsteuergerät vorhanden.
Kann aber auch sein das die Lambdasondenheizung defekt ist.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für deine schnelle Antwort @hwd63
Das mit den Öl im Steuergerät ist am Wahrscheinlichsten, dass heißt wohl Steuergerät wechseln oder wie bisher weiterfahren oder?
Könnte ich die Lamdasondenheizung testen?
Wechsel die NACH-KAT-SONDE noch.
Darf ich fragen welche App du zur Datenerfassung verwendet hast?
Grüße
@BlackyST170 das werde ich machen, danke. Kannst du mir vielleicht trotzdem sagen wieso du es als Sinnvoll sieht.
@TCPHELM
Hier ein Link:
https://www.carscanner.info/
Ich habe mir ein Obd stecker von Amazon gekauft und bin echt zufrieden damit. Damit kann man gefühlt alles machen 🙂