Öldruck Problem Audi A6 C5 4B 2.4l 1999

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Community,
Leider finde ich nichts dazu deswegen bitte ich um eure Hilfe.
Ich war in den letzten Wochen in vielen Werkstätten und habe 1000€ jetzt schon in die Hand genommen und keine Werkstatt findet den Fehler…
Leider habe ich ein enormes Öl Problem von jetzt auf nachher bekommen.
Abends das Auto in der Garage abgestellt am nächsten Morgen los fahren wollen und dann gesehen es sind ca. 0,5l Motoröl auf den Boden verstreut gewesen.
Direkt in die Werkstatt gebracht. Da wurde die Ventildeckeldichtung erneuert. Die meinten das Problem ist behoben also los gefahren auf die Autobahn nach Hause kaum in der Garage hat es wieder nach 1 Stunde ein Ölfleck auf dem Boden gegeben. Wieder in die Werkstatt haben nach geschaut nichts gefunden haben es nur gesäubert und meinten ist noch altes Öl. Wieder nach Hause gefahren und jeden Tag hat man gesehen dass er Öl verloren hat.
Wieder in die Werkstatt dann wurde noch mal nach geschaut und die haben ein neues Kurbelgehäuseentlüftung plus Zylinderhaubenentlüftung plus neuer Öldeckel eingebaut. Wieder gefahren hatte 3 Tage nur Stadtverkehr gefahren da war nichts, bin am 4 tag auf die Autobahn gefahren weil ich zur Arbeit musste und zack das Öl tritt wieder aus. Mittlerweile kann man feststellen dass das Öl nur noch am Öldeckel raus gepresst wird bei höheren Drehzahlen…
Ich brauche bitte eure Hilfe was kann das sein…???

Vielen vielen Dank im Voraus und beste Grüße 🙂

Am Öldeckel sammelt sich das Öl
Nach 4 Stunden stand Zeit im Parkhaus
135 Antworten

Stimmt! Kfz-Werkstätten sind ja auch Sozialverbände, die das aus Langeweile machen und keine Mieten und Gehälter bezahlen müssen. Frechheit, daß sie Dir nicht kostenlos eine fundierte Diagnose stellen wollen!
Die Werkstatt wird beide Zylinderköpfe runternehmen und dann eine Diagnose stellen.

Wo die Reparaturkosten in etwa liegen werden, haben wir Dir schon aufgedröselt - Du kommst da unter vierstellig (nur für Teile) nicht weg - das gilt, wenn es z.B. nur ein Stegbrand (hatte die Idee schon wer? 😁) ist, und der Rest keinen Schaden genommen hat.

Das ist keine Aktion, die Du mit Baumarktwerkzeug ohne Fachwissen in einer Garage beheben kannst. Front in Servicestellung bringen, Viscolüfter runter (Werkzeug vorhanden?, Agrregateriemen runter, Zahnriemen runter, Kühlwasser raus, Öl raus, Zylinderköpfe runter... Kannst Du beurteilen, was Du dann siehst, wenn Du die Köpfe unten hast? Hast Du die Sonderwerkzeuge, um das Ding wieder zusammenzubauen und einzustellen? Es hat einen Grund, warum Leute das 3,5 Jahre lernen und selbst dann macht man einen 30V-Sechsender nicht mal im Vorbeigehen.

Du brauchst jetzt auch noch keine Teile kaufen, so lange der Motor nicht geöffnet und festgestellt wurde, was da im Arsch ist. Es kann gut sein, daß ein Austauschmotor die wirtschaftlichere Alternative ist. Also geb jetzt um Himmels Willen kein Geld für Teile aus.

Stell das Auto hin, mach ein paar Fotos -> ebay Kleinanzeigen und hol Dir einen Golf!

Zitat:

@DerAtze schrieb am 12. Januar 2025 um 17:37:43 Uhr:


Stimmt! Kfz-Werkstätten sind ja auch Sozialverbände, die das aus Langeweile machen und keine Mieten und Gehälter bezahlen müssen. Frechheit, daß sie Dir nicht kostenlos eine fundierte Diagnose stellen wollen!
Die Werkstatt wird beide Zylinderköpfe runternehmen und dann eine Diagnose stellen.

Wo die Reparaturkosten in etwa liegen werden, haben wir Dir schon aufgedröselt - Du kommst da unter vierstellig (nur für Teile) nicht weg - das gilt, wenn es z.B. nur ein Stegbrand (hatte die Idee schon wer? 😁) ist, und der Rest keinen Schaden genommen hat.

Das ist keine Aktion, die Du mit Baumarktwerkzeug ohne Fachwissen in einer Garage beheben kannst. Front in Servicestellung bringen, Viscolüfter runter (Werkzeug vorhanden?, Agrregateriemen runter, Zahnriemen runter, Kühlwasser raus, Öl raus, Zylinderköpfe runter... Kannst Du beurteilen, was Du dann siehst, wenn Du die Köpfe unten hast? Hast Du die Sonderwerkzeuge, um das Ding wieder zusammenzubauen und einzustellen? Es hat einen Grund, warum Leute das 3,5 Jahre lernen und selbst dann macht man einen 30V-Sechsender nicht mal im Vorbeigehen.

Du brauchst jetzt auch noch keine Teile kaufen, so lange der Motor nicht geöffnet und festgestellt wurde, was da im Arsch ist. Es kann gut sein, daß ein Austauschmotor die wirtschaftlichere Alternative ist. Also geb jetzt um Himmels Willen kein Geld für Teile aus.

Stell das Auto hin, mach ein paar Fotos -> ebay Kleinanzeigen und hol Dir einen Golf!

Finde ich schon bisschen unangenehm wie man hier redet. Ist ja nicht so wie ich in einer AUDI Werkstatt war!! Die haben 4 Stunden geschaut 180€ pro Stunde verlangt und dann eine ventildeckel Dichtung erneuert da die dachten es wäre das! Merkt man vielleicht selbst was ich jetzt damit meinte dass ich es nicht einsehe wenn es eine fach Werkstatt nicht mal hinbekommt was zu sehen. Die wollen jetzt nochmal beide ventildeckel runter machen und dann weiter unter schauen warum hat man das vorher denn nicht getan? Aber stimmt ich hole mir ein Golf. Danke für alle die helfen wollten.

Wie wir schon zig mal geschrieben haben: Druckverlustprüfung machen und schauen wohin der Druck abhaut.

Ja sorry, nimms nicht persönlich aber Du reitest Dich immer mehr in die Scheiße und verbrennst Geld - einer muß es ja sagen.

Warum fährt man mit so einem Auto auch in eine Audi Vertragswerkstatt? Jede freie Werkstatt kann Dir da auch helfen. Was hast Du beauftragt? Hast Du eine Diagnose beauftragt? Hast Du einen Dichtungswechsel beauftragt? Hat man die Dichtung ohne Auftrag eingebaut? Falls ja: warum bezahlst Du das dann? Warum die das nicht gleich gemacht haben? Weil sie gemerkt haben, daß Du keinen Plan hast und auch kein Interesse dran haben, sich eine Motoreninstandsetzung an so einer alten Bombe ans Bein zu binden. Die Zeiten sind LANGE vorbei. Die waren zu meinen Zeiten schon vorbei.

Jetzt hör auf rumzujammern und stell Dich der Realität! Du wirst DIESEN Wagen nicht mit wenig Fachwissen in der Garage mit Tipps aus einem Internetforum reparieren können.

Nochmal:

- Druckverlusttest machen und diesen auch interpretieren können
- Motor aufmachen (selber oder machen lassen)
- Reingucken
- Reparaturkosten kalkulieren
- Festellen: Faß ohne Boden - Austauschmotor oder Verkauf.

Ähnliche Themen

Das driftet ja ganz schön ab hier.
Natürlich kann man das Thema angehen ohne Kfz gelernt zu haben. Und das geht sehr wohl mit Baumarktwerkzeug, natürlich braucht es das Einstellwerkzeug, aber da tut’s das aus der Bucht für wenig Geld locker.
Die Dokumentationen gibts bei Erwin legal zum Download.

Keiner hier kann doch beurteilen, was der TE kann. Meine Meinung: wer sich das zutraut, der kriegt es auch hin. Es ist doch offensichtlich, dass der TE finanziell nicht die Kapazität hat, das in der Werkstatt machen zu lassen und auf das Auto abgewiesen ist. Dass das eine größere Sache wird, ist wohl inzwischen klar.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 12. Januar 2025 um 18:51:48 Uhr:


Natürlich kann man das Thema angehen ohne Kfz gelernt zu haben.

Ja - natürlich kann man das, als Hobby, find ich super. Aber nicht in vier Tagen und dann muß das Ding wieder laufen.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 12. Januar 2025 um 18:51:48 Uhr:


Das driftet ja ganz schön ab hier.
Natürlich kann man das Thema angehen ohne Kfz gelernt zu haben. Und das geht sehr wohl mit Baumarktwerkzeug, natürlich braucht es das Einstellwerkzeug, aber da tut’s das aus der Bucht für wenig Geld locker.
Die Dokumentationen gibts bei Erwin legal zum Download.

Keiner hier kann doch beurteilen, was der TE kann. Meine Meinung: wer sich das zutraut, der kriegt es auch hin. Es ist doch offensichtlich, dass der TE finanziell nicht die Kapazität hat, das in der Werkstatt machen zu lassen und auf das Auto abgewiesen ist. Dass das eine größere Sache wird, ist wohl inzwischen klar.

Dankeschön.
Ich habe noch 1600€ auf der Kralle wo ich investieren kann. Wie ich merke am besten ist ein Austausch Motor. Kennt denn jemand in Baden Württemberg eine Werkstatt wo Austausch Motoren einbaut? Reichen 1600€ oder was denkt ihr wie teuer wird sowas sein? Habt ihr Erfahrung damit? Aber das gleiche Problem könnte ja bei neuem gebrauchten Motor auch auftreten oder nicht?

Such Dir eher einen Hobbyschrauber, der sich dem annimmt. Gibt wohl nicht unbedingt die Plattform dazu, vielleicht fährt hier jemand was ein, wo man so einen Kontakt suchen könnte.

Zitat:

@DerAtze schrieb am 12. Januar 2025 um 13:26:15 Uhr:


No front, aber ganz schlechte Idee, sich von einem Pendlerauto abhängig zu machen, das man technisch / finanziell nicht beherrscht. Wenn Du Bock auf das Auto hast: stell ihn hin, sieh es als Hobby. Und als Pendlerauto holst Dir einen kleinen Golf.

Drollige Aussage. Technisch beherrschen wohl die wenigstens ihr Fahrzeug, gerade wenn es um einen Motorschaden geht.
Und sowas kann einem auch bei einem „kleinen Golf“ passieren. Und auch da wird es für den einen oder anderen finanziell sicherlich „sportlich“.

Wenn Du den Motor gut einkaufst (zwischen 300 und 500 sind realistisch) dann kommst Du mit Deinem Budget hin.

Guck mal hier: Motor KLeinanzeigen (Motorkennbuchstaben beachten!)

Such Dir eine freie Werkstatt, die Dir den Motor umbaut. Hobbyschrauber ist so eine Sache, auch derjenige, der Schwarzarbeit beauftragt, ist dran wens auffliegt. 😉

Zitat:

@allroad-c5 schrieb am 12. Januar 2025 um 19:12:34 Uhr:



Zitat:

@DerAtze schrieb am 12. Januar 2025 um 13:26:15 Uhr:


No front, aber ganz schlechte Idee, sich von einem Pendlerauto abhängig zu machen, das man technisch / finanziell nicht beherrscht. Wenn Du Bock auf das Auto hast: stell ihn hin, sieh es als Hobby. Und als Pendlerauto holst Dir einen kleinen Golf.

Drollige Aussage. Technisch beherrschen wohl die wenigstens ihr Fahrzeug, gerade wenn es um einen Motorschaden geht.
Und sowas kann einem auch bei einem „kleinen Golf“ passieren. Und auch da wird es für den einen oder anderen finanziell sicherlich „sportlich“.

Das stimmt schon. Nur: wenn man dann selbst ran "muß" , ist man mit einem gut zugänglichen Vierzylinder 8V und Zentraleinspritzung, wo so viel Platz im Motorraum ist, daß man den Ölwechsel von oben machen kann, besser bedient.

Austausch-Motor wäre wohl das einfachste.
Den kann dir auch jede freie Werkstatt tauschen.
Nichts müsste geöffnet werden, keine teure Diagnose gestellt werden etc.
Den ausgebauten Motor kannst du dann evtl sogar noch für ein paar Euro an jemanden verkaufen, der sich auskennt und den auseinander nimmt, überholt, und weiter benutzt oder weiter verkauft.

Mit Motorkran würde ich mal behaupten, bekommst du auch in der Garage hin.....aber ohne Erfahrung würde ich das nicht machen.

hallo

autoverwerter in der gegend abklappern oder anrufen und fragen ob die den motortyp auf lager liegen haben und was der kosten soll , eventuell baut der ein oder andere verwerter den motor auch ein

ich kenn hier bei mir nen verwerter der sowas durchaus auch machen würde , aber das ist nicht deine gegend

ich würde für den tausch ~2 tage ansetzen

Mfg Kai

Also für 1600€ würde ich mir was mit 2 Jahren frischen TÜV kaufen und gut. Was kleineres.

Zitat:

@DerAtze schrieb am 12. Januar 2025 um 17:37:43 Uhr:



... das gilt, wenn es z.B. nur ein Stegbrand (hatte die Idee schon wer? 😁) ist ...

Ja, wurde zumindest schonmal angedeutet. Aber nicht weiter verfolgt (würde auch nicht die unterschiedlichen Kompressionswerte auf den beiden betroffenen Zylindern erklären).

Auch Kolbenbrand wäre eine Möglichkeit, aber 2 Zylinder gleichzeitig? Eher unwahrscheinlich, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen