Öldruck Problem Audi A6 C5 4B 2.4l 1999

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Community,
Leider finde ich nichts dazu deswegen bitte ich um eure Hilfe.
Ich war in den letzten Wochen in vielen Werkstätten und habe 1000€ jetzt schon in die Hand genommen und keine Werkstatt findet den Fehler…
Leider habe ich ein enormes Öl Problem von jetzt auf nachher bekommen.
Abends das Auto in der Garage abgestellt am nächsten Morgen los fahren wollen und dann gesehen es sind ca. 0,5l Motoröl auf den Boden verstreut gewesen.
Direkt in die Werkstatt gebracht. Da wurde die Ventildeckeldichtung erneuert. Die meinten das Problem ist behoben also los gefahren auf die Autobahn nach Hause kaum in der Garage hat es wieder nach 1 Stunde ein Ölfleck auf dem Boden gegeben. Wieder in die Werkstatt haben nach geschaut nichts gefunden haben es nur gesäubert und meinten ist noch altes Öl. Wieder nach Hause gefahren und jeden Tag hat man gesehen dass er Öl verloren hat.
Wieder in die Werkstatt dann wurde noch mal nach geschaut und die haben ein neues Kurbelgehäuseentlüftung plus Zylinderhaubenentlüftung plus neuer Öldeckel eingebaut. Wieder gefahren hatte 3 Tage nur Stadtverkehr gefahren da war nichts, bin am 4 tag auf die Autobahn gefahren weil ich zur Arbeit musste und zack das Öl tritt wieder aus. Mittlerweile kann man feststellen dass das Öl nur noch am Öldeckel raus gepresst wird bei höheren Drehzahlen…
Ich brauche bitte eure Hilfe was kann das sein…???

Vielen vielen Dank im Voraus und beste Grüße 🙂

Am Öldeckel sammelt sich das Öl
Nach 4 Stunden stand Zeit im Parkhaus
135 Antworten

Zitat:

@Hilfe982 schrieb am 10. Januar 2025 um 20:51:20 Uhr:



Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 10. Januar 2025 um 15:40:34 Uhr:


Das hat mit dem eigentlichen Fehler nichts zu tun.
Das einzigste was ich mir vorstellen kann das der Fehler bei Frost intensiver ist.
Welche Temperaturen waren draussen als dir das aufgefallen ist.

Die Flexrohre sind am 9 November gerissen und das mit dem Öl am 24 November so sah es am ersten Tag aus als es passiert ist nach einer langen Fahrt

Ist das eine optische Täuschung oder sitzt der Ölfilter da nicht mehr senkrecht auf dem Ölkühler?
Das schaut aus, als ob der Filter da hoch gegangen ist und er da rundum alles in Öl getaucht hat.

gut beobachtet!
Sieht wirklich etwas unnormal aus, Ölfilter auf jeden Fall mal versuchen nachzuziehen, oder rausdrehen säubern und wieder drauf.

Direkt einen neuen drauf. Dann ist der Dichtring auch neu.

Zudem: Die Dichtung unter dem Ölwärmetauscher wird auch oft undicht.

Ich habe das schon 2mal erlebt, das es den Filter gehoben hat. Dabei drückt es auch die Dichtung am Filter aus der Nut. Ursache war jedesmal viel zu hoher Öldruck und viel zu hoher Kurbelgehäusedruck. Beidesmal verursacht durch Kolbenbrand. Das waren zwar 827er Motoren (GTI EG Motor), aber die Symptome schauen identisch aus. Da hilft auch kein Nachziehen oder neuer Filter. Da muss zuerst die Ursache gesucht werden. Und die Wasserkühlerdichtungen sind ja auch ein bekanntes Problem, das haben die 2.5 TDI ja auch, dass es dort mal das Siffen oder Schwitzen anfängt.

Ähnliche Themen

Habe ich jetzt nicht richtig mitgelesen oder verstehe ich da was falsch?

Zwei Zylinder keine ausreichende Kompression.... das ist ein Motorschaden für mich.

Egal was nun mit einem Ölfilter ist. Es heißt für mich Motor zerlegen und reparieren oder anderen Motor einbauen.

Da vermuten wir noch immer einen Messfehler, da der Motor zu gut läuft.

Dann würde ich erneut messen. Wenn die Kompressionswerte gesichert so sind ist es ein Motorschaden.

Zitat:

@einfach_ICH schrieb am 11. Januar 2025 um 09:59:22 Uhr:


Dann würde ich erneut messen. Wenn die Kompressionswerte gesichert so sind ist es ein Motorschaden.

Ist wohl den meisten hier auch klar. Wäre dann aber vermutlich der erste V6 der ansonsten gut läuft obwohl 2 Zylinder platt sind.

Zitat:

@allroad-c5 schrieb am 11. Januar 2025 um 19:47:58 Uhr:



Zitat:

@einfach_ICH schrieb am 11. Januar 2025 um 09:59:22 Uhr:


Dann würde ich erneut messen. Wenn die Kompressionswerte gesichert so sind ist es ein Motorschaden.

Ist wohl den meisten hier auch klar. Wäre dann aber vermutlich der erste V6 der ansonsten gut läuft obwohl 2 Zylinder platt sind.

So habe heute erneuert Kompression gemessen und die Ergebnisse sind auf Zylinder 1 2,1 bar und auf Zylinder 2 4,8 Bar. Es ändert nichts sind genau die selben Ergebnisse wie letztens. Mittlerweile wenn er im Stand läuft bzw wenn man an der Ampel steht hat er zündaussetzer bzw halt Drehzahl Schwankungen und ist jetzt vorhin 2 mal an einer Ampel ausgegangen also hat sich selbst abgewürgt würde ich es mal nennen… hat dann die Batterie leuchte aufgeleuchtet habe dann probiert ihn wieder zu starten hat nicht geklappt hab 5 min gewartet dann hat er wieder überhaupt keine Probleme gehabt und man konnte wieder fahren

Zitat:

@DrivingRacingXtreme schrieb am 11. Januar 2025 um 08:58:55 Uhr:


Direkt einen neuen drauf. Dann ist der Dichtring auch neu.

Zudem: Die Dichtung unter dem Ölwärmetauscher wird auch oft undicht.

den dichtring wollte ich jetzt auch anbringen, wurde aber scchon von einem anderen genannt.

genau das hatte ich 2 mal, einmal beim a6 1.8 t aeb wo es im märz vor einigen jahren nochmal so richtig kalt wurde und einmal beim vw t4 2.5 aaf. ist nur ein o-ring mit 2 "ohren" an der innenseite für 6,24 € das stück.
beim aeb ging das noch recht einfach von oben her, da hat es gereicht den kühlwasserbehälter zur seite zu legen, aber beim t4 ist der motor quer drin und der ölfilter/wärmetauscher sitzt zwischen motor und spritzwand, da kommst nur mit einer hand von unten her hoch an des teil. da habe hab ich mich schon heftig geärgert, vw sieht dazu vor dass der motor ausgebaut werden soll habs aber doch ohne ausbau geschafft.

Zitat:

@Hilfe982 schrieb am 11. Januar 2025 um 22:20:23 Uhr:



Zitat:

@allroad-c5 schrieb am 11. Januar 2025 um 19:47:58 Uhr:


Ist wohl den meisten hier auch klar. Wäre dann aber vermutlich der erste V6 der ansonsten gut läuft obwohl 2 Zylinder platt sind.

So habe heute erneuert Kompression gemessen und die Ergebnisse sind auf Zylinder 1 2,1 bar und auf Zylinder 2 4,8 Bar. Es ändert nichts sind genau die selben Ergebnisse wie letztens. Mittlerweile wenn er im Stand läuft bzw wenn man an der Ampel steht hat er zündaussetzer bzw halt Drehzahl Schwankungen und ist jetzt vorhin 2 mal an einer Ampel ausgegangen also hat sich selbst abgewürgt würde ich es mal nennen… hat dann die Batterie leuchte aufgeleuchtet habe dann probiert ihn wieder zu starten hat nicht geklappt hab 5 min gewartet dann hat er wieder überhaupt keine Probleme gehabt und man konnte wieder fahren

Du fährst mit dem noch, bei dem Zustand des Motors?

Zitat:

@JensMGuessregen schrieb am 12. Januar 2025 um 06:39:18 Uhr:



Zitat:

@Hilfe982 schrieb am 11. Januar 2025 um 22:20:23 Uhr:


So habe heute erneuert Kompression gemessen und die Ergebnisse sind auf Zylinder 1 2,1 bar und auf Zylinder 2 4,8 Bar. Es ändert nichts sind genau die selben Ergebnisse wie letztens. Mittlerweile wenn er im Stand läuft bzw wenn man an der Ampel steht hat er zündaussetzer bzw halt Drehzahl Schwankungen und ist jetzt vorhin 2 mal an einer Ampel ausgegangen also hat sich selbst abgewürgt würde ich es mal nennen… hat dann die Batterie leuchte aufgeleuchtet habe dann probiert ihn wieder zu starten hat nicht geklappt hab 5 min gewartet dann hat er wieder überhaupt keine Probleme gehabt und man konnte wieder fahren

Du fährst mit dem noch, bei dem Zustand des Motors?

Ja ich habe keine andere Wahl. Meine Arbeit hängt mit dem Auto zusammen anders komme ich nicht auf die Arbeit…

Hier haben Dir jetzt über acht (!) Seiten Leute Tipps und Infos gegeben - Du musst jetzt tätigt werden. Wenn Du den Wagen weiter fahren willst, dann muß das Auto ab sofort stehenbleiben. Es wird sich nicht auf Seite 23 dieses Threads die 1,50€ Dichtung finden, mit der das Ding plötzlich wieder heile ist. Motor aufmachen und nicht mehr damit fahren.
No front, aber ganz schlechte Idee, sich von einem Pendlerauto abhängig zu machen, das man technisch / finanziell nicht beherrscht. Wenn Du Bock auf das Auto hast: stell ihn hin, sieh es als Hobby. Und als Pendlerauto holst Dir einen kleinen Golf.

Ich kann mich da dem Atze nur anschließen. Während der letzten Tage über besagt 8 Seiten hier haben sich laut Deiner Beschreibung die Symptome ja auch deutlich verschlimmert und es wird ganz sicher nicht per spontaner Selbstheilung besser. Und da Du - wie Du schreibst - auf das Auto angewiesen bist, musst Du jetzt sofort handeln. Ansonsten stehst Du morgen unter Umständen ganz ohne fahrbares Auto da. Fährst Du ihn weiter, kommen immer weitere Folgeschäden dazu, bis da gar nichts mehr zu reparieren übrig bleibt.

Zitat:

@JensMGuessregen schrieb am 12. Januar 2025 um 15:18:28 Uhr:


Ich kann mich da dem Atze nur anschließen. Während der letzten Tage über besagt 8 Seiten hier haben sich laut Deiner Beschreibung die Symptome ja auch deutlich verschlimmert und es wird ganz sicher nicht per spontaner Selbstheilung besser. Und da Du - wie Du schreibst - auf das Auto angewiesen bist, musst Du jetzt sofort handeln. Ansonsten stehst Du morgen unter Umständen ganz ohne fahrbares Auto da. Fährst Du ihn weiter, kommen immer weitere Folgeschäden dazu, bis da gar nichts mehr zu reparieren übrig bleibt.

Ja ich verstehe euch. Morgen ist mein letzter Tag Arbeir dann habe ich 4 Tage frei. Womit soll ich als aller erstes anfangen und was machen? Ich will das Auto weiterhin fahren nur sehe ich nicht ganz ein dass ich die Werkstätten bereichere wenn die nichts herausfinden. Würden die wenigstens etwas herausfinden dann würde ich auch alles machen lassen was sein muss. Deswegen was wäre eurer erste Tipp wo ich anfangen soll bzw was ich besorgen soll? Ich habe ein Koffer mit ratschen, nüsse, Schraubendreher- und zieher und habe halt nur eine Garage… was soll man am besten machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen