Öldruck flackert und lechtet dann ständig
Hallo zusammen,
ich habe einen Escort 1.6 16V Baujahr 93 155 tKM. Folgendes ist passiert, ich bin ca. 200 KM am Stück gefahren, bei einer Rast nach 180 KM habe ich gehört das vom Motor ein sägendes Geräusch kommt. Ich bin weiter gefahren, dann hat nach ca. 4 weiteren KM gelegentlich die Öllampe aufgeleuchtet, habe angehalten und Ölstand geprüft alles i.O. Geräusch war weg. Bin weiter mit verminderter Geschwindigkeit gefahren, Öllampe kam nun öfters, dachte an Kabelbruch. Dazu kamen dann allerdings Klappergeräusche von ich nehme an Hydros ca. 5 KM vor dem Ziel. Bin dann noch bis zum Ziel gefahren, ca. noch 5 KM. Beim Abstellen hat dann die Öllampe fast immer geleuchtet. Habe Auto über Nacht stehen lassen, hatte die Hoffnung dass das Öl nur zu heis und dünn war um richtig Öldruck aufzubauen. Am nächsten Morgen nach dem Anlassen erlischt die Öllampe nicht mehr klappern noch da (Hydros)? Um noch zu ergänzen Motor wurde nicht ungewöhnlich warm.
Der ADAC-Mann den ich dann geholt hatte meinte evtl. Ölpumpe. Jetzt wollte ich eure Meinung wissen und die Frage wie Aufwendig der wechsel der Ölpumpe ist wenn es diese wäre.
Danke!
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ne, wenn der Druck zu niedrig ist, ist schon richtig.
Müsste eigentlich heißen, "Ölnichtdruckschalter"
66 Antworten
Nur ist hier nicht die Rede von der Nutzung bei einem Defekt, aber auch egal.
Weiß nicht, was nun die Lagerschalen damit zutun haben 😕
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Nur ist hier nicht die Rede von der Nutzung bei einem Defekt, aber auch egal.Weiß nicht, was nun die Lagerschalen damit zutun haben 😕
Da kann ich dir helfen: Das ursprüngliche Thema war vor vielen Seiten mal: Öldruck flackert oder so.
Ok, auf diesen Thread bezogen ja.
Ich bin jetzt bei dem Beitrag von Klaus stehen geblieben.
Für den TE hat das MotorClean natürlich kein Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Ok, auf diesen Thread bezogen ja.Ich bin jetzt bei dem Beitrag von Klaus stehen geblieben.
Für den TE hat das MotorClean natürlich kein Sinn.
Ich fürchte nur, das Zeug hat insgesamt keinen Sinn. Das ist ein Wellness Produkt, das dazu dient dem Kunden ein gutes Gefühl zu verschaffen. Son Zeug gabs vor 30Jahren schon und davor auch schon. Und das war alles Murks. Und ihr fallt auf die uralte Masche wieder rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Ich fürchte nur, das Zeug hat insgesamt keinen Sinn. Das ist ein Wellness Produkt, das dazu dient dem Kunden ein gutes Gefühl zu verschaffen. Son Zeug gabs vor 30Jahren schon und davor auch schon. Und das war alles Murks. Und ihr fallt auf die uralte Masche wieder rein.Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Ok, auf diesen Thread bezogen ja.Ich bin jetzt bei dem Beitrag von Klaus stehen geblieben.
Für den TE hat das MotorClean natürlich kein Sinn.
Hmm mich würde interessieren ob man das überprüfen kann, ob das Zeug getaugt
hat oder nicht! Hast du vielleicht eine Idee? i denke mal nur den motor auseinander kloppen!🙂
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Hmm mich würde interessieren ob man das überprüfen kann, ob das Zeug getaugtZitat:
Original geschrieben von Georg266
Ich fürchte nur, das Zeug hat insgesamt keinen Sinn. Das ist ein Wellness Produkt, das dazu dient dem Kunden ein gutes Gefühl zu verschaffen. Son Zeug gabs vor 30Jahren schon und davor auch schon. Und das war alles Murks. Und ihr fallt auf die uralte Masche wieder rein.
hat oder nicht! Hast du vielleicht eine Idee? i denke mal nur den motor auseinander kloppen!🙂
Das geht auch nicht, ich hab mir da schon Gedanken zu gemacht, ob und wie man das testen kann. Geht nicht. Wenn Dreck raus kommt, wäre der auch ohne Mittel raus gekommen. Du kannst die Wirkung nicht zuordnen.
Im grunde läuft das eh am Thema vorbei , würden die Besitzer aufhören völlig überzogene Wechselintervalle und billigste Brühen zu benutzen , könnte man sich den ganzen Krempel sparen , solche Hersteller profitieren erst durch dieses Desinteresse am eigenen Auto und somit sollen die ruhig dafür bluten , ich hab da kein Mitleid für übrig , geht ja auch anders , somit Jedem seine eigene Entscheidung ! 😉
Ich kann aus Erfahrung sagen, das das Motor Clean eine bessere Wirkung hat als andere Produkte.
Das Ergebnis sieht man in der alten Ölbrühe.
Das Problem ist, das auch wie bei Öl usw. immer unterschiedliche Meinungen gibt. Wie schon geschrieben, würde ich es auch nicht bei jedme Ölwechsel reinhauen.
Auch egal, denn das ist wieder ein Thema, bei welchem wir nie auf einen Nenner kommen.
@Georg
Hier mal ein Zitat was ein Ex-Schmierstoffleiter bei MB mal geschrieben hat!
5.5 Reinigungswirkung von Ölen
Dass ein mineralisches 15W-40er gar keine, u. ein vollsynth eine sehr gute Reinigungswirkung hätte. In Wirklichkeit hat das aber überhaupt nichts mit der Art des Grundöls zu tun, sondern liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket. Das Grundöl selbst (egal ob nun mineralisch, hc, teilsyth. o. vollsynth) hat überhaupt keine Reinigungswirkung. Dazu kommt noch, dass die meisten alten Ablagerungen im Motor ölunlöslich sind. Erst die Zugabe von waschaktiven "Detergentien" verleiht einem Öl eine Reinigungswirkung.
U. ob u. wie viel, bzw. wie lange ein Öl Schmutzteilchen tragen kann, hat auch nichts mit der Grundöl-Art zu tun, sondern mit den darin enthaltenen "Dispersanten". Denn, nur diese sind in der Lage, sowohl feste wie flüssige Schadstoffe zu neutralisieren, bzw. zu umhüllen u. bis zum nächsten Ölwechsel fein verteilt in Schwebe zu halten, damit diese nicht ausfallen, sich zusammenballen u. irgendwo im Motor anlagern können (u. für größere Schmutzpartikel, welche die Dispersanten nicht mehr umhüllen können, ist der Ölfilter da). Deshalb ist es auch völliger Unsinn, das gelöste Ablagerungen Ölbohrungen verstopfen könnten.
U. solche "Reinigungs- u. Reinhalte-Additive" sind längst in allen Motorölen enthalten. Egal ob es sich dabei nun um ein mineralisches 15W-40er, oder ein vollsynth. 0W-30er handelt. Nur einige spezielle Oldtimer-Öle sind völlig unlegiert (= enthalten keine Additive).
Die Grundöl-Art spielt bei der Motorsauberkeit nur insofern eine Rolle, dass vollsynth. den Motor weniger verschmutzen, da sie sehr viel temperaturstabiler sind, u. auch deutlich langsamer altern.
Wenn Du beim nächsten Mal ein sehr gutes Öl verwendest (in dem auch aktive Reinigungs-Zusätze enthalten sind), dann würde dieses den größten Teil der Ablagerungen (bis auf sehr hartnäckige lackähnliche) mit der Zeit auch lösen. Nur hast Du dann das Problem, dass dieses Öl neben den Schmutz- u. Schadstoffen, welche mit der Zeit neu ins Öl gelangen, auch noch den ganzen alten, gelösten Schmutz aus dem Motor aufnehmen muß.
Deshalb wäre mit dem neuen Öl ein erstes verkürztes Intervall erfoderlich (ca. ein drittel des üblichen). Sinnvoller u. auch günstiger wäre deshalb VORHER eine Motor-Innen-Reinigung zu machen, wie "Bernhard G." schon richtig geschrieben hat. Weil dadurch schon der größte Teil der Verschmutzung mit dem alten Öl aus dem Motor verschwindet, wird die frische Füllung dann nicht gleich mit dem alten Schmutz aus dem Motor belastet. Ein erstes verkürztes Intervall ist dann nicht mehr nötig!
War aber bisher wirklich ein absolutes Billigöl im Motor, kann es schon sein, dass er innen wirklich sehr verschmutzt ist. Falls das der Fall sein sollte, wäre vorher eine Motor-Innenreinigung empfehlenswert.
Aber nicht deshalb, weil sonst gelöste Ablagerungen Ölbohrungen verstopfen könnten, sondern ganz einfach, weil dann die frische Füllung mit dem hochwertigen Öl nicht gleich mit dem alten Schmutz aus dem Motor belastet wird.
Eine solche Innenreinigung ist auch weder aufwändig noch besonders teuer. Hierfür gibt man lediglich einen guten Innenreiniger direkt vor dem Ölwechsel in den betriebswarmen Motor. Dann läßt man diesen 15min im Leerlauf mit Leerlaufdrehzahl laufen, u. läßt diesen dann zusam. mit dem alten Öl (u. dem ganzen alten Schmutz aus dem Motor) wieder ab. Frisches Öl u. Filter rein u. Fertig!
U. in dem sauberen Motor kann dann das hochwertige Öl (ohne die Altlasten vom Billigöl) auch seine Wirkung richtig entfalten. Motor bleibt dann auch gut sauber, so dass man normalerweise künftig keine Innen-Reinigung mehr machen braucht.
Waren zuvor durch Ablagerungen vom Billigöl die Ringe schon etwas verklebt, so dass diese nicht mehr richtig abgedichtet haben, erhält der Motor durch die Reinigung dann auch wieder seine volle Leistung zurück.
Bis selbst die besten Reinigungs-Additive (in einem hochwetigen Öl) verklebte Ringe wieder freispülen, würde sich dagegen über etliche Wechselintervalle hinziehen. U. der alte Dreck im Motor, würde jede frische Füllung immer wieder belasten.
Die rund 15€ für einen solchen Reiniger sollten deshalb schon noch mit drin sein, wenn man künftig eh ein teureres Öl verwendet! Ist wirklich empfehlenswert. Braucht man aber, wie schon gesagt, dann künftig nicht mehr machen, wenn man ein wirklich hochwertiges Öl verwendet.
Das größte Problem ist, das wenn man einen Wagen in einer Werkstatt gibt, dort schon meist falsches Öl eingefüllt wird.
Gerade wieder erlebt, bei Robio.
Die haben ihm dort auch 10W40 reingehauen.
Das andere Problem ist, das immer noch gelehrt wird, alter Motor, da reicht 15W40.
Da wird auch in vielen Werkstätten so vollzogen.
Und wenn man als Fahrzeughalter / Kunde keine Ahnung hat, kann man auch nichts ändern.
Also hat nicht jeder selber Schuld.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Das größte Problem ist, das wenn man einen Wagen in einer Werkstatt gibt, dort schon meist falsches Öl eingefüllt wird.Gerade wieder erlebt, bei Robio.
Die haben ihm dort auch 10W40 reingehauen.Das andere Problem ist, das immer noch gelehrt wird, alter Motor, da reicht 15W40.
Da wird auch in vielen Werkstätten so vollzogen.Und wenn man als Fahrzeughalter / Kunde keine Ahnung hat, kann man auch nichts ändern.
Also hat nicht jeder selber Schuld.
Das ist ja die Scheiße, kaum ein älters Auto auf der bühne schon bekommt es 10W40.
Das ist bei uns trauigerweise auch so. Der dacia Diesel bekommt 10W40, während der
benziner 5W40 bekommt. Naja Renault muss irgendwie Umsatz machen!
Hinzu kommt das Schlosser oder Meister vom Öl überhaupt keine Ahnung haben,
und streng nach betriebsanleitung richten!
...hallo,
OHCTUNER, NICE, DIESEL u.a.,
mir zeigt das:
nicht immer ist der kunde selber schuld; s.unkenntnis
in werkstätten.
oele, grundoele, additive, dispersanten, etc.
w.v. diesel/DB-abhandlung!, gezeigt, ist oel
schon ein grosses wissensgebiet, und nicht jeder
sucht wissen auf diesem gebiet.
was mich betrifft - da alle dinge irgendwie
miteinander verknüpft sind wie z.b.
schmierung, abdichtung, reinigung, etc
was zur gesamten funktionalität des
SYSTEMS MOTOR beiträgt, ...alle aspekte
sind wichtig und als paket zu betrachten.
mir pers hat das, was ich hier in 18mon MT
erfahren habe hat mir ein spectrum erschlossen,
...mein interesse geweckt, ...mich aufmerksamer
mit motor-detaills und fahreigenschaften
werden lassen, wie ich es in 40jahren zuvor
nicht hatte - auch, da ich kein GELERNTER KFZler
bin und mir also alles aneignen musste.
ABER DIE LETZTEN 18MONATE waren ein echter
CRASH-KURS, darüber freue ich mich
UND DANKE EUCH,
Gruss CLAUDIUS
Hallo zusammen,
da das Thema nun doch ein bischen vom ursprünglichen Thema abweichen, komme ich daruaf zurück. Mir ist gerade noch etwas eingefallen. In letzter Zeit vor dem aufleuchten der Öllampe so in den letzten beiden Monaten ist mir aufgefallen, das die ersten Sekunden nach dem Anlassen aus dem Motor (hatte das Gefühl im unteren Bereich) ein Kratzen kam wie als wenn der Anlasser nicht richtig zurück geht nur leiser und dumpfer.
Da ich in einem andern Beitrag gelesen habe, dass die Kurbelwelle in den Lagerschalen eigentlich durch den Ölfilm gelagert ist, wäre es möglich das dieses Geräusch daher kam, dass noch nicht genügent Öl in die Lagerschale gepreßt wurde. Somit könnte ich mir auch das komische sägende Geräusch erklären das einmal vor dem aufleuchten der Öllampe kam, kommte.
Das hört sich doch alles nach Lagerschaden an, oder? Ich weiß ja nicht ob die Ölpumpe auch Geräusche macht, wenn diese verreckt. Geklappert hat der Motor allerdings nie vorher und auch zum Schluss war das Klappern nicht Lastabhängig, was ich bei Lagerschaden vermuten würde.
So abwegig finde ich das mit dem Additiv nicht.
Und ja, ich denke immer noch das Du einen Lagerschaden hast.
Ausser zu schauen bleibt Dir nicht viel.
Und soll euch erzählen, was der freundliche Fordhändler gesagt hat, nachdem das Auto dort weggeholt wurde. Er versteht nicht warum ich es nicht bei Ihm gleich habe machen lassen, da es nur halbe Stunde Arbeit gewesen wäre den es ist nur der Öldruckschalter defekt ?!?!
Der wollte mit mir nur Kasse machen. Nachher sagt er, sorry konnte man vorher nicht wissen, müssen doch den Motor zerlegen.