Öldruck flackert und lechtet dann ständig
Hallo zusammen,
ich habe einen Escort 1.6 16V Baujahr 93 155 tKM. Folgendes ist passiert, ich bin ca. 200 KM am Stück gefahren, bei einer Rast nach 180 KM habe ich gehört das vom Motor ein sägendes Geräusch kommt. Ich bin weiter gefahren, dann hat nach ca. 4 weiteren KM gelegentlich die Öllampe aufgeleuchtet, habe angehalten und Ölstand geprüft alles i.O. Geräusch war weg. Bin weiter mit verminderter Geschwindigkeit gefahren, Öllampe kam nun öfters, dachte an Kabelbruch. Dazu kamen dann allerdings Klappergeräusche von ich nehme an Hydros ca. 5 KM vor dem Ziel. Bin dann noch bis zum Ziel gefahren, ca. noch 5 KM. Beim Abstellen hat dann die Öllampe fast immer geleuchtet. Habe Auto über Nacht stehen lassen, hatte die Hoffnung dass das Öl nur zu heis und dünn war um richtig Öldruck aufzubauen. Am nächsten Morgen nach dem Anlassen erlischt die Öllampe nicht mehr klappern noch da (Hydros)? Um noch zu ergänzen Motor wurde nicht ungewöhnlich warm.
Der ADAC-Mann den ich dann geholt hatte meinte evtl. Ölpumpe. Jetzt wollte ich eure Meinung wissen und die Frage wie Aufwendig der wechsel der Ölpumpe ist wenn es diese wäre.
Danke!
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ne, wenn der Druck zu niedrig ist, ist schon richtig.
Müsste eigentlich heißen, "Ölnichtdruckschalter"
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von craxy
eines fällt mir aber jetzt noch ein........ wir reden alle über die folgen, aber was war die ursache??
wurden die ölwechselintervalle eingehalten??
wurde das richtige öl benutzt, keine brühe aus dem baumarkt?
war da motor sauber (ich meine innen ,nicht aussen) waren ablgerungen im motor durch falsches oder zu altest öl, die sich gelöst haben und ölkanäle verstopft haben?
wann wurde das letzte mal der ölfilter gewechselt, war der vieleicht komplett zu?🙂
Wenn ein altes Auto kaputt geht, ist der Grund dafür, immer eine Mischung aus Wartungsstau und Altersverschleiß. Mit der Tendenz zu der einen- oder anderen seite.
Zitat:
Original geschrieben von craxy
eines fällt mir aber jetzt noch ein........ wir reden alle über die folgen, aber was war die ursache??
wurden die ölwechselintervalle eingehalten??
wurde das richtige öl benutzt, keine brühe aus dem baumarkt?
war da motor sauber (ich meine innen ,nicht aussen) waren ablgerungen im motor durch falsches oder zu altest öl, die sich gelöst haben und ölkanäle verstopft haben?
wann wurde das letzte mal der ölfilter gewechselt, war der vieleicht komplett zu?🙂
Das kann ich leider alles nicht beantworten, ich habe das Auto vor ca. 3/4 jahr gekauft, mit angeblich neuem Ölwechsel (hat auch wirklich neu ausgesehen) und bin seit dem etwa 11 tKM gefahren, also Ölwechsel wäre bald fällig.
Ich verstehe hier von manchem die Aufregung, warum weshalb usw. ich noch den Motor habe laufen lassen bzw. ich weiter gefahren bin, aber ich möchte hier nicht klären ob ich falsch, dumm oder mutwilig gehandelt habe. Mich interessiert der technische Hintergrund, ich fahre auch schon 20 Jahre Auto und seit dem habe ich auch an Autos geschraubt, ich weiss was bei fehlenden Öl oder Öldruck passieren kann bzw. wird.
...hi CRAXY u. GEORG,
zu: evtl ltg dicht, ablagerungen, verunreinigungen,
und LM-MOTOR-CLEAN....da passt vllt meine
frage, ...wie verhält sich das denn mit LM-MC
und dem abtragen/ablösen der unerwünschten
FESTSTOFFE will ich sie mal nennen,
ein klumpenartiges ablösen wäre ja hinsichtlich
von bohrungen u vergleichbaren 'ENGSTELLEN'
ein unerwünschter effekt - gibts darüber
verlässliche erkenntnisse -
müsste nämlich sonst eine empfehlung die
ich hier mal 'MERLE' - Die schweisserin'
gab, zurücknehmen...
zwar hat das gute 5/40er(die namen kennen wir ja)
schon gute reinigungs-werte, aber übertrieben ausge-
drückt,
KANN MAN SICH DAMIT AUCH INS KNIE SCHIESSEN????
wäre dankbar für rückmldg.,
gruss claudius
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Hast doch hier alles stehen.
Woher es kommen kann und was evtl. jetzt ist.
Ja, das habe ich. Danke auch für die Informationen, sollte ich den Fehler wissen, teile ich Ihn mit falls interesse besteht.
Danke !!
Mit solchen Mittelchen kann immer was passieren.
Für eine genaue und aussagekräftige Antwort würde ich mal Liqui Moly fragen.
Der Einsatz ist nicht immer ratsam, da nach dem gebrauch auch mal defekte Ventile usw. auftreten.
Wobei ich deswegen immer sgae, nutze nie einen nicht namenhaften Hersteller.
Liqui Moly weiß was die machen, die sind im Motorsport wie auch Wassersport groß vertreten.
Deswegen würde ich einen Hersteller immer selber kontaktieren und sich nicht voll auf die unterschiedlichen Meinungen eines Forums stützen.
Ch33rz
der den Garten schön macht für Merkel 😎
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...hi CRAXY u. GEORG,
zu: evtl ltg dicht, ablagerungen, verunreinigungen,
und LM-MOTOR-CLEAN....da passt vllt meine
frage, ...wie verhält sich das denn mit LM-MC
und dem abtragen/ablösen der unerwünschten
FESTSTOFFE will ich sie mal nennen,
ein klumpenartiges ablösen wäre ja hinsichtlich
von bohrungen u vergleichbaren 'ENGSTELLEN'
ein unerwünschter effekt - gibts darüber
verlässliche erkenntnisse -müsste nämlich sonst eine empfehlung die
ich hier mal 'MERLE' - Die schweisserin'
gab, zurücknehmen...
zwar hat das gute 5/40er(die namen kennen wir ja)
schon gute reinigungs-werte, aber übertrieben ausge-
drückt,
KANN MAN SICH DAMIT AUCH INS KNIE SCHIESSEN????
wäre dankbar für rückmldg.,
gruss claudius
In dem Cleanzeug können sein: Säuren, Tenside und Lösungsmittel. Das weden die dir aber nicht erzählen. Wenn die Hersteller schlau sind, ist das nur ein Placebo. Dann können die nicht haftbar gemacht werden. Weil nämlich genau das passieren kann, das sich eine größere Ablagerung löst und Schaden anrichtet. Um Schlamm und Ablagerungen wegzukriegen muß man den Ölwechselintervall verkürzen.
Motor Clean
Spült und reinigt den Motor von innen. Hochwirksame Reinigungs-Additive lösen die Schlamm- und Lackbildner, umhüllen die festen Partikel und flüssigen Verunreinigungen. Sie werden beim Ölwechsel mit dem Altöl abgelassen. Nach einem derart vorbereiteten Ölwechsel kann das Frischöl seine ganze Leistungsfähigkeit entfalten: - Der Motor entwickelt wieder seine volle Leistung - Läuft verschleißärmer - Das Abgasverhalten wird optimiert - Mangelschmierung verhindert.
ANBEI das technische Datenblatt.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Motor CleanSpült und reinigt den Motor von innen. Hochwirksame Reinigungs-Additive lösen die Schlamm- und Lackbildner, umhüllen die festen Partikel und flüssigen Verunreinigungen. Sie werden beim Ölwechsel mit dem Altöl abgelassen. Nach einem derart vorbereiteten Ölwechsel kann das Frischöl seine ganze Leistungsfähigkeit entfalten: - Der Motor entwickelt wieder seine volle Leistung - Läuft verschleißärmer - Das Abgasverhalten wird optimiert - Mangelschmierung verhindert.
ANBEI das technische Datenblatt.
Das war die Werbung:
Viel erzählt, nichts gesagt. Additiv kommt von addieren. Das ist nur ein hinzugefügter Bestandteil. Sagt aber nichts über die Beschaffenheit des Bestandteils aus.
Das Datenblatt ist auch Werbung, die Beschaffenheit ist wie bei Öl.
Ein Placebo, warum verkaufen wir das eigentlich nicht? Ein Ölfass aus der Metro holen, in kleine Flaschen umfüllen, und ab dafür.
Genaues folgt. 😉
Hast eigentlich schon recht.
Aber es müsste auch fast jeder Wagen aus einer Werkstatt einen Motorschaden haben, da sehr viele Systemreiniger usw. nutzen.
Das gehört zum Service Paket.
Wie gesagt, ich sehe dem auch immer bisschen skeptisch entgegen.
Aber das Zeig hat schon sehr vielen geholfen.
Und ich traue lieber einem namenhaftem Hersteller als ein Produkt, welches in Tailand am Strassenrand aufgefangen wird.
Und solche Zusätze, egal von wem, wenn die Schaden anrichten werden sich die Hersteller immer auf ein Missbrauch rausreden.
Da stimme ich Dir zu.
...hi nice, hi georg,
'ihr alten fahrensleut' ' - ich verstehe,
obwohlman LM-MC nur 10min im leerlauf
oder 300km fahren,mäßige drehzahl,
dann mit altöl ablassen....benutzen sollte....
könnte man gegebenenfalls auch, na, sagen
wir mal 50ml j e d e m oelwechsel beimischen,
evtl keine drehzahlen von 5300upm fahren -
evtl nur 3500-4000upm - der motor würde
erst gar nicht verdrecken, konsequent oelwechsel
bei 7500-10000km und der essi läuft knackig und
sauber wie ein gewaschener babypopo(mein enkelkind
wird grad 18mon.) - ruhig und in frieden 500.000km
wie die sagenhaften käfer aus den usa, die ja bei
55meilen auch uralt wurden.
mir ist klar, ihr werdet darauf jetzt fachberatend
NICHT antworten, aber wollen wir hoffen, dass
das hier nicht sehr viele lesen, und letztlich
die nächste ABSATZKRISE IM AUTOMARKT eingeleutet
wird.
lieben gruss an euch beide,
köln liegt unterm hitzeschleier,
schglaubederkühlerschalterisdefekt!!!
gruss claudius
...hi, moin nice und georg,
danke für eure mühe und das reinsetzen
des datenblatt's von LM-MC
; ...gesunde skepsis ist immer angebracht,
und einer von den daraus resultierenden
schlüssen ist ja bestimmt DER:
diese cleanig-mittel werden 100tsdfach
eingesetzt, selbst in werkstätten,
ein verrecken von ebensovielen motoren
würde sich rumsprechen und die geldquelle
nicht mehr sprudeln - sowas mag die industrie,
und die oelindustrie schon mal gar nicht.
habe hier im MT schon fotos eingestellt gesehn
von oelwannen, innen und ventildeckel-bereich
die absolut sauber waren bis auf kleine reste
in ecken, wobei darauf hingewiesen wurde,
dass das oel beim ablassen nach gebrauch
von LM-MC schwarz wie die nacht war,
wie sonst nicht beim oelwechsel.
also, ich werds auch jetzt bei 105.000km mal
probieren und werd dann beim ablassen
mal genauer hinschauen,
der hinweis ggfls die intervalle kürzer zu
fassen u vertrauend auf die reinigungs-
wirkung von 5/40er schlechthin, so hoffe ich,
wird neue verschmutzung in dem masse nicht
mehr auftreten.
herzlichen dank an euch
und weiter ne gute woche,
gruss claudius
Sehr geehrter Herr XXXXXXXXXXX,
vielen Dank für Ihre technische Anfrage vom 21.07.2009 und das Interesse an Liqui Moly Produkte.
Zu Zeiten kaum additivierter Öle und einfachen Wellenabdichtungen, waren Ablagerungen eher gewünscht, damit diese zu weiterer Abdichtung beitragen können. Heute gibt es optimale Dichtungsbauteile und -Werkstoffe und dazu sind Ablagerungen nicht mehr notwendig. Ferner sind Verkokungen bzw. Ablagerungen überwiegend Störfaktoren. Im Bereich Kolbenringe z.B. verhelfen diese zum Eindrücken der Ringe in deren Ringnuten. Weiterer Ablagerungsaufbau übernimmt Führungs- und Dichtfunktion. So meinen dann viele Kunden, das ist doch klasse, da wird der Kolben eher geschont. Falsch, das Gegenteil ist der Fall. Der Verschleiß wird begünstigt und steigt somit und vor allem verschlechten Sie die Abgaswerte. Ein konstruktiv arbeitender Motor gibt die optimale Voraussetzungen für Leistung und geringste Schadstoffwerte. Daher haben saubere Motoren grundsätzlich ein besseres Kompressionsbild und die geringsten Abgaswerte mit optimaler Leistung, denn sonst könnte man bei der Konstruktion von Motoren die optimale Ablagerungsbildung miteinberechnen.
Selbiges gilt für Einspritz-Systeme. Eine verkokte Einspritzdüse gewährt keine optimale Zerstäubung des Kraftstoffs und ein eventuelles Nachtropfen, durch nicht mehr mögliches Schließen verschlechtert Schadstoffentwicklung erheblich. Der Wirkungsgrad ist abhängig von der Gesamtoberflächenbildung des eingespritzten Kraftstoff und daurch die hohen Einspritzdrücke mit feinster Zerstäubung.
Beim Lösen von Ablagerungen durch unsere Liqui Moly Motorspülungsprodukte, wird keinem Motor Schaden zugefügt,sondern begünstigt Laufverhalten und -Eigenschaften durch wiedererhaltene konstruktive Betriebsbedingungen.
Nicht unbedingt anwenden sollte man eine Motorspülung bei bereits total verkokten Motoren, denn bei solchen ist der Verschleiß mit Sicherheit schon so angestiegen, dass ein Befreien von Ablagerungen den Verschleiß zutage bringt und die durch Ablagerungen verursachte Schädigung des Motors eher hörbar macht!
Bei Motoren mit sehr hoher Laufleistung und ordentilcher Einhaltung der Service-Intervalle, trägt eine Motorspülung zu höherer Betreibssicherheit und weniger Verschleißbildung bei, denn auch bei diesen kann das Motorenöl dann immer noch optimal wirken!
Bei weiteren Fragen stehen wir für Sie sehr gerne zur Verfügung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen aus Ulm!
hi, moin moin NICe,
ist das jetzt von dir gekommen,
oder war das MAGIRUS aus ULM???
aber sehr gut - übrigens macht sich
die gelbe farbe schlecht - meine augen
sind trotz vergrösserungsglas wiederum
um jahre gealtert - evtl wechsel der farbe
auf grün oder pink wenn möglich,
wird dann auch von den unbelehrbaren
gelesen.
danke, schönen tag,
und allzeit gute fahrt, mit u ohne ablagerung,
bis dann claudius
Solche Texte muß ich gelegentlich für meine eigene Firma schreiben, da tue ich mich immer schwer und beneide meine eingeschlafenen Füße.
Wenn ich son Zeug verkaufen müsste wäre das in ner 250ml Flasche (muß man dazukippen können ohne über max zu kommen). Die Flasche in einen Katon mit Anleitung für 29€.
Für Motorräder gibts dann eine noch kleinere Flasche, noch teurer aber im gleichgroßen Katon. Motorradfahrer haben ne engere Beziehung zu ihrem Fahzeug und geben mehr Geld aus.
Hier die Anwendungsvorschrift macht, Leute mit technischen Verständnis stutzig: 10min oder 300Km. Was ist das denn? das passt doch gar nicht zusammen!
Die würde ich ändern: 24 Stunden vorm Ölwechsel oder mit dem neuen Öl einfüllen. Hört sich logischer an.
Nachdem wir jetzt wissen wie man Ramsch verkauft, bleibt noch anzumerken: Für den Preis von zwei bis drei solcher Wundermittel, bekommt man neue Lagerschalen und die sind zur Abwechselung mal echt. Zum Einbauen braucht man ne Knarre mit ner Nuß und ein Stahllineal oder Sägeblatt und der Motor kann drin bleiben.