Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.

Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂

Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁

Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:

1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.

Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.

Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).

266 weitere Antworten
266 Antworten

oh oh . . .

das würde allerdings zu dem passen was mir mal jemand beim letzten service gesagt hat, wo ich das thema angesprochen habe, wie ich mich denn hier als kunde verhalten solle, um so etwas zu vermeiden . . .

nach langem hin und her und man könnte ja . . . aber man müsse nicht . . . und überhaupt . . . und lassen sie es doch drauf angekommen . . . bla bla bal . . . sagte er dann auf meine frage ob er denn nicht beim ölwechsel durch die ölablasschraube via endoskop hätte erkennen können welches modul drinnen sei . . . meinte er :
er gehe davon aus, das es das alte sei . . . denn die neuere revision wäre doch erst aus 2009 . . .das konnte ich eigentlich nicht glauben . . . aber nunja . . .

schade . . . wegen so nem kleinen bauteil . . . aber nichts desto trotz . . . der passat ist ansonsten ein wunderschönes auto . . . und wenn du nicht gefahren bist und ihn rechtzeitig ausgemacht hast - sollte hier auch nichts passiert sein. . .

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


oh oh . . .
das würde allerdings zu dem passen was mir mal jemand beim letzten service gesagt hat, wo ich das thema angesprochen habe, wie ich mich denn hier als kunde verhalten solle, um so etwas zu vermeiden . . .
schade . . . wegen so nem kleinen bauteil . . . aber nichts desto trotz . . . der passat ist ansonsten ein wunderschönes auto . . . und wenn du nicht gefahren bist und ihn rechtzeitig ausgemacht hast - sollte hier auch nichts passiert sein. . .

Wie gesagt, ich warte noch auf die Diagnose, aber gefahren bin ich nicht. Sollte es bekannter Fehler sein, würde mich doch mal interessieren ab wann SICHER diesem Fehler vorgebeugt wurde.

Es ist in der Tat ärgerlich wegen eines 5€ Teiles einen Schaden von 5.000€ zu riskieren.

Mein Beileid allen, die keine Kulanz, Gewährleistung, Garantie oder einen Lottgewinn hatten.

Den Eigenanteil deiner Garantieversicherung müsstest du auch nicht zahlen, da dieser vom Händler im Zuge der Gewährleistung übernommen werden muss.
Und da so ein Sechskant nicht von heute auf morgen verschleißt, lag der Fehler definitiv auch schon beim Kauf vor!

Ich habe jetzt etwas angst muss ich sage meiner hat jetzt 134T 2.0Tdi cr.
Was würde sinn machen sechskant tauschen lassen ? Das gegenstück ist ja dann wohl auch mehr oder weniger abgenutzt ?
Ölpumpe komplett tauschen lassen ?
Was kostet so etwas ?

Ähnliche Themen

@ Andy_bln
Joa, ist auch mein Plan das ganze über die Gewährleistung laufen zu lassen.
Die Garantie wäre nur der Notfall, der einträfe wenn ich mich da auf einen Rechtsstreit o.ä. einlassen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von ahahi


Ich habe jetzt etwas angst muss ich sage meiner hat jetzt 134T 2.0Tdi cr.
Was würde sinn machen sechskant tauschen lassen ? Das gegenstück ist ja dann wohl auch mehr oder weniger abgenutzt ?
Ölpumpe komplett tauschen lassen ?
Was kostet so etwas ?

Also ich muss sagen, ich war auch sehr verunsichert durch dieses Forum und die Schilderungen. Insbesondere wegen der etwas konträren Aussagen zu dem Problem beim CR wusste ich nie, woran ich bin.

Mein Plan war die Gewährleistungsfrist auszunutzen, wenn dort etwas passiert, wie ja jetzt geschehen, kommen auf mich keine großen Kosten zu. Wäre nichts passiert, hätte ich beim nächsten Service, der recht genau mit dem Ende der Garantie&Gewährleistung zusammen gefallen wäre, darauf bestanden, dass nach dem Sechskant und der Ölpumpe geschaut wird.

5.000€ für einen neuen Motor kann ich auch besser investieren, dann lieber einmal in den sauren Apfel beissen und 300€ Mehrkosten beim Service hinnehmen.

dann hast ja ''glück'' gehabt meinst du mit 300euro den sechskant oder die neue pumpe ?

Wenn liegt das problem ja nicht nur am sechskant oder ? Sondern auch an dem teil in dem er steckt ?
Lg

@ahahi: Nicht verunsichern lassen. Erstmal ist dein Modelljahr wichtig. Wenn, dann sind die "Problemfälle" nur die ersten von MJ2008. Da wurde entweder ein alter 6 Kant genommen, oder es pasiert halt... Würde mir grundsätzlich bei CR Motoren keine Gedanken machen. Das sind Dauerläufer. Bei mir waren schon so viele mit 250tkm und mehr.

@snegel: ich würde mich freuen, wenn an dir den 6 Kant zeigen könnte. Ich kann mir auch vorstellen, dass etwas anderes Kaputt gegangen ist. Auf jedenfall bin ich gespannt. Vorallem der Index ist wichtig, sofern es wirklich bei dir am 6Kant liegt.

Zitat:

Original geschrieben von ahahi


dann hast ja ''glück'' gehabt meinst du mit 300euro den sechskant oder die neue pumpe ?

Wenn liegt das problem ja nicht nur am sechskant oder ? Sondern auch an dem teil in dem er steckt ?
Lg

Mit den 300€ bezog ich mich auf die Kosten für's Nachsehen.

Ein Austausch der Pumpe wurde

hier

mal diskutiert und Kosten von ~1500€ aufgerufen. Das ist natürlich auch nicht ohne.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


@ahahi: Nicht verunsichern lassen. Erstmal ist dein Modelljahr wichtig. Wenn, dann sind die "Problemfälle" nur die ersten von MJ2008. Da wurde entweder ein alter 6 Kant genommen, oder es pasiert halt... Wirde mir grundsätzlich bei CR Motoren keine Gedanken machen. Das sind Dauerläufer. Bei mir waren schon so viele mit 250tkm und mehr.

Möchte auch niemanden verunsichern, aber meiner war halt von 09/08 und schon MJ 2009...

Zitat:

@snegel: ich würde mich freuen, wenn an dir den 6 Kant zeigen könnte. Ich kann mir auch vorstellen, dass etwas anderes Kaputt gegangen ist. Auf jedenfall bin ich gespannt. Vorallem der Index ist wichtig, sofern es wirklich bei dir am 6Kant liegt.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


@ahahi: Nicht verunsichern lassen. Erstmal ist dein Modelljahr wichtig. Wenn, dann sind die "Problemfälle" nur die ersten von MJ2008. Da wurde entweder ein alter 6 Kant genommen, oder es pasiert halt... Würde mir grundsätzlich bei CR Motoren keine Gedanken machen. Das sind Dauerläufer. Bei mir waren schon so viele mit 250tkm und mehr.

@snegel: ich würde mich freuen, wenn an dir den 6 Kant zeigen könnte. Ich kann mir auch vorstellen, dass etwas anderes Kaputt gegangen ist. Auf jedenfall bin ich gespannt. Vorallem der Index ist wichtig, sofern es wirklich bei dir am 6Kant liegt.

Dann kann ich ja wohl wieder ruhig schlafen meiner ist aus 07/2009

Oder xD

Ja wie gesagt, ist halt wichtig zu wissen, woran es bei dir liegt.

Auch bei uns nun gestern besagter Fehler: "Öldruck - Motor aus!".

Gestern:
Bergab kam die rote Warnleuchte "Öldruck - Motor aus!". Wir haben nur noch ausrollen lassen (da ja Bergab) und angehalten. Letzter Ölwechsel gerade mal 2 Wochen her, am 23.05.13. Haben nach knapp 5-10 Minuten den Ölstand kontrolliert und lediglich festgestellt, dass etwas zu viel Öl drin ist - ist ja normal, da Ölwechsel war. Anschließend nochmal gestartet und keinen km weiter wieder rote Warnleuchte "Öldruck - Motor aus!", sofort links in Feldweg rein und ausgemacht. ADAC kontaktiert, knapp 2 Stunden gewartet und zur VW Werkstatt abgeschleppt worden.
Hatten noch den Verdacht auf defekte Elektronik, aber pustekuchen.
In der Werkstatt kam ein Meister in Notdienst, hat auch gleich festgestellt, dass es sich wohl um die Antriebswelle handelt und gemeint, dass dieses Baujahr wohl noch mit Kette betrieben wird und zur Abnutzung neigt. Meinte, das Öl sei definitiv aufgrund der Spähne der Kette unbrauchbar. Hat sich aber gewundert, dass unser Passat noch so gut angeht - und meinte nichts von Motorschaden und Co. *Schwein-gehabt*

Muss hier wohl einiges anmerken:
VW Passat Variant 2.0 TDI DPF DSG Highline Model
BJ 2005
km: über 260.000 km
wir gekauft: Februar 2013 mit knapp 250.000 km 🙁
Ölwechsel: 23.05.13 mit Longlife Öl

Laut Meister: neues Antriebswellenmodul mit Stirnradantrieb --> nur Teilekosten: rund 1200,- €.

Meister hat dann Öl wieder abgelassen und schon beim ablassen gekuckt, ob Spähne drin sind. Aber konnte er keine Auskunft zu geben, da eventuell einfach keine gute Sicht möglich. Ölwanne abgeschraubt und (ta-da, sieh an) festgestellt, dass bereits ein Stirnradantrieb vorhanden ist. Und das hieße dann für mich: viel weniger Kosten. Gut erstmal.
Weiter meinte der Meister, dass es dann wohl eine defekte Ölpumpe sei. Kosten dieser belaufen sich nun auf rund 500,-. Auf alle Fälle besser wie die vorangegangenen 1200,-.

Habe mir die Bezeichnung des Antriebwellenmoduls mal geben lassen: 03G103295AK.

Kann mir nun vielleicht einer sagen, ob es sich hier wirklich um das neuere Model handelt oder um welches denn? Und kann es sich jetzt wirklich um eine defekte Ölpumpe handeln und wenn ja, was genau alles müsste nun ausgetauscht werden und in welchem Kostenrahmen würde es sich eurer Meinung nach drehen? Will einfach mituner auch gerne wissen, ob sich diese Kosten in der Realität wiederspiegeln, welche mir der Meister nannte.

hallo,

und erst einmal schade um den schönen passat - aber wenn du glück hast, bist du nocheinmal mit einem blauen auge davon gekommen ;-)

also - das schon einmal ein umbau auf den üblichen neueren ritzelantrieb vorhanden war ist gut - das spart viel arbeit und vor allem somit auch Geld . . . da das aufschrumpfen des zahnrades sozusagen anstelle des kettenritzels auf der Kurbelwelle schon aufwendig ist . . .

die frage ist nun - ist der wagen lückenlos checkheft gepflegt ?? findet sich der umbau auf die neuere antriebsart in der Datenbank bei vw ? wann wurde dieser umbau vorgenommen ? eventuell garantie . . .

was sich hinter der nummer verbirgt kann ich dir nicht genau sagen - sicher ist es so - das beim umbau nur die jeweilige antriebsart des modules und somit der Ölpumpe gewechselt wurde . . . anstatt kette wohl dann die antriebsart mit den Ritzeln - was wohl die bessere auch ist . . .

jedoch unterscheidet man zudem wohl auch noch den antrieb der Ölpumpe selbst - hier gibt es eine kürzere und eine längere Sechskant welle - die die Ölpumpe antreibt . . .

wenn ein komplett neues modul verbaut wird - dann könnte es nötig sein, eine neue Ölwanne zu verbauen . . . vielelicht gibt es aber schon ein geändertes modul mit einer ölansaugung die mit der alten Ölwanne zu verwenden ist - das weiss ich leider nicht . . . was ich schon gesehen habe - sind wohl modifizierte - sprich neue module die durch eine andere ansaugung für die älteren Ölwannen verwendbar gemacht wurden . . .

interessant wäre nun zu wissen, was den ausfall verursacht hat - die Ölpumpe ansich vielleicht kaputt gegangen ist . . . ( was ich nicht glaube ) . . . oder eben das die Sechskant welle sich rund gelaufen haben könnte - und somit die Ölpumpe nicht mehr angetrieben werden konnte . . .

hier bleibt zu prüfen, wie diese welle aussieht . . . um die 70 mm ist wohl die alte Bauform - die längere um die 100 mm ist wohl die aktuellere - diese hat wohl eine größere auflagefläche im mitnehmer . . .

mir wurde einmal in einer vw Werkstatt gesagt, als ich erfragen wollte wie ich mir hier verhalten soll . . . das bei mir eh noch das ältere ausgleichswellenmodul drinnen ist . . . da wohl das neuere erst ab August 2009 ausgeliefert wurde . . .

wie du sicher schon gesehen hast, gibt es unzählige beiträge zu diesem Thema . . . wichtig ist, das wenn man soetwas sieht - sofort handelt, sprich wenn die lampe angeht, am besten so schnell wie möglich sicher das Auto abstellen . . .

die Sache ist sicher ärgerlich - aber der passat ist und bleibt dennoch ein sehr schönes Auto !

halt uns doch mal auf dem laufenden was nun genau repariert wurde . . . vielleicht kannst du auch noch ein paar bilder machen - das wäre doch sehr interessant.

ich kann mich an einen beitrag eines users hier erinnern - der hatte wohl auch einen 2005 mit BMP Motorkennbuchstaben . . . er hatte wohl das Problem über 300 000 Kilometer . . .

viele grüße

Hallo rikki007,

vielen Dank für die Antwort.
Bilder würde ich nur zu gerne machen, bin aber leider nicht mehr vor Ort. Erhalte eventuell heute Abend bereits Auskunft, was genau das Problem war und ob es sich um den 70er oder um den 100er Sechskant handelt.

Checkheft überprüf ich heut auch noch auf alle Fälle - bin gestern Abend nur noch umgekippt als ich daheim war.
Über die Datenbank hatt ich gehört gehabt, dass an sich keine Auskunft gegeben werden kann. Diese sei nur für die KFZler der Werkstätten zugänglich. Mal schauen, ob ich hierzu vielleicht doch noch Infos erhalte.

Ansonsten berichte ich wieder, sobald ich mehr weiß.

hi du,

da nicht für ;-)

dass doch schon mal ganz gut - ich weiss ja nicht ob du nen guten draht zu dem Autohaus hast . . . es gibt ja wohl einige hier im forum die schreiben, dass sie wohl Kulanz bekommen haben bei der Sache . . .

als ich die Sache bei der letzten Inspektion ansprach - da meinte man nach langem hin und her - man könnte ja da - aber man müsse ja nicht . . . und schliesslich sei . . . und so weiter und so weiter . . . ich war über die Auskunft eigentlich - ich hatte es glaube ich schon einmal geschrieben - ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht . . . kurzum ich hatte den eindruck genauso schlau wie zuvor zu sein . . .

um welchen es sich nun handelt - das würde mich auch interessieren . . . es soll mitunter wohl so eine art feldaktion gegeben haben oder wie man das nennt, hier wurden wohl einige von den antrieben von kette auf Stirn gewechselt . . . was ja schon mal gut ist . . . das Problem mit der welle ist jedoch ein ganz anderes - dieses kann ebenso zum ausfall der pumpe führen . . .

mit der Datenbank was du schreibst, dass finde ich ja . . . also . . . ich persönlich finde, dass du ein recht darauf haben soltest, zu wissen . . . etc . . . ich würde das ganze in Schriftform vorlegen und um einsicht bitten ! wenn man die einsicht in die Datenbank ablehnt - würde ich auch darum bitten dir dieses in Schriftform zu quitieren . . .

als nächstes würde ich den Vorbesitzer versuchen zu erreichen ( Fahrzeugbrief hast du ja) - würde mich ganz nett vorstellen - er kann ja nichts dafür - und ihm dein anliegen schildern, dann würde ich erfragen, ob ihm bekannt Reparatur vorgelegen hat - oder ihm bekannt ist, ob hier schon einmal am antrieb etwas im rahmen einer solchen aktion umgerüstet wurde . . .
die Aktionen sollten eigentlich auch im checkheft vermerkt sein . . . mit so Buchstaben und nummern dazwischen zum Beispiel 13D7 . . . nur als Beispiel das muss nicht die korrekte Kennzeichnung sein . . .

ich hab auch schon einmal gehört von jemanden - das es sein könnte, das diese nummer hinten in der kofferaumwanne auf den fahrzeugaufkleber mitunter vermerkt wird . . . muss nicht . . . kann vielleicht . . . einfach mal nachschaun . . .

so wie du die Sache schilderst, würde ich vermuten, das hier vielleicht schon einmal was im jahr 2006 oder 2007 gemacht wurde . . .

dennoch - lass dich nicht verrückt machen auch wenn dies erst einmal sehr ärgerlich ist - der passat b6 ist und bleibt ein sehr schönes Auto . . .

ich hatte letztes jahr einmal die Möglichkeit den gleichen als comonrail zu fahren sprich den b7 . . . die gefallen mir nicht so . . . auch wenn bei einem älteren Auto auch ab und an mal ehr was kaputt gehen kann . . . ich würde wieder einen pumpe düse nehmen . . . einfach weil es dennoch schöne Motoren sind - viel druck wenig verbrauch, einzigartiges Fahrgefühl . . . ich finde einfach die pumpe düse Technik genial ;-)

wenn alles glatt läuft, kommst du vielleicht mit einem neuen ausgleichswellenmodul weg ;-) und dann ist alles wieder schick ;-)

hingegen der unterschiedlichen Meinungen zum wiederverwenden des öles bei einer solchen Sache . . . weg damit . . . und bitte ganz wichtig gleich den filter tauschen . . . aber da er ja eh in der Werkstatt steht . . . die werden sich schon um alles kümmern . . .

viele grüße und berichte mal - ich denke dass wird alles halb so schlimm werden - du hast ja geschrieben, du hast ihn gleich ausgemacht ;-) das denke ich - ist in dem falle das wichtigste . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen