Öldeckel aufgemacht..es bläst..

Mercedes E-Klasse W124

hallo zusammen,
ich habe eben bei meinem 220er t-modell bei laufendem motor den deckel vom öleinfüllstutzen geöffnet und es bläst dort heraus.ölverbrauch ist aber äusserst gering bei dem motor.

normal oder was ist da los?
gruß, thaddy

26 Antworten

vllt ist der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch verstopft?

Zitat:

Original geschrieben von Peter MH


vllt ist der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch verstopft?

wo sitzt der denn?

Hallo,

der Vorgängermotor der M102 bläst immer ein klein wenig.

Mein M104 saugt den Deckel an, ich hätte das jetzt von Deinem M111 auch erwartet. Aber da melden sich bestimmt noch andere dazu.

Ein Kompressionstest würde klären, ob bei einem Zylinder die Kolbenringe nicht mehr richtig dichten. Evtl. sind die nur verkokt. Dann würde ein Ölwechel auf Mobil1 0W 40 die Verkokung wieder lösen.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hallo,

der Vorgängermotor der M102 bläst immer ein klein wenig.

Mein M104 saugt den Deckel an, ich hätte das jetzt von Deinem M111 auch erwartet. Aber da melden sich bestimmt noch andere dazu.

Ein Kompressionstest würde klären, ob bei einem Zylinder die Kolbenringe nicht mehr richtig dichten. Evtl. sind die nur verkokt. Dann würde ein Ölwechel auf Mobil1 0W 40 die Verkokung wieder lösen.

Gruß Ulli

ok.ich muss dazu sagen, dass der motor so gut wie kein öl verbraucht,ich kippe allenfalls alle 3000 km mal 0,2-0,3 l nach.der wagen wird fast ausschliesslich auf langstrecke bewegt und als öl fahre ich shell helix leichtlauföl.ölwechsel wurde vor 4000 km gemacht.

thaddy

Ähnliche Themen

Hallo,

Öl zieht er sich bei den Vorgängermotoren M102/103 gern über verschlissene Ventilschaftdichtungen. Mit den M111/104 ist das allerdings weitgehend vorbei.

Der Ölverbrauch bei Deinem Motor ist völlig in Ordnung. Kompressionstest bringt Aufschluss, die Werte sollten nah beieinander liegen. Ansonsten fahr einfach so weiter, so schnell wird der Motor nicht schlapp machen.

Gruß Ulli

Kein Motor ist an den Ventilschaftdichtungen oder an den Kolbenringen 100% dicht.
Da geht jede Menge "Gas" vorbei was wieder in den Ansaugtrackt eingeschleust wird.

So lange der Motor rund läuft und keine Leistung fehlt, nicht ungewöhnlich viel Öl verbraucht, nicht blau aus dem Auspuff qualmt, auch nicht bei Lastwechseln oder zurückschalten, sollte Dein Motor OK sein.

Kompressionstest kann man machen - muss aber nicht.
Ich schätze, so 5-10% des Hubraumes geht pro Sekunde als Blow-by raus.

ich werde es beobachten.
vielen dank für eure antworten.

thaddy

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hallo,

der Vorgängermotor der M102 bläst immer ein klein wenig.

Mein M104 saugt den Deckel an, ich hätte das jetzt von Deinem M111 auch erwartet. Aber da melden sich bestimmt noch andere dazu.

Ein Kompressionstest würde klären, ob bei einem Zylinder die Kolbenringe nicht mehr richtig dichten. Evtl. sind die nur verkokt. Dann würde ein Ölwechel auf Mobil1 0W 40 die Verkokung wieder lösen.

Gruß Ulli

wieso löst dieses Öl die Verkokung. Ich habe seit Montag auch auf genau dieses Öl gewchselt. Das hat aber andere gründe.

Viele Grüße, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock



Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hallo,

der Vorgängermotor der M102 bläst immer ein klein wenig.

Mein M104 saugt den Deckel an, ich hätte das jetzt von Deinem M111 auch erwartet. Aber da melden sich bestimmt noch andere dazu.

Ein Kompressionstest würde klären, ob bei einem Zylinder die Kolbenringe nicht mehr richtig dichten. Evtl. sind die nur verkokt. Dann würde ein Ölwechel auf Mobil1 0W 40 die Verkokung wieder lösen.

Gruß Ulli

wieso löst dieses Öl die Verkokung. Ich habe seit Montag auch auf genau dieses Öl gewchselt. Das hat aber andere gründe.

Viele Grüße, Andreas

das mit dem öl würde mich jetzt auch interessieren...ohne jetzt einen öl-glaubenskrieg vom zaun zu brechen...

Zitat:

Original geschrieben von thaddy



Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


wieso löst dieses Öl die Verkokung. Ich habe seit Montag auch auf genau dieses Öl gewchselt. Das hat aber andere gründe.

Viele Grüße, Andreas

das mit dem öl würde mich jetzt auch interessieren...ohne jetzt einen öl-glaubenskrieg vom zaun zu brechen...

schau mal im Anhang, deswegen vllt.🙂

Also, auch ich möchte natürlich nicht einen erneuten Glaubenskrieg um das Öl vom Zaun brechen...

In deiner PDF Peter steht, es schützt vor Ablagerungen, es steht nichts von einer reinigen Wirkung. Vielleicht kann Uli aber etwas aufklären.
Mein Vorbesitzer fuhr immer ein 15 W40. Ich bin dann nach gemeckere von meiner Werkstatt, vor 30 000 KM auf Mobil 1 5W40 umgestiegen. Der Mechaniker meinte der Motor würde nach der Umstellung süffen, was aber totaler Blödsinn ist. Seit der Umstellung läuft das Auto einfach besser, der Verbrauch ist beweisbar gesunken. (Spritmonitor)
Nun habe ich eben noch einmal gewechselt, auf das Mobil1 0W40, preislich ist der Unterschied ja nur minimal. Das so als Erklärung, wieso dieses Öl.

Viele Grüße, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Also, auch ich möchte natürlich nicht einen erneuten Glaubenskrieg um das Öl vom Zaun brechen...

In deiner PDF Peter steht, es schützt vor Ablagerungen, es steht nichts von einer reinigen Wirkung. Vielleicht kann Uli aber etwas aufklären.
Mein Vorbesitzer fuhr immer ein 15 W40. Ich bin dann nach gemeckere von meiner Werkstatt, vor 30 000 KM auf Mobil 1 5W40 umgestiegen. Der Mechaniker meinte der Motor würde nach der Umstellung süffen, was aber totaler Blödsinn ist. Seit der Umstellung läuft das Auto einfach besser, der Verbrauch ist beweisbar gesunken. (Spritmonitor)
Nun habe ich eben noch einmal gewechselt, auf das Mobil1 0W40, preislich ist der Unterschied ja nur minimal. Das so als Erklärung, wieso dieses Öl.

Viele Grüße, Andreas

Hey Andreas

eine Erklärung warum dieses Öl eine reinigende Wirkung hat, habe ich auch nicht.
Ich weiß nur, das mein Vater in seinem BMW seit ca. einem Jahr das Mobil 10 W 40 fährt und der Motor viel besser läuft, der Ölverbrauch ist auch zurück gegangen.
Da er seit mehrenen Jahren nur noch Kurzstrecke fährt hat er auch jährlich die Kerzen gewechselt. Den jetzigen beabsichtigten Wechsel ließ er nach Kontrolle der Kerzen ausfallen da absolut keine Ablagerungen vorhanden waren, im Gegensatz zu früheren Wechselintervallen.
(Vorher bekam der BMW-Motor immer Castrol 10 W 40)

Klingt ja alles wieder so verlockend... vielleicht wähle ich beim nächsten mal auch ein 0w 😉

Wobei ich eigentlich gerade wieder von 5w auf 10w umgestiegen bin. Aber naja, mal sehen.

Hallo Leute,

es ist das Motoröl mit den besten und wirksamsten Reinigungsaditiven, Detergentien (waschaktive Additive). Es löst auch bestehende Verunreinigungen. Nur deshalb habe ich es empfohlen. Das ist jetzt auch nicht mehr vollsynthetisch sondern nur noch ein HC Öl. Mobil (was ja nun Exxon ist) nennt es SHC, ändert aber nichts dran. Aber die guten Additive sind erhalten geblieben.

Schneller noch lösen sich Verunreinigungen natürlich mit einem speziellen Motorreiniger wie Liqui Moly "Motor Clean".

Das Optimum um einen Motor sauber zu bekommen, wäre zuerst vor dem Ölwechsel Moror Clean und dann mit Mobil1 0W 40 fahren.

Hier noch ein Link, was unser Sterndo(c)ktor dazu geschrieben hat.
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

@Andreas, wo hast Du denn das Mobil1 5W 40 her bekommen, in Deutschland wird das nicht verkauft.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen