Öldruck flackert und lechtet dann ständig
Hallo zusammen,
ich habe einen Escort 1.6 16V Baujahr 93 155 tKM. Folgendes ist passiert, ich bin ca. 200 KM am Stück gefahren, bei einer Rast nach 180 KM habe ich gehört das vom Motor ein sägendes Geräusch kommt. Ich bin weiter gefahren, dann hat nach ca. 4 weiteren KM gelegentlich die Öllampe aufgeleuchtet, habe angehalten und Ölstand geprüft alles i.O. Geräusch war weg. Bin weiter mit verminderter Geschwindigkeit gefahren, Öllampe kam nun öfters, dachte an Kabelbruch. Dazu kamen dann allerdings Klappergeräusche von ich nehme an Hydros ca. 5 KM vor dem Ziel. Bin dann noch bis zum Ziel gefahren, ca. noch 5 KM. Beim Abstellen hat dann die Öllampe fast immer geleuchtet. Habe Auto über Nacht stehen lassen, hatte die Hoffnung dass das Öl nur zu heis und dünn war um richtig Öldruck aufzubauen. Am nächsten Morgen nach dem Anlassen erlischt die Öllampe nicht mehr klappern noch da (Hydros)? Um noch zu ergänzen Motor wurde nicht ungewöhnlich warm.
Der ADAC-Mann den ich dann geholt hatte meinte evtl. Ölpumpe. Jetzt wollte ich eure Meinung wissen und die Frage wie Aufwendig der wechsel der Ölpumpe ist wenn es diese wäre.
Danke!
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ne, wenn der Druck zu niedrig ist, ist schon richtig.
Müsste eigentlich heißen, "Ölnichtdruckschalter"
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich hab jetzt hier den Überblick verloren , wird derzeit was an dem Motor um den es hier geht gemacht ?
Nein, zur Zeit wird noch die Schuldfrage geklärt, im moralischen Sinn. Und nach hypothetischen Verbesserungsmöglichkeiten gesucht.
Für technische Beratung stehen wir aber weiterhin zur Verfügung.
Zitat:
Das ist ein Schalter, der öffnet wenn der Druck zu niedrig ist, die Lampe leuchtet auch wenn das Kabel ab geht.
o-o-o-o ???? bei mir war das bisher umgekehrt ?
Ne, wenn der Druck zu niedrig ist, ist schon richtig.
Müsste eigentlich heißen, "Ölnichtdruckschalter"
Ähnliche Themen
Der Schalter ist geschlossen (Lampe an) bei zu niedrigem Druck,
öffnet (Lampe aus) wenn Druck da.
Elektrotechnisch ist es ein Öffner, da im Ruhezustand (kein Druck) geschlossen.
Die Bezeichnung wäre, wie Björn schrieb, Ölnichtdruckschalter, die Anzeige müßte analog dazu Öldruckverlustanzeige heißen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Das ist ein Schalter, der öffnet wenn der Druck zu niedrig ist, die Lampe leuchtet auch wenn das Kabel ab geht. Einem Bekannten ist mal ein Huhn von unten in dem Motorraum gekrochen und hat das Kabel gelöst. Der hat sich aber von der Öllampe auch nicht irritieren lassen und ist nach hause gefahren. Dem Huhn und dem Auto ist nichts passiert.Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...hi georg u maverik,
weiss im mom nicht ob wir das schon hatten,
(is ja ein umfangreicher thread geworden)
aber kann es nicht auch sein, dass der
oeldruckschalter wie viele andere
stecker/dosen verschmutzt ist,
was ja einen übergangwiderstand darstellt,
(wissen wir ja auch von anderen kontakten)
und deshalb die OELDRUCK-KONTROLLE
nicht voll aufgeleuchtet hat...???wäre das nicht möglich so - oder irre ich da???
gruss claudius
....hi georg,
huhn und auto wohlauf - das sind doch mal
gute nachrichten zum montag morgen...
...glücklicher weise habe ich(bisher) meine
oeldrucklampe in pos AN nur bei ZÜNDUNG AN
gesehen und hoffe es bleibt so..
...wo liegt noch mal der schalter???
werd mir das mal unten rum anschauen,
kann nie schaden...
gruss claudius
Hallo zusammen,
nur um den Beitrag abzuschliessen. Nachdem man in der Werksatt den Öldruck messen wollte, hat sich der Motor nun komplett gefressen. Also tschüss Essi. Die Vermutungen waren also richtig, Lagerschaden oder Ölpumpe, werde da jetzt nicht mehr nachsehen.
Gruß und Danke für eure Hilfe