Öldruckanzeige Audi A6 1.8T

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe folgendes Problem. Ich hatte vor ca. 2 Monaten ein lautes klappern und die Öldruckanzeige leuchtete. Ich brachte das Auto dann in eine VAG Werkstatt und wollte die Ursache klären. Nach Durchsicht der Werkstatt kam der Meister auf das Ergebnis, dass der Nockenwellengeber? und die Öldruckpumpe defekt sei. Ich sagte okay und zahlte 1000 Euro. Dann fuhr ich los und alles war gut. Wenn ich aber längere Strecken fahre und beschleunige, kommt wieder dieses nervige Piepen. Lasse ich vom Gas ab, geht die Lampe wieder aus?

Meine Frage, was kann es sein?
Richtiges Öl ist drin (Longlife).

Die Daten: Audi A6 , 1.8T, BJ 12/2000. Automatikgetriebe.

Bitte helft mir, danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Ölpumpe defekt 1,8t problem sieb setzt sich zu vor der Ölpumpe

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagnusH.



Das Auto ist noch 3000€ wert. Ich habe bisher 1400€ ein gesteckt und nun stellt sich mir die Frage,
"""lohnt es noch abermals 1000€ hinein zu stecken oder hab ich in 1 oder 2 Monaten den nächsten Schaden"""

Was meint ihr?

Ich habe einen Audi A6 4B 1.8T Limo (MKB: AEB) Baujahr 1998.
223.000km auf der Uhr.

Bereits getauscht:
Getriebe
Kupplung
Turbo
(Das sind die größeren Sachen)

Also mein 2.5 TDI mit 245.000 km fahr ich jetzt bis er zerfällt. Da würde ich keine 1000 mehr investieren. Das ist mir zu unberechenbar, da jederzeit was anderes kaputt gehen kann. Bei dir mag es ja noch gehen aber bei mir ist immernoch das erste Automatikgetriebe und Einspritzpumpe drin. Turbo hat nun auch schon wieder 130.000 km wieder runter.

Ob es sich lohnt, ist nur schwer zu sagen und hängt vom allgemeinen Erhaltungszustand ab. Bremsen, Reifen, Getriebe...

Früher gab es Spülöle. Ob man soetwas noch bekommt und ob es etwas taugt, weiß ich nicht. Aber wenn so eine Spülung funktioniert, wäre es natürlich preiswerter.

Vielleicht kannst du mal ne MOtorspülung mit einem aggressiven Reinigungsmitel/Löser machen. DAs ganze vielleicht 2-3 mal und immer wieder mit Billigöl spülen und ablassen....

Wenn du in eine Hobbywerkstatt fährst, kannst du ddas ja selber durchführen.

Nen Bekannter hat ne Werkstatt und dort war ich auch zum Nachschauen...

Er hatte wohl den gleichen Motor nur im Passat mit dem gleichen Problem.
Dort hat die Spühlung nichts gebracht... :-(
Aber gut was will man erwarten... Immerhin hat er schon 223tkm damit geschafft :-)
Da ich das Auto allerdings jeden Tag brauche um bis zur Arbeit zu kommen, werde ich mich nun nebenbei schonmal nach einem Ersatz umsehen und vorsichtig (immer über 2000UPM) weiter fahren.

Aber danke für die Antworten.

Ähnliche Themen

hallo leute,

nur so mal zum verständnis............... der turbolader (welle) schwimmt auf dem ölfilm...so wurde hier berichtet und auf dieser welle soll sich dann das öl verbrennen bzw ablagerungen entstehen???ist das so richtig???

mich wundert nur...das die welle doch immer mit neuem "frischem" öl versorgt wird! was soll sich da anbrennenbzw verbrennen???
das einzige was ich mir vorstellen kann,ist beim abstellen des motors,das da kein neues öl auf die welle trifft!

also ich lasse den motor noch 15-30sec immer auf leerlauf auslaufen und mache dann die zündung aus!!!dürfte dann ja nicht schaden...dann ist die welle wenigsten auf normale drehzahl!

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Feuerteufel29



also ich lasse den motor noch 15-30sec immer auf leerlauf auslaufen und mache dann die zündung aus!!!dürfte dann ja nicht schaden...dann ist die welle wenigsten auf normale drehzahl!

Läuft der Turbo noch solange nach mit erhöhter Drehzahl? Ich würde ja sagen man fährt auch nicht mit 3000 Umdrehungen auf die Auffahrt / Parkplatz...also sollte er sich doch schon weitaus früher beruhigt haben und mit Grunddrehzahl laufen.

nee das denke ich auch nicht!!!!
weiss aber nicht wie schnell er sich dreht wenn man autobahn fährt bei 3000 umdrehnungen! müsste uns mal ein experte sagen!
also ich lass den wagen immer im standgas noch eine kleinigkeit nachlaufen.....hatte ich damals auch bei meinem TDI gemacht und NIE probleme mit dem turbo gehabt!

dann noch alle 10-15tkm neues öl....was soll da schief gehen??? dann soll es echt kein turbo werden,wenn er das nicht aushält!

gruss

Ja ich achte dann eher darauf ihn erst voll zu belasten wenn er auf 90 Grad steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen