Öldruckprobleme 1.8T

Hallo zusammen
Fahre einen 1.8 T Audi Avant und seit einem Jahr gibt es Probleme mit dem Öldruck.Seit der letzten Durchsicht im Okt.2003 (Longlive Service) leuchtet nach kurzer Fahrt immer die Öldruckkontrolleuchte.Es wurde die Ölpumpe gewechselt bei 53000 Km.Kulanz von Audi Fehlanzeige,wegen der "hohen Laufleistung und des alters des Fahrzeugs.Zum damaligen Zeitpunkt 3 1/2 Jahre.Danach war für ca.1Jahr Ruhe und im Nov.2004 ging das ganze wieder von vorne los.Jetzt wurde der Ölkreislauf gespült und die Ölwanne gereinigt.Kosten 246,00 € das ganze funktionierte dann 1200 Km und ich musste mich wieder abschleppen lassen. Ölkreislauf wieder mal gereinigt und gespült Kosten 284,00 €.Laufleistung nach der letzten Rep.210 Km.Jetzt steht der Wagen wieder in der Werkst.mal sehen was sie nun wieder aushecken.Wäre Dankbar für ein paar Antworten.

Beste Antwort im Thema

Stellt sich nur die Frage was der Tüv zertifiziert hat.Die Wirksamkeit?Dabei kommt es auch darauf an mit welchem Öl es getestet wurde da es ein Unterschied ist ob ich es in ein mittelmässiges 15W40 kippe oder in ein hochwertiges 0W40.
Oder wurde nur vom Tüv bestätigt das es nicht schadet?Wenn du mal einen Link zum Zertifikat hättest.
Ich verwende da lieber gleich ein hochwertiges Öl.
 
Psssst,es gibt sogar Motoren die 200000km ohne Ölwechsel und ohne Mathy& Co durchhielten.
Übrigens kann auch dein Wundermittel nicht verhindern das das Grundöl chemisch und mechanisch zerstört wird und somit ist eine Vorgabe von 120000km Wechselintervall hochgradig irreführend.Wenn das Grundöl nichts taugt kann kein  Additiv daran was ändern.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Kann es sein dass der Turbo schaden genommen hat? Mein kumpel baut den Motor nicht ein weil er meint die welle vom Turbo hat zu viel spiel...
Der Turbo ist nicht einmal alt der hat wohl erst 25tkm auf dem buckel jedoch gebe ich zu der hat schon etwas Spiel!

Zitat:

Original geschrieben von kallusch


Kann es sein dass der Turbo schaden genommen hat? Mein kumpel baut den Motor nicht ein weil er meint die welle vom Turbo hat zu viel spiel...
Der Turbo ist nicht einmal alt der hat wohl erst 25tkm auf dem buckel jedoch gebe ich zu der hat schon etwas Spiel!

Jaja...da kenne ich schon...die Leute haben oftmals keinen Plan und prüfen nen nicht-kugelgelagerten Lader anhand das Lagerspiels🙄😁🙄😁

Da bei dem K03 das Laufzeug durch den Öldruck entsteht, MUSS um die Welle ein gewisses Spiel vorhanden sein...wenn der Kumpel also nicht ständig mit neuen&alten Ladern zu tun hat, ist seine Meinung herzlich wenig wert!

Prinzipiell nimmt natürlich der Lader Schaden, wenn er zu wenig Öl bekommt...meist ist es dann aber so, daß der Volumenstrom an Öl recht schnell nicht mehr ausreichend ist...so nen K03 verendet also nicht über Monate & Jahre sonderen das geht schnell und unwiderruflich.

Gebrauchte Lader sind natürlich generell nen heißes Pflaster 🙄 ...genau wie gebrauchte Zahnriemen😁

🙂 Morgen versuche ich die Rechnung von dem Lader zu bekommen ist ja nicht alt das dingens....
Ansonsten eben nen neuen 🙁 auch wenn es dem Geldbeutel nicht gut tut...

Erfahrungen mit ATP ( EBAY Ladern= ?)

Ich kenne Lader die haben in neuem Zustand 0,5-0,7 MM Radialspiel an der Welle und brauchen das auch. Axialspiel ist schlimm dann saufen die Lader Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steevi


Hallo zusammen

Mal ein paar Angaben zum BJ und Motor ist ein Audi Avant 1,8T Baujahr Feb.2000.Zum Motor schreibe ich mal was im Service Heft steht 110 KW M5S 01/00 Motorkennbuchstabe ANB wer immer auch damit was anzufangen weiss.

Das Problem mit Siebverstopfung durch Ölverkokung ist bekannt.

Audi hat dafür eine Service-Anweisung für die Werkstätten erstellt.

Suche hier im MT mit der Suchfunktion

Liegt Imho am Öl,

Abhilfe bringt nur eins Motor innen mechanisch reinigen,

Mobil 1 0W-40 und der größere Ölfilter W940/66

https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Gruß

Hey super tipp mit dem ÖL.

Hab den austausch Motor mit neuem Turbo drinnen 🙂, frischem ÖL. Motor wurde mit günstigem ÖL gespült und mit Castrol Edge 5W30 wird er gefahren.

Sprang auch beim ersten Startversuch super an!

Nun ist es aber so, dass ich ein klackern habe ich meine es kommt von der Kette, ein Kumpel meint es sind die Hydros und ne Werkstatt kam mit so einem hörer wie beim Doc ^^und dieser meinte haja klar das sind die Einspritzdüsen... wobei ich mir dies am wenigsten vorstellen kann.

Es ist so, dass es einem fast das Herz zerbricht wenn man im stand die Drehzahlnadel hochjagen möchte 🙁

Falls ihr ein Video wünscht lade ich dies gerne hoch, über jeden Ratschlag bin ich dankbar🙂

Zitat:

Original geschrieben von kallusch



... und mit Castrol Edge 5W30 wird er gefahren.

🙄🙄🙄🙄🙄

Hallo Zusammen

Klinke mich mal mit demselben Problem ein. Ich habe einen Donkervoort D5 150. Dieser hat einen Audi A3 1.8t AGU Motor drin mit original 150ps. Dieser hatt nun 200ps. Da das Auto aber nur rund 630kg wiegt, ist der Motor nicht gleich belastet wie in einem A3.
Phänomen genau wie bereits erwähnt: Leerlauf 2 Bar, unter Last 3-4Bar, Leerlauf nachdem ich den Motor gefordert habe bei 1Bar. Ist das nicht zu wenig? 1 Bar?
Wie ich das hier so höre, sollte ich vielleicht mal die Ölleitung (Pumpe->Motor) wechseln. öl habe ich 0W-40 drin. Hmmmm. Kann jemand was zu den 1 Bar sagen?

Der Motor macht sonst keine Geräusche.

Gruss, Frank

Hallo zusammen
Habe das selbe Problem mit dem Öldruck habe mich schlau gemacht und es ist bei dem 1,8t ein bekanntes Problem um wieder Ruhe zu haben soll man alle öl Leitung reinigen oder Tauschen Motor gründlich reinigen Ölpumpe erneuern mit Sieb und Ketten Spanner im Zylinderkopf erneuern.

Zitat:

@Freshfranky schrieb am 4. Mai 2012 um 22:24:47 Uhr:


Hallo Zusammen
Phänomen genau wie bereits erwähnt: Leerlauf 2 Bar, unter Last 3-4Bar,
Leerlauf nachdem ich den Motor gefordert habe bei 1Bar. Ist das nicht zu wenig? 1 Bar?
Wie ich das hier so höre, sollte ich vielleicht mal die Ölleitung (Pumpe->Motor) wechseln.
öl habe ich 0W-40 drin. Hmmmm. Kann jemand was zu den 1 Bar sagen?

Der Motor macht sonst keine Geräusche.

Gruss, Frank

.

Donkervoort D5 150 mit 200PS

Da der Motor IMHO überhitzt, mager läuft, Ölschlamm ausbildet und zum verkoken neigt sollte man die Öltemperatur prüfen.

Wie hoch ist die Öltemperatur bei Volllast und danach im Leerlauf im Zusatzinstrument.

Ölkühler demontieren, prüfen ob innerlich sauber oder verschlammt.

Falls möglich reinigen.

Wärmetauscher, Luftführung verbessern,

umlaufende Hutze an anbringen damit die Stauluft nicht über den Außenrand abströmt,

sondern über den Wärmetauscher gedrückt wird.

Ölwechsel Festintervall, alle 10000km mit Mobil1 0W40, Mannol Elite 5W40 oder noch besseres

@ kallusch
siehe ab Minute 6.55, Hitze und deutliche Belagbildung an der Verschleißolive
https://www.youtube.com/watch?v=vXpcvDfAdP4

Siehe ab Minute 6.15
https://www.youtube.com/watch?v=FwoPuVtGLhM

Informationen zu dem Motor siehe
https://catalog.mann-filter.com/.../A3%20(8L)/1.8%2020V%20Turbo%20AGU~AQA~ARX~ARZ~AUM%20(T63382)

Alternativer Ölfilter Ø und Länge, Einbauraum am Motor vorher überprüfen
Mann W940/25
https://catalog.mann-filter.com/.../A4%20(8D,%20B5)/1.8%20Turbo%20AJL%20(T71265)/%C3%96lfilter/W%20940~25
Mann W 40/66
https://catalog.mann-filter.com/.../A4%20%2B%20Cabriolet%20(8E~8H,%20B6%2BB7)/1.8%20T%20BEX%20(T41687)/%C3%96lfilter/W%20940~66

bar-tek-tuning empfiehlt 10W60
https://www.bar-tek-tuning.de/1.8t-motor-codes
https://www.bar-tek-tuning.de/tuning-guide-fuer-1.8t-agu-motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen