Öldruck bei 1Bar

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich habe ein 200E mit 136 PS und seit kurzem sinkt der Öldruck im Stand wenn der Motor warm ist auf 1,5 bar und manchmal auf 1 bar. Früher war der Öldruck bei meinem Auto immer bei warmen Motor bei 2 - 2,5 bar. Aber wenn ich kurz Gas gebe steigt der Öldruck wieder schnell auf 3 bar. Deshalb wollte ich mal nachfragen ob das normal ist oder nicht. Was könnte die Ursache für den niedriegen Öldruck sein? Das Öl was drin ist, ist ein 10W40 und der Motor hat schon 300000KM.

Für die Antworten bedanke ich mich schonmal im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Das is echt Quatsch was ihr hier zum besten gebt.....

Wenn ein alter Motor 1Bar hat was hat den ein Neuer??????? 3 Bar (im warmen Zustand)

Meiner hat 45 tsd gelaufen und hat auch 1bar wenn er kriegt......

Wenn ich inder Stadt im 5. fahre dann habe ich auch keine 3 bar......

aber ihr macht das schon😎

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


....

Wer immer 3bar hat, bei dem stimmt entweder die Anzeige nicht (Geber, Kabel, Kombi) oder er hat tatsächlich immer 3bar, verursacht durch altes zähes Öl, oder einen verstopften Ölfilter.

Hallo, ich habe jetzt einen Ölwechsel durchgeführt. 5W40 und vorschriftsmäßige Menge, Filter auch erneuert. Mein Öldruckanzeiger liegt bei >Zündung aus< am unteren Plastiknippel an, bei >Zündung ein< steht er schon auf 1,5 bar und bei >Motor ein< auf 3 bar und da bleibt er dann auch.

Liegt das denn nun am Geber, Kabel oder KI?

Gruß Pit

Hallo

einfach durchmessen oder Kabel an Barometerdose abziehen und gegen Masse halten (Müsste Vollausschlag geben).

Grüsse

Hi

habe mal die Genauigkeit getestet

MfG sensor

Cimg4527

Moin Moin !
Möglich ist auch neben einer defekten Anzeige eine stattgefundene Ölverdünnung durch Sprit. War bei dem Wagen eines Freundes der Fall,Motorsteuergerät hatte eine Macke,führte zu leichten und praktisch unmerkbaren Zündaussetzern mit der Folge,dass unverbrannter Sprit das Öl verdünnte.Ich würde also erstmal Öl wechseln und am abgelassenen Öl riechen,ob es nach Sprit stinkt.
MfG Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

Hi

 

habe mal die Genauigkeit getestet

 

MfG sensor

Muss der Motor nicht laufen um den Druck zu messen? Weil bei mir der Druck bei ausgeschaltetem Motor aber bei eingeschalteter Zündung immer 0Bar anzeigt.

Hallo

wenn das Instrument ohne Motorlauf schon 1,5Bar anzeigt dann ist ein Teil schon mal defekt und man muss nur noch rausfinden was die Ursache ist. Entweder ist das Kabel soweit korrodiert dass man schon vom Innenwiderstand des Kabels ein Messergebniss hat oder die Barometerdose ist defekt.
Also bei Porsche "prüft" man so: Zündung an, Mess-Leitung abziehen und es gibt Vollausschlag auf Max und dann Leitung gegen Masse halten und es gibt Vollausschlag gegen Min. Widerstand mit 150Ohm dazwischenschleifen und das Instrument steht ca mittig.
Da Daimler auch auf VDO und Motometer setzte dürfte das auch zutreffen.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich hoffe du bist kein Mech bei MB, sonst wärst du ne Schande unserer Zunft.
20.000Km Wartungsintervall ist für den W124 zu knapp, vorgeschrieben sind 10.000km, ab Mopf 2 tlw. 15.000km.
Der W124 hat keine Öldruckkontrollampe, er hat die Anzeige für den Öldruck und die Leuchte für den Ölstand.
Wieso sollte bei Pleuellagerschaden das Todesurteil für jeden 124er sein? Sicher wenn der Karren ansonsten auch runtergeritten ist gehört er weg, ansonsten würde ich entweder einen gebrauchten einbauen oder den alten wieder aufarbeiten.

Zum Thema:
1Bar Öldruck im Stand ist bei heißem Motor noch tolerabel, recht viel weniger sollts aber dann nicht mehr sein, die 0,3bar von MB erachte ich als zu wenig, wenns mal soweit ist bringt entweder die Pumpe den Druck nicht mehr, der Motor weist starken Verschleiß auf oder Geber bzw. Anzeige weichen von der Toleranz ab.
Wer immer 3bar hat, bei dem stimmt entweder die Anzeige nicht (Geber, Kabel, Kombi) oder er hat tatsächlich immer 3bar, verursacht durch altes zähes Öl, oder einen verstopften Ölfilter.

Nein ich bin kein Daimler Mechaniker. Ich arbeite nur an Porsche, Exoten, Oldtimern und Olddaimlern.

Also Schande über mich 😉

Ich habe selbst mehrere 124T als "Werkstattfahrzeug" benutzt und wohl damit insgesamt um 1 Mio KM runtergreissen und natürlich wurden die zum grossen Teil selbst gewartet repariert, wenn man keine Zeit hatte stellte man die Autos zum Lorinser oder in die Werksreperatur Untertürkheim (Beide gut und günstig). Zudem habe ich noch Stammkunden die Ihre W124 bei Problemfällen bei mir abstellen weil die meisten Daimler Werkstätten beim W124 die Anschlussbuchse für den Dignosetester nicht finden oder wie bei den V8 erst mal alles erneuern wollen bzw lächelnd auf eine neue E-Klasse verweissen und die gerade günstige Abwrackprämenzuschüsse.

Also der Wartungsintervall ist 20000km und nach Mopf 30000km. Mag sein das es bei Daimler inwischen nicht mehr so heisst. Bei 10000 bzw 15000 oder Jährlich gibt es den Pflegedienst.

Nach dem hier bei mir rumfahrenden 20000km Wartungsintervall Plan sind folgende Checks dabei vorgeschrieben:

Innenraum Durchsicht nach Unterpunkt 5451 unter anderem Funktion der Kontrolleuchten:
- Warnleuchte Ölstand
- Warnleuchte Motoröldruck

Wenn die Birne hinter dem roten Fenster nicht tut kommt einen neue rein.

Ich kann mir nicht vorstellen das Daimler sich jahrelang gegen die "Unzuverlässigen" elektrischen Öldruckinstrumente querstellt und aus trotz mechanische einbaut und die soagr mit einer Öldruckkontrolleuchte absichert um dann beim W124 trotz oder wegen jahrelanger Erfahrung eine elektrische Barometerdose einbaut und auf die Warnleuchte verzichtet.

Aber bisher habe ich noch nie mit der Öldruckwarnleuchte zu tun gehabt und ich frage mich gerade welches Kabel im Motorkabelsatz an welche Dose ging und ob die Barometerdose zweipolig war..

Sprich ich weiss das bei W201 und W124 bei Daimler völlig neue "Wertmassstäbe" angesetzt wurden und sich viele der alten Konstruktuere bei den Autos in die Emigration bewegten oder zum Nachbarn nach Zufffenhausen rübermachten und dann dort auch wieder an Daimlerprojekten zu arbeiten aber bei Porsche halt zu den alten Prämissen und nicht mit dem Bürokratenkropf und denn Pfennigfuchsern am Hals. Beim W124 und R129 Projekt hat sich Porsche dumm und dämlich verdient weil bei Daimler die Jungspunds jede menge Böcke schossen und die alten Herren bei Porsche das dann "über Nacht" wieder hinbiegen durften. Das schöne für mich ist das ich ein paar der alten Knacker persönlich kenne und auch deren Autos betreue.

Ein Pleulagerschaden dürfte ein Tauschmotor bedeuten mit einbau ist damit der Zeitwert der meisten 124er überschritten und die meisten kaufen für das selbe Geld ein neueres Auto mit weniger KM.
Inwischen bekommt man ja die W210 fast nachgeworfen. Ein paar kleine Defekte an der Elektrik und/oder Klmaanlage und etwas Rost macht einen W210 zu einem Schlachtauto.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Recep-40



Zitat:

Hi

 

habe mal die Genauigkeit getestet

 

MfG sensor

Muss der Motor nicht laufen um den Druck zu messen? Weil bei mir der Druck bei ausgeschaltetem Motor aber bei eingeschalteter Zündung immer 0Bar anzeigt.

am Druckschalter(unten im Bild) liegen 1,8 bar an und das Kombinstrument zeigt 3bar an

MfG sensor

Zitat:

Original geschrieben von sensor 1



Zitat:

Original geschrieben von Recep-40


Muss der Motor nicht laufen um den Druck zu messen? Weil bei mir der Druck bei ausgeschaltetem Motor aber bei eingeschalteter Zündung immer 0Bar anzeigt.

am Druckschalter(unten im Bild) liegen 1,8 bar an und das Kombinstrument zeigt 3bar an

MfG sensor

das war zu sehen- deshalb wurde weiter oben auch erklärt, dass deine anzeige nicht stimmt.

die 1,8 können ein echter restdruck sein-(wer weiß was du vorher gemacht hast; dabei wird unterstellt, dass du an der richtigen stelle abgenommen hast ).  bei motorstillstand -  oder ist dein DZM auch im eimer ?- sollte die anzeige Null Bar zeigen.

mike

Hallo MT-Gemeinde 🙂

Gerade eben habe ich mit meinem 200er eine runde in der Stadt gedreht und nach ein paar Ampelstopps und anfahrphasen gucke ich auf das KI und siehe da der Öldruck steht bei 0Bar😁
Der Motor arbeitet wie gewohnt weiter, also ich habe keine komischen Geräusche vom Motor hören können.

Den Ölwechsel habe ich vor 1Woche durchgeführt.

Nun meine Frage wofür ist den der Druck so wichtig und muss ich was befürchten wie z.B. ein Motorschaden oder so😕

Hi

wenn der Öldruck tarsächlich bei null ist werden einige Teile in Deinem Motorchen nicht mehr mit Öl versorgt was auf dauer nicht GUT ist.😁

wenn er dann quitscht kannste sagen" am Öl kanns nicht liegen Öl ist keins dran"

MfG sensor

nur kurz meinsenf zu:
230 te baujahr 88 mit 216 000 km gekaquft gehabt.
ab da immer alle 10 000 km billige brühe 10 w 40 reingekippt.
8,95-14,95 in dieversen baumärkten.
waggen hatte immer ! minimum 1,3 bis 1,4 bar auch bei knapp 100 grad heissgelaufenem motor innenstadt bzw. staufahrt.
normalerweise bei durchschnittstemperatur von knapp über 80 grad im stand um die 2 bar.
bei 280 000 km wurde ein druckverlust bei einem zylinder diagnostiziert.
hatte noch 4 bar druck,das hatte sich weder auf den ölverbrauch
(5 liter reingekippt,nach 10 000 km 4,7 etwa rausgeholt) noch auf den öldruck ausgewirkt gehabt.
nen neuen gebrauchten zylinderkopf mit ehemals 186 000 km eingebaut und seitdem schon wieder knapp 40 000 km runtergerissen und es ist genau das gleiche der fall.
quasi kein ölverbrauch und nie unter 1,4 bar ,selbst im hochsommer im stau.
wenn meine alte ungepflegte schrotttkare also immer so gut läuft,dann würde ich mir an eurer stelle bei druck unter 1 bar schon sorgen machen...

Zitat:

Original geschrieben von Recep-40


Hallo MT-Gemeinde 🙂

Gerade eben habe ich mit meinem 200er eine runde in der Stadt gedreht und nach ein paar Ampelstopps und anfahrphasen gucke ich auf das KI und siehe da der Öldruck steht bei 0Bar😁
Der Motor arbeitet wie gewohnt weiter, also ich habe keine komischen Geräusche vom Motor hören können.

Den Ölwechsel habe ich vor 1Woche durchgeführt.

Nun meine Frage wofür ist den der Druck so wichtig und muss ich was befürchten wie z.B. ein Motorschaden oder so😕

Sorry, ich wollte erst
hab dann aber doch nicht....

viel Spaß noch

Gruß

Der Doc

Zitat:

Original geschrieben von Recep-40


Hallo ich habe ein 200E mit 136 PS und seit kurzem sinkt der Öldruck im Stand wenn der Motor warm ist auf 1,5 bar und manchmal auf 1 bar. Früher war der Öldruck bei meinem Auto immer bei warmen Motor bei 2 - 2,5 bar. Aber wenn ich kurz Gas gebe steigt der Öldruck wieder schnell auf 3 bar. Deshalb wollte ich mal nachfragen ob das normal ist oder nicht. Was könnte die Ursache für den niedriegen Öldruck sein? Das Öl was drin ist, ist ein 10W40 und der Motor hat schon 300000KM.

Für die Antworten bedanke ich mich schonmal im Vorraus.

hallo,hatte das problem kürzlich auch.nach ölfilterwechsel war druck wieder da.

Zitat:

Original geschrieben von IXXI

Zitat:

Original geschrieben von IXXI



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich hoffe du bist kein Mech bei MB, sonst wärst du ne Schande unserer Zunft.
20.000Km Wartungsintervall ist für den W124 zu knapp, vorgeschrieben sind 10.000km, ab Mopf 2 tlw. 15.000km.
Der W124 hat keine Öldruckkontrollampe, er hat die Anzeige für den Öldruck und die Leuchte für den Ölstand.
Wieso sollte bei Pleuellagerschaden das Todesurteil für jeden 124er sein? Sicher wenn der Karren ansonsten auch runtergeritten ist gehört er weg, ansonsten würde ich entweder einen gebrauchten einbauen oder den alten wieder aufarbeiten.

Zum Thema:
1Bar Öldruck im Stand ist bei heißem Motor noch tolerabel, recht viel weniger sollts aber dann nicht mehr sein, die 0,3bar von MB erachte ich als zu wenig, wenns mal soweit ist bringt entweder die Pumpe den Druck nicht mehr, der Motor weist starken Verschleiß auf oder Geber bzw. Anzeige weichen von der Toleranz ab.
Wer immer 3bar hat, bei dem stimmt entweder die Anzeige nicht (Geber, Kabel, Kombi) oder er hat tatsächlich immer 3bar, verursacht durch altes zähes Öl, oder einen verstopften Ölfilter.

Nein ich bin kein Daimler Mechaniker. Ich arbeite nur an Porsche, Exoten, Oldtimern und Olddaimlern.
Also Schande über mich 😉

Ich habe selbst mehrere 124T als "Werkstattfahrzeug" benutzt und wohl damit insgesamt um 1 Mio KM runtergreissen und natürlich wurden die zum grossen Teil selbst gewartet repariert, wenn man keine Zeit hatte stellte man die Autos zum Lorinser oder in die Werksreperatur Untertürkheim (Beide gut und günstig). Zudem habe ich noch Stammkunden die Ihre W124 bei Problemfällen bei mir abstellen weil die meisten Daimler Werkstätten beim W124 die Anschlussbuchse für den Dignosetester nicht finden oder wie bei den V8 erst mal alles erneuern wollen bzw lächelnd auf eine neue E-Klasse verweissen und die gerade günstige Abwrackprämenzuschüsse.

Also der Wartungsintervall ist 20000km und nach Mopf 30000km. Mag sein das es bei Daimler inwischen nicht mehr so heisst. Bei 10000 bzw 15000 oder Jährlich gibt es den Pflegedienst.

Nach dem hier bei mir rumfahrenden 20000km Wartungsintervall Plan sind folgende Checks dabei vorgeschrieben:

Innenraum Durchsicht nach Unterpunkt 5451 unter anderem Funktion der Kontrolleuchten:
- Warnleuchte Ölstand
- Warnleuchte Motoröldruck

Wenn die Birne hinter dem roten Fenster nicht tut kommt einen neue rein.

Ich kann mir nicht vorstellen das Daimler sich jahrelang gegen die "Unzuverlässigen" elektrischen Öldruckinstrumente querstellt und aus trotz mechanische einbaut und die soagr mit einer Öldruckkontrolleuchte absichert um dann beim W124 trotz oder wegen jahrelanger Erfahrung eine elektrische Barometerdose einbaut und auf die Warnleuchte verzichtet.

Aber bisher habe ich noch nie mit der Öldruckwarnleuchte zu tun gehabt und ich frage mich gerade welches Kabel im Motorkabelsatz an welche Dose ging und ob die Barometerdose zweipolig war..

Sprich ich weiss das bei W201 und W124 bei Daimler völlig neue "Wertmassstäbe" angesetzt wurden und sich viele der alten Konstruktuere bei den Autos in die Emigration bewegten oder zum Nachbarn nach Zufffenhausen rübermachten und dann dort auch wieder an Daimlerprojekten zu arbeiten aber bei Porsche halt zu den alten Prämissen und nicht mit dem Bürokratenkropf und denn Pfennigfuchsern am Hals. Beim W124 und R129 Projekt hat sich Porsche dumm und dämlich verdient weil bei Daimler die Jungspunds jede menge Böcke schossen und die alten Herren bei Porsche das dann "über Nacht" wieder hinbiegen durften. Das schöne für mich ist das ich ein paar der alten Knacker persönlich kenne und auch deren Autos betreue.

Ein Pleulagerschaden dürfte ein Tauschmotor bedeuten mit einbau ist damit der Zeitwert der meisten 124er überschritten und die meisten kaufen für das selbe Geld ein neueres Auto mit weniger KM.
Inwischen bekommt man ja die W210 fast nachgeworfen. Ein paar kleine Defekte an der Elektrik und/oder Klmaanlage und etwas Rost macht einen W210 zu einem Schlachtauto.

Grüsse

Na du bist ja ein ganz guter 😁

Hier war es doch nicht Thema ob Wartungs oder Pflegedienst, zumal es dem Motor Scheißegal ist, denn der Ölwechsel ist immer fällig und zwar bei 10tkm. ab Mopf II bei 15tkm.

Und nochmal für diejenigen die schwer von Begriff sind, der W124 hat keine Öldruckkontrolle.
Die Lampen im linkem Block sind immer gleich, in der Reihenfolge:
Fernlicht (Blau), Ladekontrolle (rot), Bremsbelagverschleiß (gelb), Kontrolle Handbemse / Bremsflüssigkeitsstand (rot), Ölstandskontrolle (gelb), Kühlmittelstandskontrolle (gelb).
Im rechten Block können die Anzeigen abweichen:
Wischwasser, Lampenausfallkontrolle, ABS, SRS, ASD, ASR, Anhängerblinkkontrolle, Vorglühkontrolle

Dass man die 210er nachgeworfen bekommt stimmt, aber ich würde einen 124er nicht gegen so nen rostigen 210er eintauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen