Öldruck flackert und lechtet dann ständig

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

ich habe einen Escort 1.6 16V Baujahr 93 155 tKM. Folgendes ist passiert, ich bin ca. 200 KM am Stück gefahren, bei einer Rast nach 180 KM habe ich gehört das vom Motor ein sägendes Geräusch kommt. Ich bin weiter gefahren, dann hat nach ca. 4 weiteren KM gelegentlich die Öllampe aufgeleuchtet, habe angehalten und Ölstand geprüft alles i.O. Geräusch war weg. Bin weiter mit verminderter Geschwindigkeit gefahren, Öllampe kam nun öfters, dachte an Kabelbruch. Dazu kamen dann allerdings Klappergeräusche von ich nehme an Hydros ca. 5 KM vor dem Ziel. Bin dann noch bis zum Ziel gefahren, ca. noch 5 KM. Beim Abstellen hat dann die Öllampe fast immer geleuchtet. Habe Auto über Nacht stehen lassen, hatte die Hoffnung dass das Öl nur zu heis und dünn war um richtig Öldruck aufzubauen. Am nächsten Morgen nach dem Anlassen erlischt die Öllampe nicht mehr klappern noch da (Hydros)? Um noch zu ergänzen Motor wurde nicht ungewöhnlich warm.
Der ADAC-Mann den ich dann geholt hatte meinte evtl. Ölpumpe. Jetzt wollte ich eure Meinung wissen und die Frage wie Aufwendig der wechsel der Ölpumpe ist wenn es diese wäre.

Danke!

Gruß
Stephan

Beste Antwort im Thema

Ne, wenn der Druck zu niedrig ist, ist schon richtig.

Müsste eigentlich heißen, "Ölnichtdruckschalter"

66 weitere Antworten
66 Antworten

Wenn Du denen auch von den Geräuschen erzählt hast, denn unverständlich.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


So abwegig finde ich das mit dem Additiv nicht.

Und ja, ich denke immer noch das Du einen Lagerschaden hast.
Ausser zu schauen bleibt Dir nicht viel.

Additive werden schon länger im Öl verwendet. In den 80ern haben sich die mit den Stickoxyden aus dem Abgas verbunden, Schlamm gebildet, und für Mororschäden gesorgt. Mitlerweile haben die Hersteller das im Griff.

Aber Das in der Motorspülung irgentwas außer Öl drin ist, glaube ich nicht. Da spricht schon die Anwendungsvorschrift gegen. Da lasse ich mir keinen Bären aufbinden. Mit den halbwahren Texten können die Andere beeindrucken.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


So abwegig finde ich das mit dem Additiv nicht.

Und ja, ich denke immer noch das Du einen Lagerschaden hast.
Ausser zu schauen bleibt Dir nicht viel.

Additive werden schon länger im Öl verwendet. In den 80ern haben sich die mit den Stickoxyden aus dem Abgas verbunden, Schlamm gebildet, und für Mororschäden gesorgt. Mitlerweile haben die Hersteller das im Griff.
Aber Das in der Motorspülung irgentwas außer Öl drin ist, glaube ich nicht. Da spricht schon die Anwendungsvorschrift gegen. Da lasse ich mir keinen Bären aufbinden. Mit den halbwahren Texten können die Andere beeindrucken.

Mein zitat auf Seite 3, ist sicher kein halbwissen, da steckt hoches Fachwissen dahinter!

Aber jeder Mensch hat eine andere meinung, die man natürlich auch aktzeptiert!🙂

 

Gruß

@300erDiesel: Danke für dein Verständnis.
Ich kann aber auch den Unmut nachvollziehen den man hat, wenn man merkt, dass man einem Schwindel aufgesessen ist.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe noch eine Frage zum Öldruck. Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" oder so ähnlich habe ich gelesen, das der zetec-Motor einen Druck von 1.3 Bar im Leerlauf und ca. 3.7 Bar bei 4000 Umdrehungen aufbaut. Der Öldruckschalter soll aber zwischen 0,3 - 0,5 Bar auslösen.
Wenn das Stimmt frage ich mich schon, wozu ich den dann überhaupt brauche. Wenn der Öldruck soweit abgesunken ist, ist doch eh schon alles zu spät. Wäre es nicht sinnvoller das der Öldruckschalter knapp unter dem Öldruck im Leerlauf auslöst, also bei um die 1 Bar?
Dann kann ich ja schon seit Ewigkeiten mit zu wenig Öldruck rumgefahren sein, ohne das ich es gemerkt habe.

Du willst doch jetzt nicht Ford unterstellen da was sinnloses gebastelt zu haben , das wäre ja eine böswillige Unterstellung ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Du willst doch jetzt nicht Ford unterstellen da was sinnloses gebastelt zu haben , das wäre ja eine böswillige Unterstellung ! 😁

Die Frage ist schon berechtigt.

Es gibt aber Gute Gründe warum das genau so gehandhabt wird: Wenn die Öllampe früher angehen würde, würden die Fahrer bis in den gefährlichen Bereich weiterfahren, weil ein Bischen dürfte die Lampe ja dann leuchten. Gewöhnungsefekt.

Die Öllampe soll bei plötzlichen Defekten bei neueren Autos warnen. Die Interessen von Altwagenbesitzern werden von den Herstellern allgemein wenig berücksichtigt.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


...
Die Interessen von Altwagenbesitzern werden von den Herstellern allgemein wenig berücksichtigt.

Das ist mir absolut neu, daß die Wagen wie der Escort gleich als Altwagen konstruiert wurden.

Zitat:

Original geschrieben von rolf39



Zitat:

Original geschrieben von Georg266


...
Die Interessen von Altwagenbesitzern werden von den Herstellern allgemein wenig berücksichtigt.
Das ist mir absolut neu, daß die Wagen wie der Escort gleich als Altwagen konstruiert wurden.

....hallo, moin georg u rolf,

dieses gefühl befällt mich auch, wenn ich

in die kölner ford-niederlassg. komme

und nach einem ersatzteil frage,

dann sehe ich auf der stirn ersatzteil-

menschen in rot die schrift: .....ein teil

für nen escort, bj '97???? - da kaufen sie

doch besser gleich nen neuen wagen...

...wie in dem fall, als ich fürn essi nen pollenfilter

haben wollte...der ist serenmäßig NICHT verbaut,

(...der kasten dafür ist aber drinn!!)...dann,

etwas später kam raus...ja, der vom scorpio

ist vorrätig - der passt auch beim essi,

die box ist identisch...und um der wahrheit die

ehre zu geben, der empfangsmeister rief nen

fachmann, welcher mir diesen 3-geteilten,

weißen scorpiofilter, welcher senkrecht richtung

innenraum eingeführt wird, erst links, dann rechts,

zuletzt das mittelstück....muss schon sagen...

war beeindruckt...hatte dieses frühjahr viel mit

pollen ect zu tun, und wenn der wagen länger

steht und man dann die innenbelüftung einschaltet

saugt man sich diese micropartikel von der haube i.d.

innenraum und wird mit pollen geduscht..

..dies für diejenigen, die auch damit zu tun haben...!!

na, dann gute fahrt u schönes wochenende,

wünscht CLAUDIUS

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Du willst doch jetzt nicht Ford unterstellen da was sinnloses gebastelt zu haben , das wäre ja eine böswillige Unterstellung ! 😁
Die Frage ist schon berechtigt.
Es gibt aber Gute Gründe warum das genau so gehandhabt wird: Wenn die Öllampe früher angehen würde, würden die Fahrer bis in den gefährlichen Bereich weiterfahren, weil ein Bischen dürfte die Lampe ja dann leuchten. Gewöhnungsefekt.
Die Öllampe soll bei plötzlichen Defekten bei neueren Autos warnen. Die Interessen von Altwagenbesitzern werden von den Herstellern allgemein wenig berücksichtigt.

Verstehe ich nicht ganz, ich habe das ja bislang auch nicht gewusst, dass die Öllampe so spät angeht. Ich dachte immer die geht an wenn der Öldruck nicht mehr im normalen Bereich liegt.

Also muß man den Autoherstellern doch Absicht unterstellen, woher soll der Ottonormalverbraucher wissen, dass man mit zu geringen Öldruck fährt wenn die Lampe nicht Leuchtet? Jede Woche in die Werkstatt und messen lassen oder Zusatzinstrument einbauen.

Dies werde ich in Zukunft in meinen Autos besser einbauen, da ich mir eben keine Neuwagen leisten kann und deshalb immer ältere Autos fahre.

Die Temperatur wird ja auch angezeigt und wer weiterfährt bis zum Kochen, der ist auch selbst Schuld wenn der Wagen hin ist.

Bei mir war es eben ganz umgekehrt, die Öllampe hat zuerst immer mal kurz aufgeflackert und ich dachte der Öldruck ist dann eben grenzwertig, wenn ich vorher gewußt hätte das dies bedeutet der Öldruck geht gegen Null, hätte ich mich evtl. anderes verhalten.
Wo hat Ford hier noch eine Sicherheitsreserve eingebaut?

bis Bj.: 05/1998
Schalterdruck: 0.2 - 0.45 bar

Andere passen auch, da sollte man aufpassen oder sich auf seinen Dealer verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Maverick911



Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Die Frage ist schon berechtigt.
Es gibt aber Gute Gründe warum das genau so gehandhabt wird: Wenn die Öllampe früher angehen würde, würden die Fahrer bis in den gefährlichen Bereich weiterfahren, weil ein Bischen dürfte die Lampe ja dann leuchten. Gewöhnungsefekt.
Die Öllampe soll bei plötzlichen Defekten bei neueren Autos warnen. Die Interessen von Altwagenbesitzern werden von den Herstellern allgemein wenig berücksichtigt.

Verstehe ich nicht ganz, ich habe das ja bislang auch nicht gewusst, dass die Öllampe so spät angeht. Ich dachte immer die geht an wenn der Öldruck nicht mehr im normalen Bereich liegt.
Also muß man den Autoherstellern doch Absicht unterstellen, woher soll der Ottonormalverbraucher wissen, dass man mit zu geringen Öldruck fährt wenn die Lampe nicht Leuchtet? Jede Woche in die Werkstatt und messen lassen oder Zusatzinstrument einbauen.
Dies werde ich in Zukunft in meinen Autos besser einbauen, da ich mir eben keine Neuwagen leisten kann und deshalb immer ältere Autos fahre.
Die Temperatur wird ja auch angezeigt und wer weiterfährt bis zum Kochen, der ist auch selbst Schuld wenn der Wagen hin ist.

Bei mir war es eben ganz umgekehrt, die Öllampe hat zuerst immer mal kurz aufgeflackert und ich dachte der Öldruck ist dann eben grenzwertig, wenn ich vorher gewußt hätte das dies bedeutet der Öldruck geht gegen Null, hätte ich mich evtl. anderes verhalten.
Wo hat Ford hier noch eine Sicherheitsreserve eingebaut?

Die Sicherheitsreserve ist in den zu schmierenden Bauteilen selbst: Damit die Kurbelwelle sich nicht festfrisst und beschädigt wird, sind die Lager mit einer selbstschmierenden Zinn und Kupferschicht überzogen und austauschbar. Die Hydrostößel halten das kurzzeitig aus. Du hast, wenn die Öllampe zum ersten mal leuchtet, Zeit einen sicheren Abstellplatz anzusteuern, mehr nicht. So oder so ähnlich steht das in der Betriebsanleitung. Von jedem Auto.

Die Lagerschalen sind auch Verschleißteile, die man für kleines Geld nachkaufen kann.

...hi georg u maverik,
weiss im mom nicht ob wir das schon hatten,
(is ja ein umfangreicher thread geworden)
aber kann es nicht auch sein, dass der
oeldruckschalter wie viele andere
stecker/dosen verschmutzt ist,
was ja einen übergangwiderstand darstellt,
(wissen wir ja auch von anderen kontakten)
und deshalb die OELDRUCK-KONTROLLE
nicht voll aufgeleuchtet hat...???

wäre das nicht möglich so - oder irre ich da???
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...hi georg u maverik,
weiss im mom nicht ob wir das schon hatten,
(is ja ein umfangreicher thread geworden)
aber kann es nicht auch sein, dass der
oeldruckschalter wie viele andere
stecker/dosen verschmutzt ist,
was ja einen übergangwiderstand darstellt,
(wissen wir ja auch von anderen kontakten)
und deshalb die OELDRUCK-KONTROLLE
nicht voll aufgeleuchtet hat...???

wäre das nicht möglich so - oder irre ich da???
gruss claudius

Das ist ein Schalter, der öffnet wenn der Druck zu niedrig ist, die Lampe leuchtet auch wenn das Kabel ab geht. Einem Bekannten ist mal ein Huhn von unten in dem Motorraum gekrochen und hat das Kabel gelöst. Der hat sich aber von der Öllampe auch nicht irritieren lassen und ist nach hause gefahren. Dem Huhn und dem Auto ist nichts passiert.

Ich hab jetzt hier den Überblick verloren , wird derzeit was an dem Motor um den es hier geht gemacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen