Öldruckschalter und Lambdasonde

Opel Corsa D

Hallo, meine Tochter fährt einen Opel Corsa D (Bj. 2009) mit ca. 30.000 km auf dem Tacho. Nachdem jetzt ein paarmal die Warnleuchte für die Abgasanlage permanent aufleuchtete, ist sie zum FOH gefahren. Dort hat man ihr mitgeteilt, dass durch Öl, das per defektem Öldruckschalter in die Lambdasonde geriet, jetzt eine größere Reparatur fällig ist. Kosten der Reparatur ca. 1.500 (!!!) Euro. Man will jetzt einen Kulanzantrag bei Opel stellen, ohne Aussicht auf Erfolg. Ein paar Fragen:

- Kann dieses Problem in dieser Verbindung wirklich auftauchen?

- Heißt das, dass der Öldruckschalter plus Lambdasonde ersetzt werden muß (konnte leider noch nicht selbst mit dem Werkstattmeister sprechen)?

- Was ist daran bitte so teuer und falls ja, welche Alternativen gibt es?

- Wie gehe ich in Richtung Garantie und Gewährleistung vor? Habe ich da Chancen?

 

Danke für Eure Hilfe, bevor ich am Montag beim FOH ausraste...

Gruß Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moly


"Anständig arbeiten..." 😁 Der war gut!

Wie gesagt, ich hab mich an die Erfahrungswerte meines Kollegen gehalten (der schon Jahre bei Opel arbeitet) und es hat sich bewahrheitet.

Bevor man 1500 Euro beim Freundlichen lässt, kann man ja die einfache Variante ausprobieren.

Die 1500 Euro so schnell zu verlangen ist ja schon fast unverschämt. Auch der Opelhändler muss theoretisch erstmal die betroffenen Teile austauschen, bevor er den ganzen Kabelbaum austauscht.

Für mich ist das ganz klar Kundenverarschung.

Ich sag ja gar nicht, dass jeder FOH so ist, aber leider Viele.

Gruß Moly

Du musst das mal anders sehen, Du musst als Werkstatt , Gewährleistung geben.

In diesem Fall hier wird die Lambdasonde nichtmal defekt sein. Meist ist das Steuergerät hier das Ursächliche problem.

Öl hat eine Kapilarwirkung, kriecht also überall hin. Man kann die Stecker sauber machen und den Schalter wechseln, aber das Problem besteht ja weiterhin.

Ich hab auf Arbeit noch so nen Kabelbaum zu liegen. Das Öl ist überall dort drin..

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WiFi28


Hallo,

gibts ne Möglichkeit für nen Hobbyschrauber das bei sich mal zu kontrollieren?
Einfach Stecker des Öldruckschalters abziehen?
Wo liegt der?
Kann man den kostengünstig tauschen?

Hab nämlich keine Lust mir den ganzen Kabelsatz + Steuergerät neu zu kaufen, da würd ich lieber mal 20 Euro in einen neuen Stecker investieren.

Hallo.

Die T Nr. ist 93 190 643 und kostet ca. 12,00 Euro.

Ist passend für alle Family 0 Motoren und würde ich auf alle Fälle tauschen wenn der Wagen vor 2011 ist.

Gruss Werner

Hallo, letztens ist bei mir die Ölleuchte für paar Sekunden angegangen.
Daraufhin habe ich sofort den Ölstand kontrolliert. Genau zwischen Min und Max.
Habe Öl bis "Max" nachgefüllt, bin 100km gefahren und der Ölstand ist nun schon bei 3/4.

Habe im Forum nach möglichen Ursachen gesucht und bin auf den Thread gestoßen.
Was soll ich sagen, es scheint tatsächlich der Öldruckschalter zu sein.

Nun habe ich aber Angst vor Folgeschäden. Kann ich das Kabel zur Sicherheit herausziehen,
damit das Öl nicht zum Kabelbaum wandert?

Bin auf das Auto nämlich angewiesen und komme erst in 2 Tagen zum Einbau des neuen Teils.

Danke und Gruß C.

mach es. dann kannst sehen obs daran liegt.
wenn der ölverbrauch aber schon bei 0,25l/100km liegt würd ich nicht mehr damit fahren.
saut alles voll.

Pumpt sich auch im Stand das Öl durch das kleine Kabel des Öldruckschalters Richtung Kabelbaum, Lambdasonde und co?

Ähnliche Themen

wohl eher nicht (wenn man die kapillarwirkung vernachlässigt).
ich habe solche fälle auch schon live gesehen. man mag es wenn man es liesst erst garnicht glauben.
das öl landet in jedem stecker der am motorseitigen kabelsatz des steuergerätes drann ist.
ich hatte mal angeregt eine ölsperre einzubauen (einfach eine offene steckverbindung in der leitung). so kann das öl ablaufen sollte es jemals wieder dazu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


wohl eher nicht (wenn man die kapillarwirkung vernachlässigt).
ich habe solche fälle auch schon live gesehen. man mag es wenn man es liesst erst garnicht glauben.
das öl landet in jedem stecker der am motorseitigen kabelsatz des steuergerätes drann ist.
ich hatte mal angeregt eine ölsperre einzubauen (einfach eine offene steckverbindung in der leitung). so kann das öl ablaufen sollte es jemals wieder dazu kommen.

Hallo.

Ein Schlitz in der Abdichtung des Kabelsteckers reicht auch schon, um das Öl in Freie gelangen zu lassen.

Das Problem ist, das die Stecker gegen Feuchtigkeit so gut abgeschirmt sind, was ja auch Gut ist dass das Öl in das eine winzige Kabel gedrückt wird.

Gruß Werner

durch den schlitz kann aber auch wasser eindringen.

Hallo,

kann ich das alte Kabel wieder anklemmen, wenn ich den Öldruckschalter gewechselt habe? Oder ist dieser auch auzutauschen, zu reinigen...?

Zitat:

Original geschrieben von Callophris


Hallo,

kann ich das alte Kabel wieder anklemmen, wenn ich den Öldruckschalter gewechselt habe? Oder ist dieser auch auzutauschen, zu reinigen...?

Hallo.

Das Kabel wirst du wohl nicht austauschen können, weil es im Kabelbaum integriert ist.

Wenn dann muss du das ganze Kabel bis zum MSTG auswechseln inkl. Steckverbindung.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von norweger111


Hallo, meine Tochter fährt einen Opel Corsa D (Bj. 2009) mit ca. 30.000 km auf dem Tacho. Nachdem jetzt ein paarmal die Warnleuchte für die Abgasanlage permanent aufleuchtete, ist sie zum FOH gefahren. Dort hat man ihr mitgeteilt, dass durch Öl, das per defektem Öldruckschalter in die Lambdasonde geriet, jetzt eine größere Reparatur fällig ist. Kosten der Reparatur ca. 1.500 (!!!) Euro. Man will jetzt einen Kulanzantrag bei Opel stellen, ohne Aussicht auf Erfolg. Ein paar Fragen:

- Kann dieses Problem in dieser Verbindung wirklich auftauchen?

- Heißt das, dass der Öldruckschalter plus Lambdasonde ersetzt werden muß (konnte leider noch nicht selbst mit dem Werkstattmeister sprechen)?

- Was ist daran bitte so teuer und falls ja, welche Alternativen gibt es?

- Wie gehe ich in Richtung Garantie und Gewährleistung vor? Habe ich da Chancen?

 

Danke für Eure Hilfe, bevor ich am Montag beim FOH ausraste...

Gruß Norbert

Habe genau das gleiche Problem.

Corsa D Bj. 2009 mit 80.000km. Das Problem ist Opel durchaus bekannt. In der Regel erarbeiten Fahrzeugfirmen bei solchen fällen Lösungsmöglichkeiten um solche Probleme kostengünstiger zu beheben. Da dies bei Opel in dem Fall jedoch noch nicht der Fall ist, müsste jetzt bei mir der ganze Kabelbaum ausgetauscht werden. Auch das Steuergerät läuft Gefahr geschädigt zu werden.

(Kosten laut Opel: ca. 2500€)

Auch isst ein erheblicher Unterschied im Kraftstoffverbrauch festzustellen. Mal läuft er mit 8L, und mal mit 15L!! auf 100km.

Der Kulanzantrag wurde von Opel abgelehnt, trotz regelmäßiger Inspektionen, Ölwechsel..etc...

Eine Frechheit wie ich finde.

Habe einen weiteren Kulanzantragantrag über einen Fuhrparkleiter an Opel schicken lassen, welcher Opel noch ein paar Arguente liefert.

Bis die jedoch Antworten muss ich weiterhin jede Woche 1000km fahren.

Gruß Nico

Wenn er sich 15 Liter gönnt, dann ist wahrscheinlich die Lamda schon hinüber und es läuft einfach das Maximum durch, was möglich ist. Man sollte so auf keinen Fall weiterfahren, weil man sich dadurch noch viel mehr kaputt macht.

Und wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, bevor man die 1500-2500 Euro ausgibt lieber erstmal Lamda und Öldruckschalter wechseln. Kann sein, dass sich die Sache damit schon erledigt hat.

Gruß Moly

wenn das öl an der lambda angekommen ist wurde der gesamte kabelsatz schon vollgepumpt.
steuergerät kann man ja erstmal alt lassen und ausprobieren.

Ich hol den Thread mal wieder hoch. Hab hier ja auch einen Z12XEP im Corsa von 12/2009 und habe ungern Zeitbomben im Auto, die ich schon ticken höre. Also lasst uns mal konstruktiv werden:

Es ging hier ja viel darum, welche Möglichkeiten es gibt, wenn der Öldruckschalter schon undicht geworden ist. Dann hab ich aber unter Umständen schon einen teuren Schaden. Da würde ich gerne vorsorgen. Es stellt sich also die Frage, inwiefern man vorsorgen kann und ob das Sinn macht.

1. Ist bekannt, ob der Schalter irgendwann verbessert oder durch ein Ersatzprodukt ausgetauscht wurde, welches dieses Problem nicht mehr hat? Bei 12 € würde wäre das durchaus zu überlegen.

2. Wenn ja, ab wann ist der verbesserte Schalter verbaut bzw. auf dem Markt? Ist bekannt, was dort genau verbesser wurde?

3. Wie läuft der Austausch des Schalters ab? Kann man den Stecker einfach abziehen und den Schakter ausschrauben? Wird der neue Schalter einfach so eingeschraubt oder benötige ich dazu noch Dichtmasse? Welches Drehmoment wird verwendet?

Viele Grüße

Für den Corsa C mit Z10XE,Z10XEP,Z12XE,Z12XEP,Z14XE,Z14XEP Motoren gab es mal eine Information dazu.....Riss der Schaltermembran aufrund Alterung und in Verbindung mit Pulsationen aus Ölkreislauf.Der neue Öldruckschalter ist mit einem Sintermetallfilter zur Pulsationsdämpfung ausgestattet.
Beim Corsa C und D ist die Teilenummer dieses verbesserten Öldruckschalters inzwischen schon wieder ersetzt worden.Was an dem neusten Schalter anders bzw. verbessert wurde weiß ich auch nicht.
Austausch des Schalters: Stecker abziehen,einen Lappen unter den Schalter halten und ausschrauben.Neuen Schalter eingeschrauben und mit 20 Nm festziehen.

Danke dir für die Info.

Also ist es durchaus ratsam, sowas vorsorglich zu wechseln? Wenn das wegen Überalterung passiert und die neuen angeblich besser sind, wäre das ja die logische Schlussfolgerung. Was mich etwas verunsichert sind die Berichte der Leute, die auch nach dem Tausch von immer wieder undicht werdenden Öldruckschaltern berichten?!

Weiß jemand, ob sich der Öldruck bei unterschiedlichen Viskositäten sehr stark verändert?

Bei Mercedes gibt/gab es ja ein ähnliches Problem mit dem Nockenwellensensor. Dort gibt es ein Ölstoppkabel. Wie funktioniert sowas? Gibt es da keine elegante Lösung, die man in den Corsa implementieren könnte?

Edit: Weiß jemand, wie viele Adern das Kabel vom Öldruckstecker hat? Das Ölstoppadapterkabel von Mercedes kostet unter 20 € und ist, soweit ich das erkennen kann, ein 2-adriges Kabel und hat an beiden Enden Stecker, die wohl beim Corsa nicht passen werden. Wie funktioniert so ein Ölstoppkabel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen