Öldruck zu niedrig STOP

Peugeot

Hallo,

habe wieder ein problem mit meinem 308er. Es handelt sich um einen 2015er 1.2 Puretec Motor mit 130 PS Benzin und 108000km Laufleistung.

Dieser zeigte mir die Fehlermeldung Öldruck zu niedrig mit einem rot leuchtendem STOP. Nahm kein Gas mehr an und musste ausrollen. Hab den Wagen abschleppen lassen.

Hab vor ca 1000 km einen Service in einer Peugeot Fachwerkstätte machen lassen.

Nun sagt mir heute die Peugeot Werkstatt, dass das Öl mit Partikel das Ölsieb verstopft hätte und dadurch die Fehlermeldung ausgelöst hat. Die Partikel sind vom Zahnriemen!

Laut Werkstatt hätte ich normalerweise Zeit bis 10 Jahre oder 160000km um den Zahnriemen zu wechseln.
Nun schlägt mir die Werkstatt folgendes vor:

1. Motorspülung und neues Öl + Sieb sauber machen (Kostet bis 500 Euro) oder
2. Zahnriemenwechsel, Motorspülung und neues Öl + Sieb sauber machen (Kostet bis 1600 Euro)

Nun sieht man den Riemen nur von oben bzw. etwas von unten, aber den tatsächlichen Zustand des Zahnriemens sieht man erst, wenn man den Stirndeckel runter nimmt und dann könnte man gleich den Zahnriemen wechseln (von den Kosten her)

Leider kann mir bei Variante 1 der Mechaniker nicht sagen, ob der Zahnriemen ausgefranst ist. Zumal im Öl keine Spuren des Zahnriemens gefunden wurden.

Außerdem übernimmt mir die Fachwerkstatt bei Variante 1 bei einem Motorschaden, da ja die Gefahr besteht, dass der Riemen reißt, nicht die folge Kosten. Sprich neuer Motor.

Serviceintervalle wurden immer eingehalten und immer in der selben Fachwerkstatt.

Was ist zu tun? Auf Risiko nur sauber machen und neues Öl? Oder das volle Programm?

Wie es zur Verunreinigung gekommen ist, lässt sich auch nicht klären, da dass richtige Öl verwendet wurde und es ist auch kein kurzstrecken Auto.

Auf jedenfall bin ich heute Nachmittag in der Werkstatt und lass mir die bisherigen Arbeiten zeigen.

Vielen Dank fürs Lesen.

34 Antworten

Noch etwas, was ich los werden muss. Warum bin ich seitens Peugeot über die verkürzten Wechselintervalle des Zahnriemens nicht informiert worden? Es hat nie jemand etwas gesagt. Sonst hätte ich noch reagieren und das innerhalb der Garantiezeit machen lassen können. Auch selber bezahlen wäre ok gewesen, aber nicht den ganzen Motor bezahlen. Das ist Finanziell absolut uninteressant

Keine Ahnung, da musst du bei den anfragen.

Bei KBA gibt es sogar eine Rückrufaktion.

Sowas kann gefährlich enden, ist das Ergebnis eines lösenden zahnriemens.

Screenshot-20210331-153604-com-android-chrome

Mein Fall zum aufgelösten Zahnriemen (beschrieben unter https://www.motor-talk.de/.../...h-und-hydrostoessel-t7019208.html?...) verlief finanziell glimpflich - 100% Kostenübernahme durch Peugeot Vertragshändler. Witziger Unterschied: der ADAC-Mitarbeiter hat als Fehler zu hohen (!) Öldruck ausgelesen (das Fahrzeug hat mir ja nur die Motorkontrollleuchte und den Hinweis "Fahrzeug stoppen" angeboten).
Im o.g. Thread hatte ich über ein Klappern/Tocken nach der Reparatur berichtet. Wie sich vor zwei Wochen herausgestellt hat waren es nicht die Hydrostößel sondern die Spannrollen der Keilriemen bzw. deren defekte Aufhängung am Motorblock. Meine Frau hat die Spannrollen während der Fahrt auf der AB verloren (!) - hat ordentlich gerumpelt. Wieder eingeschleppt mit dem ADAC. Während ich überzeugt bin, dass dies die Folge eines Fehlers des ZR-Wechsels ist (schließlich werden die Keilriemen und Spannrollen beim ZR-Wechsel demontiert...) wollte die Werkstatt das nicht unbedingt auch so sehen. Nun ja, Fehler passieren halt mal, ist menschlich. Dass ich auch diese Folgereparatur nicht bezahlen musste lag vllt auch daran, dass ich zwischenzeitlich (vor der zweiten Panne) bei dem selben Händler ein neues Fahrzeug geordert habe. Wird morgen zugelassen.

Gestern waren wir in der Werkstätte. Hatte über eine Stunde gedauert.
Kurz und knapp:

Der Werkstattmeister war am Anfang der Meinung, dass dies ein Einzelfall wäre und wir Pech gehabt hätten. Dieser weigert sich zu zu geben, dass die Rückrufaktion wegen des Zahnriemens etwas mit dem Zahnriemen zu tun hätte. Er sagte, dies sei lediglich dazu gut gewesen, um sicher zu stellen das der BKV nicht ausfällt und das Motorupdate aufgespielt wird. Auf meine Frage hin, wann der Wechselintervall des Riemens sei, sagte er, bei 165tkm oder 10 Jahre. Er hat noch nie etwas von einer Reduzierung der Intervalle auf 100tkm und 6 Jahre gehört.

Ich wollte die bisher durchgeführten Arbeiten sehen. Auch das Altöl wollte ich sehen und die Arbeitsschritte bei dem Rückruf im Dezember (vor drei Monaten).

Das Alt-Öl ist 3 Monate alt und hat ca. 5000km auf dem Buckel, ist dunkelbraun, dickflüssiger als das neue und hatte schwarze Partikel bzw schwarze kleine Fäden.

Die Arbeitsschritte des Rückrufs wurden mit einer Lehre durchgeführt und wurde mir gestern auch vorgeführt. Die Lehre passt und hat kein Spiel. Darauf habe ich gemeint, wieso der Riemen kontrolliert wurde, wenn angeblich dieser nichts mit dem Rückruf zu tun hätte. Der Meister wollte mir keine Antwort geben.

Als sie mir das Auto von unten gezeigt haben, war das Ölsieb voll mit Fäden. Lediglich in der Mitte etwa, war ein 1-2 Cent große Lücke, wo das Öl hätte hindurch können. Der Meister wollte mir weis machen, dass die kleinen bis mittel großen Partikel im Altöl normal seien, aber die Fäden nicht. Er könne sich nicht erklären warum das sei. Auch habe ich auf die Kontrolle der Kurbenwellenlager bestanden, da ich wissen möchte, wie groß der Schaden tatsächlich sei. Leider hat das beim Meister keine allzugroße Begeisterung hervorgerufen. Dieser meinte, woher ich ein solchen Wissen habe und er eigentlich seinen Meistertitel um sonst gemacht hätte.

weiter: Kulanz würde nichts bringen, da PSA auf einen Riemenriss Garantie gibt und nicht, so wie ich meine, auf die Auflösung in seine Einzelteile. Hier müssten wir PSA kontaktieren und nicht die Werkstätte bzw. der Meister. Ihn interessiert so eine Diskussion nicht. OHNE WITZ, WÖRTLICH SO GESAGT. Es wird auf die Motorspülung und Wechsel des Öles gedrängt, ohne sich den Riemen anzusehen, da dieser ok sei.

Ich habe der Werkstatt die Anweisung gegeben, jegliche Arbeiten zu unterlassen und angedroht, dass ich bei meinem Rechtschutz vorstellig werde und auf einen Sachverständigen bestehen würde. Erst dann, hat sich die Situation entschärft und der Meister eingelenkt. Dieser hat mir versichert, nie einen solche Anweisung seitens PSA bekommen zu haben und er auch nichts gewusst hat, von einer Reduzierung der Intervalle. Plötzlich möchte er doch PSA einen Kulanzantrag stellen und den Schadensfall genauestens Dokumentieren.

Wir haben uns noch von der netten Dame am Schalter sämtliche Arbeiten (Service, Reparaturen und Rückrufaktionen) über die Jahre ausdrucken lassen und die Werkstatt wissen lassen, dass mein Anwalt solche Dokumente benötigt.

Ähnliche Themen

Alles richtig gemacht, nicht locker lassen.

Mal eine Beschwerde email an Peugeot schicken mit allen Unterlagen und auf den schaden/ bevorstehenden schaden hinweisen.
Und allen Wartungsarbeiten die bei PSA durchgeführt wurden sind.

Kannst ja den Meister auf die ganzen Themen im Internet hinweisen, dann wird er sehen das es kein Einzelfall ist.

Ich denke auch, dass der "Meister" ziemlichen Blödsinn faselt. Niemals sind mit bloßem Auge sichtbare Partikel im Öl normal, weder nach 5 TKM noch nach 50 TKM. Vielleicht bei Diesel-Motoren aus den Siebzigern, aber heuer bei keinem Motor. Das ZR-Problem der Baujahre 2015/2016 ist bei Peugeot bestens bekannt und eigentlich wird das kulant geregelt (Spülung, Austausch des ZR und anderer Teile wie Öl- bzw. Vakuumpumpe...). Peugeot wiederum hält sich schadlos beim Zahnriemenhersteller, schließlich muss der ja die 10 Jahre gewährleisten. Einfach merkwürdig, warum Deine Werkstatt von alldem nichts mitbekommen haben will und von Einzelfall spricht.

Update:

Habe heute einen Telefonanruf von meiner Werkstätte bekommen.
Es wird 50% übernommen. Bedeutet im Detail 700 € selber bezahlen, von insgesamt ca.1500€. Als ich den Meister gefragt habe, mit welcher Begründung es nur 50% gäbe, meinte dieser, unser Auto hat bereits 108000km.

Weiter: Er gibt keine Auskunft und wenn ich Details wissen wolle, solle ich mich an PSA ?schriftlich per Mail wenden.

Habe die Telefonnummer vom Kundenservice angerufen. Dort wurden alle Daten aufgenommen und habe die Möglichkeit bekommen, alles zu sagen, was wie wann gemacht wurde.

HIER EIN DICKES LOB AN DEN KUNDENSERVICE DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH

Der Servicemitarbeiter hat gesagt, er wird das nun persönlich in die Hand nehmen, dort in der Werkstatt nachfragen und sich später bei mir melden. Außerdem hat er gesagt, dass wir uns sicher wegen der Höhe des Betrages von der Kulanz einigen werden/können.

Was auch immer das bedeutet?

Zwischenzeitlich habe ich in zwei anderen Werkstätten nachgefragt, ob solche Schäden bekannt sind und ob rechtzeitig die Kunden über die Reduzierung der Wechselintervalle des Zahnriemens informiert wurden. Laut den dortigen Meistern ist der Schaden bestens bekannt und die Kunden wurde alle informiert.

Habe auch von einem Mechaniker (der in der Werkstatt arbeitet, wo unser Auto steht) eine Information bekommen, dass ein weiteres Auto (3008) mit dem selben Schaden in dieser Werkstatt steht. Ebenfalls ein 1.2 Puretech

Frage:

Unabhängig von der Höhe der Kulanz, die wir nun bekommen, soll ich die Lagerschalen und die Nockenwelle auf Verunreinigungen bzw. die Lager auf Beschädigung kontrollieren lassen? Ich meine, auch wenn wir diesen Schritt nun selber bezahlen müssen, würde ich auf diese Kontrolle bestehen. Aber was meint Ihr?

Aus der Ferne betrachtet klingt das Angebot erst mal nicht unfair - auch wenn die Vorgeschichte mit der vollkommen verbaselten Rückruf-Durchführung Deiner Werkstatt nach wie vor nicht stimmig ist. Vor dem Hintergrund, dass Du nach der Fehlermeldung den Wagen unverzüglich gestoppt hast bin ich zuversichtlich, dass keine Nockenwellen-/Lagerschäden entstanden sind. Wären signifikante Folgeschäden entstanden, müssten nach der Reparatur erneut (andere) Fehlermeldungen erscheinen und die Werkstatt veranlasst sein, weitere Untersuchungen durchzuführen. Von daher: bestehe erst mal auf ausgiebige Probefahrt nach der Reparatur. Und: lass Dir schriftlich geben, was alles gemacht wird/wurde und frag' mal, ob eine richtige Spülung des Öl-Kreislaufs erfolgt. Was ICH nämlich beim ZR-Wechsel auf vollständige Kulanz schriftlich bekam war ein Witz. Ich habe nur schriftlich bestätigt bekommen, dass die Plastikabdeckung des Abschlepphakens wieder in den Stoßfänger eingesetzt wurde.

Ich würde die Lagerschaden betrachten lassen, wenn dort dadurch ein Schaden entstanden ist dann muss motor neu.

Würde das aber nicht in der werkstatt machen wo das Auto jetzt schon steht, oder der Meister sieht das wirklich zum ersten Mal (was ich bezweifle) oder er versucht dich stark übers Ohr zu hauen.

Hast du den Wagen selber gestoppt oder ist er dir von alleine Ausgegangen?

Ist in Notlauf gegangen und von alleine ausgegangen. Wir mussten leider von dieser Stelle weg (unübersichtliche Kurve), deshalb startete ich den Motor neu. Es kam keine Fehlermeldung. Wir sind noch ca 1km untertourig langsam weiter gefahren. Als ich die Möglichkeit zum Stoppen sah, habe ich das auch gemacht und abschleppen lassen.

Andere Werkstättenmeister haben gesagt, dass sie ungern ein Auto reparieren, wo schon eine andere Werkstatt angefangen hat. Im Endeffekt soll es nur ordentlich repariert werden. Ich lasse die Lager kontrollieren.

Wir haben beschlossen uns von dem Auto zu trennen und wieder einen Neuwagen zu holen. Aber dazu später mehr. Ich lese schon seit dem das nun so ist im www, welcher Motor im 308er robust ist, aber irgendwie hat jeder Motor ein anderes Leiden. Von der Leistung würden wir ein Auto bis 250 ps holen. Wichtig wäre nur die Haltbarkeit des Motors und des Getriebe. Automatik oder Schalter wäre egal.

Ich habe nicht alles durchgelesen.
Sind im Moment viele Probleme bei den 3 Zylindern.
4 Zylinder und ab 200 PS haben nach meinen Erfahrungen keine Probleme.
Und macht erst noch mehr Spass.
Klar ist der Verbrauch etwas höher. Kommt aber auch auf die Fahrweise an.
Man muss alles ansehen, Verbrauch, Strecke, Zuladung, oder was auch immer.
Alles muss berücksichtigt sein.
Kannst ja auch mal konkret berichten, welche Fahreigenschaften Du hast.

Endgültiges Update:

Die Werkstätte hat uns telefonisch kontaktiert und der Meister wollte von mir wissen, ob wir mit PSA gesprochen haben. Ich wich der Frage aus und hab den Spieß umgedreht. Wollte von ihm wissen wie es jetzt weiter geht. Der Meister sagte, er hätte mit PSA Rücksprache gehalten und es gäbe tatsächlich nur 50%. Da sich der Kundendienst von Peugeot bis zum ausgemachten Zeitpunkt nicht mehr gemeldet hat (auch von mir vergebens versucht den MA telefonisch zu erreichen), habe ich angenommen, dass nur leere Versprechen gemacht worden sind. Somit habe ich den Wagen in Auftrag gegeben. Auch die Kontrolle der Nockenwelle und der Lager habe ich noch erwähnt. Es wurde versprochen von der Nockenwelle bzw. den Lagern Bilder zu machen und mir diese zu zeigen.

Zwei Tage später habe ich von dem PSA Mitarbeiter eine Mail bekommen, dass wir 100% bekommen. 50% die Werkstatt und 50% PSA, da sie den Kunden nicht im Regen stehen lassen! Der Meister wird uns umgehend über die gute Entscheidung informieren. Habe nochmals mit dem PSA Menschen telefoniert um sicher zu gehen, was wann und wie ausgemacht wurde. Zu unserer voller Zufriedenheit muss ich sagen.

Leider wurden wir von unserer Werkstatt NICHT informiert. Auch nicht als der Wagen fertig war und wir diesen abgeholt haben. Uns wurde gesagt, die Rechnung wäre noch nicht fertig und was die Bilder angeht, so habe er keine gemacht, aber die Lager und Nockenwelle wären sauber und in Ordnung.

Heute kam erneut ein Anruf seitens der Werkstatt, die Rechnung wäre fertig.

Am Schalter angekommen, wurde uns von der netten Dame erklärt, es wären ca. € 750 zur Reparatur zu löhnen. Hab die Rechnung genommen und den Meister rufen lassen. Dieser sollte mir erklären, was sein letzter Wissenstand bzw. welche letzte Info seitens PSA kam. Dieser verlangte von uns weiterhin die 50% zum selber bezahlen. Erst als wir die Info gegeben haben, dass wir schriftlich die 100% hätten, lenkte er ein und holte den Chef des Ladens. Dieser hat uns nur kurz begrüßt und ist mit dem Meister in die hinterste Ecke verschwunden. Nach 15min. kam dann die Entschuldigung des Meisters. Die Rechnung sei hinfällig. Ich sagte noch, ich dachte mir, dass es sich um ein Missverständnis handeln würde. Den Chef haben wir gar nicht mehr gesehen, wahrscheinlich musste er seine Gesichtsrötung wieder in den Griff bekommen :-D

Tipp: Unser Anwalt hat gesagt, selbst wenn man nichts schriftlich hat bzw. erhält (so wie wir), immer alles mit dokumentieren, was wann mit wem vereinbart und gesprochen wurde. Diese Dokumentation in einer Email an alle betreffenden Personen schreiben. Dieses Dokument zählt vor Gericht und kann somit verwendet werden.

Wir sind uns sicher, dass uns der Mailverkehr die restlichen 50% gesichert hat!

LASST EUCH NICHT VERARSCHEN!

Viel Spaß beim Lesen

1
2
3

Ja wohl, Glückwunsch.

Immer hartnäckig bleiben bis jetzt haben viele die Reparatur auf Kosten von PSA hier durchgekommen.

Fehler von PSA, dafür muss man gerade stehen.

Das mit den lagern ist natürlich schade so wird man es natürlich nie erfahren.

Danke an alle, die uns geholfen haben.

@206driver

Ich glaube es wird langsam an der Zeit einen sammelthread zu öffnen, in letzter Zeit häufen sich die Fälle schon.

Da können ja die geschädigten mal unter sich Informationen austauschen wir man richtig mit der Situation umgeht und wie man am besten PSA kontaktiert.

Das Problem betrifft so einige Peugeot und Citroen Fahrzeuge

Deine Antwort
Ähnliche Themen