Öldruck flackert und lechtet dann ständig

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

ich habe einen Escort 1.6 16V Baujahr 93 155 tKM. Folgendes ist passiert, ich bin ca. 200 KM am Stück gefahren, bei einer Rast nach 180 KM habe ich gehört das vom Motor ein sägendes Geräusch kommt. Ich bin weiter gefahren, dann hat nach ca. 4 weiteren KM gelegentlich die Öllampe aufgeleuchtet, habe angehalten und Ölstand geprüft alles i.O. Geräusch war weg. Bin weiter mit verminderter Geschwindigkeit gefahren, Öllampe kam nun öfters, dachte an Kabelbruch. Dazu kamen dann allerdings Klappergeräusche von ich nehme an Hydros ca. 5 KM vor dem Ziel. Bin dann noch bis zum Ziel gefahren, ca. noch 5 KM. Beim Abstellen hat dann die Öllampe fast immer geleuchtet. Habe Auto über Nacht stehen lassen, hatte die Hoffnung dass das Öl nur zu heis und dünn war um richtig Öldruck aufzubauen. Am nächsten Morgen nach dem Anlassen erlischt die Öllampe nicht mehr klappern noch da (Hydros)? Um noch zu ergänzen Motor wurde nicht ungewöhnlich warm.
Der ADAC-Mann den ich dann geholt hatte meinte evtl. Ölpumpe. Jetzt wollte ich eure Meinung wissen und die Frage wie Aufwendig der wechsel der Ölpumpe ist wenn es diese wäre.

Danke!

Gruß
Stephan

Beste Antwort im Thema

Ne, wenn der Druck zu niedrig ist, ist schon richtig.

Müsste eigentlich heißen, "Ölnichtdruckschalter"

66 weitere Antworten
66 Antworten

Scheint sich niemand für dein Problem zu interdingsen !
Wie alt ist das Öl/Filter ?
Wie lang sind deine Wechselintervalle ?
Gibt es auffällige Ablagerungen im Motor ?
Könnte nämlich auch ein versifftes Sieb an der Ölpumpe sein , am besten mal Ölwanne ab !

Also ich hatte es auch mal aber bei mir ging die Lampe immer in Kurvenfahrten an und aus das war bei mir der Öldruckschalter. Muss halt mal gewechselt werden ist nicht teuer max. 30 €

Ein defekter Öldruckschalter verursacht aber keine klappernde Hydros , da fehlt wohl eher der nötige Öldruck !

Hier feht der Öldruck auf jeden Fall. An die Ölpumpe kommt man indem man die Ölwanne abbaut. Dabei kann man sich das Ansaugrohr und das Ölsieb ansehen, mal das Ansaugrohr abnehmen und auf Durchgängigkeit prüfen. Im Ölkreislauf gibts noch ein Überdruckventil, das kann auch defekt sein.
Man sollte sich auf jeden Fall alle Lager der Pleuel und der Kurbelwelle ansehen. Die sind entweder die Ursache für den Druckverlust, oder können, in Folge Dessen, beschädigt sein. Die Lagerbügel nicht vertauscht oder verdreht montieren.

Ähnliche Themen

Danke, für Euro Hinweise.
Da ich den Schaden ja bei einer Reise hatte, wurde das Auto in eine Werkstatt geschleppt, diese sollte eigentlich nichts am Auto machen, da der ADAC den Rücktransport zu meiner Stammwerkstatt machen wollte, so habe ich Zugriffs aufs Auto und kann auch selbst gucken.
Die Werkstatt wo das Auto jetzt steht hat mich angerufen und meinte es wäre nur der Öldruckschalter aber wie ich nachfragte warum das Auto dann klappert, bekam ich keine Antwort. Denke einfach nur er wollte die Reparatur haben um dann zu sagen sorry ist doch mehr, konnte man vorher nicht wissen.
Aber ich denke da auch an Ölpumpe, zum einen kurz vor dem Aufleuchten der Lampe die sägenden Geräusch, wie wenn Zahnräder übereinander rutschen und dann nachdem die Lampe flackerte der Beginn des Klapperns, kann noch nicht alles Zufall sein und nur der Öldruckschalter defekt sein.

ich würde eher sagen..........TJA das wars für den motor
in der betriebsanleitung steht schon geschrieben " motor ausmachen und NICHT mehr weiterfahren wenn die ölkontrollampe leuchtet" auch nicht wenn sie "NUR" flakert, d.h. das nicht genug öldruck da ist, und teile vom motor werden dann auch nicht mit genügend öl versorgt und die schmierung reist ab.

WIE!! das frage ich mich kommt man auf die idee, bei leuchtender oder flakender öllampe noch 5 km weiter zu fahren, WIE??????? und dem ganzen setz man noch die krone auf ,das man den motor am nächsten morgen auch nochmal startet????

kein motor überlebt so was, KEINER, auch kein escort motor!!!!
es kann die ölpumpe sein, aber auch einfach verschliessene kolbenringe, dann baut er auch keinen oder nicht genügend öldruck auf, oder altes und zu dickes öl. klumpen die ölkanäle verstopfen, u.s.w.

richtig wäre gewesen, sofort motor aus, und ab in die werkstatt, aber nicht noch 5 km weiter fahren ,und selbst als es anfängt schon zu klappern, der motor schon regelrecht um hilfe schreit, selbst dann fährt man nochmal 5 km weiter, und setz dem ganzen am nächsten morgen auch noch die krone auf.

sorry aber das muss ich los werden................

DAS GESCHIEHT DIR RECHT!!!!!

das werden wohl keine klappernden hydros sein, sondern wohl eher lagerschalen, und das wars dann für den motor.

was sagt uns das????? einige lernen es erst wenn es richtig teuer wird.

was willst du jetzt machen??? hydros wechseln?? lagerschalen?? das ist alles nur flickwerk, es gibt sicher einen grund das der öldruck weg ist oder war, man müsste jetzt den kompletten motor zerlegen, lagerschalen,hydros,ventile, alles neu machen und motor reinigen, eine vorstellung was so was kostet??? gar nicht davon zu reden wie lange es danach hält.

ES TUT EINEM IM HERZEN WEH, WENN MAN SO WAS LIEST, DA WURDE MUTWILLIG EIN ESCORT MOTOR KAPUTT GEMACHT

Ja, hast ja recht das man das unter besonders dumm oder mutwilig ablegen kann.

Doch zu meiner Verteitigung habe ich anzumerken:
Da die Lampe ja lustig mal ein und ausging und auch kein Zusammenhang zwischen Betriebszustand also Dehzahl und Zug oder Schubbetrieb zu erkennen war, genug Öl drin war und auch noch keine Geräusche und erhöhte Temperatur, kann ich eben zur Diagnose evtl. Kabel am Öldruckschalter oder ähnliches.

Mir war es das Risiko wert nach einem langen Arbeitstag und einer Langen Fahrt die letzten 3- 5 KM zu fahren um endlich anzukommen, Öldruck muß ja doch noch da gewesen sein, sonst hätte das Lämpchen ja nicht geflackert.

Nachdem ich dann die Geräusche bemerkte, dachte ich sofort an Lagerschaden und Tschüss für den Motor, da bei diesem Auto eine größere Rep. eh keine Sinn macht. Erst der ADAC hat mir wieder Hoffnung gemacht, der die Diagnose stellte Ölpumpe oder Ölkorb und klappern der Hydros übrigens hat er auch den Motor gestartet, wie willst den sonst kontrollieren. Übrigens muß ja auch der Motor zur Prüfung des Öldrucks gestartet werden.

Das bei zuwenig Öldruck zuerst die Hydros zu klappern beginnen wäre doch möglich, da Sie das letzte Glied im Ölkreislauf sind die mit Öl versorgt werden und wahrscheinlich auch die kleinsten Ölkanäle haben, somit ist doch noch garnicht gesagt, dass bei einem gelegentlich zu geringen Öldruck gleich die Kurbelwellenlager beschädigt werden.

Ich lass mir das Auto einfach mal kommen und schau mal rein, die Zeit nehme ich mir noch und dann sieht man weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Maverick911


Das bei zuwenig Öldruck zuerst die Hydros zu klappern beginnen wäre doch möglich, da Sie das letzte Glied im Ölkreislauf sind die mit Öl versorgt werden und wahrscheinlich auch die kleinsten Ölkanäle haben, somit ist doch noch garnicht gesagt, dass bei einem gelegentlich zu geringen Öldruck gleich die Kurbelwellenlager beschädigt werden.

Wo hast Du das denn gelesen ?? Ein Hauptkanal bringt das Öl als erstes zu den Hydros !!

Der Motor ist ohne genauere untersuchung ersteinmal "TOT" - Ursachen sind allerdings einzuschränken - Lagerschäden oder Ölpumpe, eher unwarscheinlich wegen der vorangegangenen geräusche - das angebliche Klappern der Hydros sind bestimmt die Lager der Kurbelwelle - die beschädigung kann viele ursachen haben - defektes Hauptlager der Kurbelwelle und und !!!

Ob nun eine genauere Diagnose lohnt  oder gleich nen neuen gebrauchten einbauen - ist eine ermessensfrage !!

....hallo CRAXY,
für mich IST DAS EIN LEHRREICHER THREAD!!!
egal, ob du zu 100, 80 oder 50% recht
behalten solltest!!!
für MAVERICK tuts mir leid und hoffe,
die lager etc sind nicht kaputt.

für solche fälle sollte man freunde haben,
die einen mal ein paar km abschleppen -
das zahlt sich auf gegenseitigkeit immer aus
und ist 'völkerverbindent'. (und en handy schadet
da auch nicht).

wenns sich herausstellt und nur die pumpe ist
(was ja sein kann) vor dem starten neues oel
und den lm-reiniger rein und wieder ablassen,
es könnten ja doch wo unsichtbar bei inspektion
mini teilchen im system sein - wenn dir der wagen
das im prinzig wert ist,.
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von Fordscene-bb



Zitat:

Original geschrieben von Maverick911


Das bei zuwenig Öldruck zuerst die Hydros zu klappern beginnen wäre doch möglich, da Sie das letzte Glied im Ölkreislauf sind die mit Öl versorgt werden und wahrscheinlich auch die kleinsten Ölkanäle haben, somit ist doch noch garnicht gesagt, dass bei einem gelegentlich zu geringen Öldruck gleich die Kurbelwellenlager beschädigt werden.

Wo hast Du das denn gelesen ?? Ein Hauptkanal bringt das Öl als erstes zu den Hydros !!

Nee , erst ist die Kurbelwelle samt Pleuls dran , von da geht der Kanal hoch in den Kopf zu Nocken und Hydros !

Durch die Drehung der Kurbelwelle wird das Öl förmlich in die Pleullager gesaugt/gedrückt , da können dann schon mal 120 bar Druck anliegen und das bei einem Pumpendruck von 5 bar !

Zitat:

Original geschrieben von Maverick911


Ja, hast ja recht das man das unter besonders dumm oder mutwilig ablegen kann.

Doch zu meiner Verteitigung habe ich anzumerken:
Da die Lampe ja lustig mal ein und ausging und auch kein Zusammenhang zwischen Betriebszustand also Dehzahl und Zug oder Schubbetrieb zu erkennen war, genug Öl drin war und auch noch keine Geräusche und erhöhte Temperatur, kann ich eben zur Diagnose evtl. Kabel am Öldruckschalter oder ähnliches.

Mir war es das Risiko wert nach einem langen Arbeitstag und einer Langen Fahrt die letzten 3- 5 KM zu fahren um endlich anzukommen, Öldruck muß ja doch noch da gewesen sein, sonst hätte das Lämpchen ja nicht geflackert.

sorry aber da fehlt mir jedes verständniss, wenn bei mir eine öllampe flakert geh ich NICHT als erstes davon aus das ein öldruckschlalter kapput ist, ich fahre 25 jahre auto, und bisher ist noch NIE an keinem auto der öldruckschalter kaputt gegangen, also würde ich das nicht als erstes vermuten.

das flakern lag wohl eher daran das der druck gerade noch ausgereicht hat,aber stark an der grenze war.

desweiteren deine aussage ich wollte halt nur noch die letzten km nach hause....... na da kannst du dann wohl jetzt in nächster zeit bleiben :-)

und ein adac mann dem ich erkläre das der motor schon geklappert hat nachdem die öllampe angging, und der dann mein auto NOCHMAL gestartet häte dem hätte ich an ort und stell den Ar.... aufgerissen, jede umdrehung die der motor ohne genügend schmierung macht zerstört noch mehr, und wenn ich sage der hat geklappert und die lampe war an, dann braucht sich der nicht nochmal davon zu überzeugen, den hätte ich beim ersten aufleuchten angerufen und das auto in eine werkstatt schleppen lassen, das auto hätte der aber bei mir sicher nicht nochmal gestartet.

ich weiss ich wiederhole mich.........
aber es steht in der betriebsanleitung " nicht weiter fahren, auf keinem fall, wenn die öllampe leuchtet, oder auch wenn sie nur flakert.

Ich denke da auch an Lagerschaden.

Genau das hatten wir hier schonmal.
Ölwechsel gemacht, wegen des klapperns der Hydros und nach 100KM stand der Essi auf dem Schrott mit Motorschaden.

Wünsche Dir aber, das es doch nur das Ansaubsieb oder Pumpe ist.

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von Fordscene-bb


Wo hast Du das denn gelesen ?? Ein Hauptkanal bringt das Öl als erstes zu den Hydros !!

Nee , erst ist die Kurbelwelle samt Pleuls dran , von da geht der Kanal hoch in den Kopf zu Nocken und Hydros !
Durch die Drehung der Kurbelwelle wird das Öl förmlich in die Pleullager gesaugt/gedrückt , da können dann schon mal 120 bar Druck anliegen und das bei einem Pumpendruck von 5 bar !

und da gebe ich dir voll und ganz recht, es wäre auch so was von unsinnig erst die hydros zu schmieren und dann die kurbelwelle und lagerschalen :-)

erst das wichtigste :-) dann der rest

eines fällt mir aber jetzt noch ein........ wir reden alle über die folgen, aber was war die ursache??
wurden die ölwechselintervalle eingehalten??
wurde das richtige öl benutzt, keine brühe aus dem baumarkt?
war da motor sauber (ich meine innen ,nicht aussen) waren ablgerungen im motor durch falsches oder zu altest öl, die sich gelöst haben und ölkanäle verstopft haben?
wann wurde das letzte mal der ölfilter gewechselt, war der vieleicht komplett zu?

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen