Öldruckkontrolle leuchtet im Leerlauf

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Leute,

ich fahre einen Golf 3 ,1.4 60ps Benziner.
Ich habe das problem, das nach einer gewissen Zeit im Stand (z.b. an einer Ampel etc.) Die Öllampe aufleuchtet. Geht man über 900-1100 Umdrehungen geht sie wieder aus und auch beim Fahren ist sie aus.

Öldruckschalter, Nokkenwelle wurden erneuert, ebenso ist der Ölfilter und das Ölsieb sauber. Natürlich ist auch genug und auch frisches Öl drin.

Habe das problem seit letzten Frühjahr, dachte mir nichts bei und ging einfach von Wärme aus. Mein Werkstatt Mensch(bekannter, gelernter schrauber) is mittlerweile auch ziemlich ratlos.

Hat jemand vllt. eine Idee ?

13 Antworten

Moin. Man könnte ja den Öldruck mal mit einem Manometer messen. Dann wüsste man, ob es ein Problem mit dem Druck oder mit dessen Auswertung über den/die Öldruckschalter ist. Das müsste Dein gelernter Schrauber aber auch wissen.

Gruß,

Nabend. ?ch würd auch sagen erst einmal öldruck messen. ?ch glaube bei den Motoren gibt es zwei Öldruckschalter. Einmal mit 0.3 bar und einmal glaune 1.4 bar. Der mit 0.3 bar ist meines wissens auch für den leerlauf. Eventuell ist der wieder hinnüber? Wie lange nach dem Tausch ist das passiert?

Hatte ein ähnliches Problem. Bei mir trat das auf, wenn das Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist und man sich im Bereich der Leerlaufdrehzahl bewegte. Habe einen ölwechsel und ölfilterwechsel durchgeführt und dann war alles wieder.

Zuvor war ein 5w30 Öl im meinem Aex Motor, habe es gegen ein 10w40 austauschen lassen. Vermutung war dass das 5w30 im Laufe der Zeit zu dünn geworden ist. Vielleicht hilft bei dir auch schon ein ölwechsel weiter?

Mfg
Marwief

Zitat:

@Marwief schrieb am 03. Jan. 2019 um 20:3:00 Uhr:


Vielleicht hilft bei dir auch schon ein ölwechsel weiter?

Hat er doch schon gemacht, schreibt er, oder irre ich da?

Ähnliche Themen

Ja du hast recht. Ich habe das überlesen...

Zitat:

@Flo2887 schrieb am 3. Januar 2019 um 07:33:24 Uhr:


(...)
Öldruckschalter, Nokkenwelle wurden erneuert, ebenso ist der Ölfilter und das Ölsieb sauber. Natürlich ist auch genug und auch frisches Öl drin.

(...)

Warum wurde die Nockenwelle erneuert und woher weißt du, daß Ölfilter und Ölsieb sauber sind? Ich könnte bei meinem Motor maximal behaupten, daß der Ölfilter erneuert ist. Aber über den Zustand des Ölsiebs könnte ich keine Aussagen machen.

Danke schonmal für die vielen Tipps.

Das erste mal kam es ca. im April.
Öldruckschalter im juli getauscht, Nokkenwelle mitte November, dort auch komplett das Öl erneuert. Davor Ölwechsel im März.
In der Zeit nahm auch seine Power immer mehr ab, nach wechsel der Welle fährt er wieder normal.
ich lasse dann mal den druck prüfen und sehe weiter. Danke

Ich verstehe nicht warum man den Öldruck nicht sofort geprüft hat, eventuell hat der Öldruckschalter ja recht wenn die Kontrollleuchte an geht.

Warum wurde die Nockenwelle getauscht? Verschleiss?

Denn normalerweise tauscht man eine Nockenwelle im ganzen Autoleben nicht

Zitat:

@Künne schrieb am 5. Januar 2019 um 13:13:44 Uhr:


Warum wurde die Nockenwelle getauscht? Verschleiss?

Denn normalerweise tauscht man eine Nockenwelle im ganzen Autoleben nicht

Zitat:

@Flo2887 schrieb am 4. Januar 2019 um 07:02:52 Uhr:


In der Zeit nahm auch seine Power immer mehr ab, nach wechsel der Welle fährt er wieder normal.

Das ist aber mehr als unlogisch, denn eine Nockenwelle geht nicht einfach so kaputt.

Dann liegt die Vermutung nahe, dass die Pleuelfußlager auch in Mitleidenschaft gezogen wurden und der Öldruck deshalb nicht passt.

Die 1,4l Golf3 Motoren hatten doch das Problem mit dem Blindstopfen an der Ölpumpe!

Ich an deiner Stelle würde mir erstmal nen vernünftigen Schrauber suchen! Öldruck Probleme nimmt man besser nicht auf die leichte Schulter!

Als erstes sollte mal eine Öldruckmessung quer durch alle Betriebszustände gemacht werden von kalt bis heiß!

Zitat:

@Flo2887 schrieb am 4. Januar 2019 um 07:02:52 Uhr:


(...)
In der Zeit nahm auch seine Power immer mehr ab, nach wechsel der Welle fährt er wieder normal.
(...)

Wenn nach Tausch der Nockenwelle der Motor wieder normal lief, so müßen Nocken verschlissen sein.
Eine Nockenwelle verschleißt eigentlich kaum und könnte mehrere Motoren überleben.
Generell könnte eine mangelhafte Schmierung dessen Ursache sein, aber dann hättest du kaum lange Freude an dem "guten Motorlauf". Auch gab es wohl keine Öldruckprobleme mit der verschlissenen Nockenwelle, sonst hättest du davon berichtet.
Ein mögliches Szenarium, was bei alten Passat Turbo-Diesel durchaus als "möglicher Standard" bezeichnet werden kann:
Der Hydrostößel wölbt sich mittig ein wenig auf und verschleißt damit die Nockenwelle, so daß dann die Leistung runtergeht. Es wird damit der Hub der Ventile verringert. Durch den Verscheiß der Nocken nehmen sie dann ähnliche Kontur wie die nach oben gewölbten Hydrostößel an, so daß die Kraftverteilung noch halbwegs nicht mittig ist.
Tauscht man dann nur die Nockenwelle, so wird garantiert der Motor wieder wie "früher" laufen!
Durch Einbau der neuen Nockenwelle geschieht die Kraftübertragung auf den gewölbten Hydrostößel nur noch sehr punktuell mittig, was dort zu einem erhöhten Materialabtrag führt.
Irgendwann ist dort das Material so dünn, daß es zu Rissen dort führt und das in den Hydrostößeln befindliche Öl dort abfließt, was den Öldruck negativ beeinflußt!
Es muß also mindestens ein Hydrostößel kurz vorm "Komplettversagen" sein!
Mit Pech kann sowas zum kapitalen Motorschaden führen. Der Austausch solcher Hydrostößel wird garantiert weiteren Verschleiß des Motors wieder ins "Normale" bringen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen