Öldruckkontrolle blinkt nach Öl(filter)wechsel

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo nochmal liebe Bullifreunde! Ich habe hier mein Anliegen nochmal unter einem neuen Titel eingestellt, da es mir jetzt mehr um das Thema Öldruckkontrolle geht:
Nach meinem letzten Ölwechsel (mit Ölfilterwechsel) blinkte meine Öldruckkontrollleuchte. Ich hatte bei dem Ölwechsel zunächst in den neuen Ölfilter einen halben Liter Öl eingefüllt und diesen montiert. Anschließend habe ich exakt 4 Liter Öl eingefüllt. Der Benziner (2,1 Liter SS-Motor) braucht laut Unterlagen genau diese 4,5 Liter. Das alte Öl war zuvor restlost rausgelaufen ( 4 Liter). Das Öl ist ein 10W40 mit der von VW vorgegebenen Spezifikation.

Beim anschließenden Starten wollte erstmal die Öldruckfunzel nicht aufhören zu blinken. Erst nach dem 5. Anlassen (immer kurze Pausen dazwischen) gab sie Ruhe. Ich habe den Bus danach erst mal stehen lassen. Am nächsten Tag blinkte die Öldruckkontrolle dann nach dem Start wieder, diesmal aber nur relativ kurz. Während der anschließenden Fahrt nichts auffälliges. Bei allen weiteren Starts blinkte die Öldruckkontrolle nach dem Start nicht mehr.

Ich kann mich erinnern, dass bei dem letzten Ölwechsel (ebenfalls inkl. Ölfilterwechsel), den ich bei ATU machen ließ, auch zunächst ein Problem mit der Öldruckleuchte war. Die hatten das auf einen Produktionsfehler beim neu eingebauten Ölfilter zurückgeführt und einen anderen (auch anderes Fabrikat) eingesetzt. Damals war dann nach dem Austausch des Ölfilters das Problem mit der Öldruckkontrolleuche behoben.

Habe ich da eventuell ein Problem mit dem Öldruckschalter, oder vielleicht mit der Öldruckpumpe?

12 Antworten

Hi,

zunächst mal ist bei Leuchten dieser Lampe Alarm angesagt !
Wenn das Ding recht hat, ist der Öldruck weg,
da ist dann jede weitere Umdrehung, auch beim zigfachen Anlassen,
hoch eingegangenes Risiko für fette Schäden.

Völlig verschlissene Kurbelwellenlager können ebenso den Druck mindern wie eine verschlissene Pumpe.
Sicherheit bekommst du am ehesten immer, wenn wirklich als erstes der Druck gemessen wird!
Alles andere ist ja nix als Vermuten...

Sollte der Druck trotz Lampen-Circus ok sein,
wäre der Schalter der nächste Verdächtige,
sowie ggf ein nicht richtig arbeitendes Überdruck-Regelventil.
Wenn das hängt, ist der Druck futsch.

Als Öl würde ich dir 20W50 empfehlen,
und Filter nur Markenfilter hoher Güte.
Billig-Filter sind nicht selten Störquellen.

Zusatz:

Wie hoch ist die Laufleistung ?

Hallo DT, vielen Dank für die Antwort!
Der Bus hat jetzt ca. 225000 runter. Allerdings bereits den 2. Motor, der jetzt ca. 75000 gelaufen ist. Wenn wirklich Kurbelwellenlager oder Pumpe verschlissen wäre, müsste der Effekt eigentlich ständig auftreten und nicht nur direkt nach einem Ölwechsel, oder?
Der Ölfilter ist von Man. Das sollte eigentlich was ordentliches sein.
Das mit dem Überdruck-Regelventil scheint mir ein guter Tip zu sein. Ich bin zwar kein KFZ-Mechaniker, deshalb sind meine Kenntnisse hier auch recht beschränkt, aber es klingt irgendwie plausibel, dass nach dem Ablassen des Öls und dem anschließenden Neubefüllen das Ding erstmal hängt. Wie kann ich das ganze austesten? Müsste ich meinen nächsten Ölwechsel in einer Fachwerkstatt (wohl eher nicht ATU) machen lassen, wo dann direkt, wenn der "Lampen-Circus" wieder auftritt, Öldruck und so weiter geprüft werden kann?

hallo. ich hatte das problem bei meinem diesel das nach dem starten am morgen oder standzeiten länger als eine stunde die pumpe den öldruck erst aufbauen mußte, weil der druckregler in der pumpe nicht mehr richtig schloß und mir die lager der pleule waren dann das resultat von dem hängenden oder klemmenden druckventiel. habe mehrere pumpen besorgt aber die hatten alle das selbe problem. die pumpe hat bei der fahrt auch zuviel druck gemacht und mir den filter zerstört. entweder ist der dichring geplatzt oder er hat sich oben an der bördelung aufgezogen so das öl austrat. ich hoffe auch etwas geholfen zu haben. mfg sekbt67 ps: ich habe vor einigen jahren mal gehört, daß beim boxer das ventiel zerlegbar seien soll und von unten einfach zu machen seien soll. da informier dich mal richtig bei den boxerschraubern

Ähnliche Themen

Hi,

das Überdruckventil besteht nur aus einer Feder und einem kleinen Kolben,
der eine Druckablass-Fuge verschließt oder freigibt.
Du findest das Ding auf der linken unteren Motorhälfte,
und zwar ist das eine ca. 5Marstück große Schlitzschraubenscheibe.

Sollten Riefen am Kolben oder Bihrung sein, muß alles neu,
die feder ermüdet aber auch und wenn bei den KM noch alles Erstausrüstung ist,
würd eich das pauschal wechseln. Augenmerk:
den Kolben keinesfalls verkehrt herum einbauen,
da ist die Funktion futsch !!

Meist ist das eine Summe der Kleinigkeiten,
unsd sollten z.B. die Lager nicht mehr 100pro sein, und die Pumpe auch nicht,
und das Überdruckventil einen weg haben,
mag es sein, dass das Phänomen nicht konstant auftritt.

Wie immer ist das altbewährte Ausschlußverfahren (eins nach dem anderen machen)
eine sicher Bank, um Lösungen zu finden. Aber fang mit einer druckmessung an !
Wenn der wirkl weg ist, und zwar richtig, bleibt für Experimente wenig Luft.

Vielen vielen Dank für eure Kommentare! Ich habe gesehen das die Teile (z.B. bei Wagenteile) nicht die Welt kosten und man am Motor relativ einfach drankommt. Werde die wohl einfach mal pauschal alle auswechseln. Vorher aber den Öldruck prüfen lassen. Mich würde aber in dem Zusammenhang noch interessieren, wie und wo am Motor der geprüft wird, und ob ich damit am besten zu ner VAG-Werkstatt gehen sollte. Was meint ihr?
Bei ca. 75000 km Laufleistung des AT-Motors sollten doch eigentlich die Lager noch in Ordnung sein, oder?

der öldruck wird mit einer mechanischen anzeige geprüft, welche an den ölkreislauf inklusive geber angeschlossen wird und dann laufen lassen. im leerlauf sollte so um 1 bar anliegen und bei etwa 3500 umdrehungen etwa 4bar bei ca 5-6 bar öffnet das überdruckventil. die werte kenne ich noch vom wrangler mit 4L motor und vom lada niva 1600 aber bei allen motoren sind etwa die gleichen drücke vorhanden. aber tiefer als 0,8 bar im leerlauf sollte der druck nicht fallen. aber beim vw ist doch auch nen warnton vorhanden, wenn der druck bei über 2000u/min unter 0,9bar beim benziner und td und 1,4 bar beim diesel fällt. besorg dir im buchhandel das buchjetzt helfe ich mir selbst" vom motorbuchverlag da wird einiges detailiert erklärt das ist der band 111, mit benziner ab oktober 82,diesel und turbodiesel. ich hole mir immer diese reperaturanleitung weil es in dieser buchreihe sehr genau erklärt ist undauch hinweise für bestimmte arbeiten darin stehen und es sind nicht nur zeichnungen sondern original bilder abgedruckt damit man auch sieht wie es eingebaut war oder wird. ich wünsche dir viel erfolg bei der arbeit am öldruck. mfg sekbt67

Moin,

Dir ist aber schon klar, das es nach einem Ölwechsel, auch mit gefülltem neuen Ölfilter, ein paar Sekunden mehr als normal dauert, bis die Lampe ausgeht.

Gruss
Harro

@ Harro: Nee, ist bzw. war mir nicht klar! Heißt das, das von mir beschriebene Verhalten der Öldruckkontrolle nach dem Ölwechsel war völlig normal? 😰

ja es dauert etwas so ca 15- 20 sek. bis die kontrolle aus geht. in dieser zeit hört man auch die hydrostößel tickern und wenn das öl kommt wird es ruhiger im lauf. aber das alles ist im leerlauf ohne gas zu geben. wenn gas gegeben wird kann der motor zu heiß in den lagern werden und dann sind die schrott. ich habe mal vor jahren einen beim ölwechsel gesehen, der das öl abgelassen und den motor einmal danach ohne öl laufen gelassen er sagte das alles alte raus kommt. das hat er nicht lange mehr gemacht dann waren die lager zum himmel aufgestiegen.🙁🙁🙁

Hallo Sekbt67, vielen Dank für die Info! 🙂 Da bin ich ja beruhigt, dass offensichtlich alles in Ordnung ist. Das steht aber so auch in keinem Handbuch, oder?

nee das steht nirgends geschrieben ist aber logisch weil beim ölwechsel auch das öl aus der pumpe läuft und wieder neu angesaugt werden muß und darum dauert es eine weile bis das öl den kreislauf gefüllt hat. ist zu vergleichen mit der wassserleitung im hause wenn das wasser abgestellt und eine wasseruhr getauscht wurde vom instalateur dann ist auch luft in den rohren und beim aufdrehen des hauptabsperschieber drückt das wasser die luft nach oben und beim aufmachen des hahns am waschbecken entweicht die luft. dein druckschalter reagiert erst wenn öl auf ihn drückt und nicht schon bei luft. ich hoffe du hast den sinn der erklärung verstanden.
noch schönen sonntag gruß sekbt67 ( bernd)

Deine Antwort
Ähnliche Themen