Öldampf setzt sich im oberen Bereich des Motors und hinter zwischen Motorabdeckung und Dämmung ab.
Hallo!
Meine Motorabdeckung oben ist ölig und die Kabel und Schläuche dahinter auch - aber so, dass teilweise Tropfen hängen.
Der ARBÖ-Techniker konnte auf die Schnelle die Stelle nicht finden, evtl. war der Messstab nicht ordentlich drinnen. Der Öl-Nachfüll-Deckel war fest montiert. Öl-Stand war 2/3 voll.
Ich muss jetzt eine Motorwäsche machen lassen und dann schauen, wo das Öl herkommt.
Ich fahre mit dem Auto viel Kurzstrecke (deswegen habe ich ja keinen DPF-Diesel-Wagen gekauft), und der ARBÖ-Mann meinte, dass sich beim kalten Motor Wasserdampf bildet, den es mir dann bei der Motorentlüftung rausdrückt... wo ist die? Kann da was dran sein, dass dort ein Sieb verstopft ist oder so?
LG, Schlaumy
141 Antworten
Zitat:
@Silverdream2013 schrieb am 22. September 2021 um 23:17:04 Uhr:
Leistungstechnisch positiv er fährt wieder spritziger. Hängt wohl mit dem zusammen das einwenig Ladedruck durch das defekte Pilzventil verloren ging.Hab leider immer noch Öl Verlust den ich noch Lokalisiert habe wo es herkommt.
Das mit dem spritzigen Fahren stimmt sicher - mir fällt auf, dass die ECU scheinbar die Meldung "Fahrzeug warten lassen" ausgibt und gleichzeitig in einen Schutzmodus geht, wo der Ladedruck nur mehr dorthin aufgebaut werden kann, wo die Abweichung vom Solldruck ?nicht zu stark ist. Das Auto geht ab der Meldung deutlich "maudinger", wie wir Österreicher sagen. Es wird aber kein Fehler angezeigt am Dashboard.
Beim A-Zafi war es so, dass man bei Motor-Not-Betrieb ein Schraubenschlüssel-Symbol zu sehen bekam.
Und das Auto ging dann manchmal nicht mehr als 70km/h oder die Drehzahl kam nie über 3000U/min.
Das war deutlich erkennbar. Mit der 2. Einschränkung konnte man noch 110km/h zusammenbringen. (bei dröhnendem Motor, weil bei mir der Kurbelwellensensor defekt war - das Steuergerät hat über die Nockenwelle synchronisiert, was nicht so genau war)
Das Fehlermanagement von diesem Zafi ist echt Mist - das gelbe Symbol mit dem Motorblock zeigt Fehler in der "Abgasnachbehandlung" - und im Fehlerspeicher steht dann, dass die "Ventilsteuerzeiten nicht stimmen" und das "Gemisch zu mager ist". Ich möchte nicht wissen, wieviele Menschen mit diesen Meldungen am Dashboard nichts anzufangen wissen. Früher kam einfach der Notbetrieb und im Handbuch stand "Suchen Sie bitte ASAP eine Werkstätte auf". Alles klar.
Egal, das kann man eh nicht ändern.
@Öl-Verlust: Hast Du da einen Thread?
Lg, Schlaumy
Ich habe übrigens das Auto aus der Werkstätte geholt. Verrechnet hat mir die Werkstätte nichts, zumindest habe ich bis jetzt keine Rechnung erhalten.
Der Wagen ist jetzt ausgiebig probegefahren worden. Vertrauen habe ich aber trotzdem keines, weil das Pilzventil bis heute nicht repariert worden ist. Laut Mechaniker ist die Stelle beim Ventil sauber und nicht in alle Richtungen verstopft. Er hat mit einer Kamera reingeschaut. Aber ob das Ventil da ist, kann er nicht sicher sagen.
Ich will einfach nicht wieder erleben, dass das Öl aus dem Motor rausspritzt wie vor einer Woche am Freitag.
Lg, Schlaumy
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 22. September 2021 um 23:54:42 Uhr:
Ich habe heute übrigens von meinem Mechaniker erfahren, warum Opel bzw. GM diese Ansaugbrücke so baut.
Das Pilzventil ist notwendig, damit, wenn der Motor im Leerlauf läuft, der Blowby sofort in die Brennkammer gesaugt wird, und nicht über den Turbolader und vor allem den LADELUFTKÜHLER geht - dort hat der ölige Dampf nichts verloren. Also, wenn ohne Last, wird der Blowby sofort verbrannt. Wenn der Turbolader anspringt, macht das Pilzventil zu und der Blowby muss den Weg über Turbolader etc. nehmen. Damit der Ladedruck erhalten bleibt.Das leuchtet mir absolut ein - deswegen darf man das Pilzventil dort nicht komplett zumachen. Das alleine reicht nicht aus. Und das Cruze Set bietet dann ein Ventil, das bei Defekt leicht getauscht werden kann. Sehr sympathisch, das Ganze.
Mit jedem Mal wird mein Bild von der Gesamt-Problematik besser - DANK EUCH ALLEN!
Lg, Schlaumy
Hab ich was anderes gesagt?
Nur eines stimmt nicht .
Das BlowBy darf nicht so ölig sein ,wie du es hier darstellst,das klappt auch wenn das BlowBy geregelt abgesaugt wird ,dabei ist es egal obs sofort durch das Pilzventil geht oder durch den Turbo.
Hier Schlaumy kann via PN keine Bilder senden.
Einbau US Kit.
Ähnliche Themen
@Kodiac: Wenn der Blowby nicht so ölig sein sollte - warum dann dort nicht einfach das blöde Ventil zu machen und den Blowby immer durch Turbolader und LLK leiten? Wäre wesentlich einfacher.
@Silver: Warum sieht die Rückseite von Deinem Motor (unterhalb dem Plastikverbau vom Scheibenwischer) so anders aus als meine? Was tun diese 4 Plastikdinger mit den 4 Schläuchen dran? Die habe ich bei meinem Motor nicht?
Der Ansaugtrakt von dem Auto ist sowieso ein oarger Teil. Unmengen kleine Schläuche. 2-Elektronik-Dinger am Ende. Wozu das Ganze? Ohne Reparaturhandbuch kann ich mir da garnichts vorstellen.
Ich fahre jetzt übrigens spazieren mit meinem Auto - nie mehr als 2500 Touren. Ein einziges Mal ist der Turbo angesprungen (obwohl ich noch unter 3000 Touren war), und ich erhielt sofort den Fehler "Fahrzeug warten lassen". Soll-Ist-Druck-Abweichung. Motor ist aber noch immer dicht. Gottseidank.
Ich muss diesen Cruze-Kit bestellen - wie lange dauert das, bis der da ist?
LG, Schlaumy
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 25. September 2021 um 21:35:11 Uhr:
@Kodiac: Wenn der Blowby nicht so ölig sein sollte - warum dann dort nicht einfach das blöde Ventil zu machen und den Blowby immer durch Turbolader und LLK leiten? Wäre wesentlich einfacher.
@Silver: Warum sieht die Rückseite von Deinem Motor (unterhalb dem Plastikverbau vom Scheibenwischer) so anders aus als meine? Was tun diese 4 Plastikdinger mit den 4 Schläuchen dran? Die habe ich bei meinem Motor nicht?Der Ansaugtrakt von dem Auto ist sowieso ein oarger Teil. Unmengen kleine Schläuche. 2-Elektronik-Dinger am Ende. Wozu das Ganze? Ohne Reparaturhandbuch kann ich mir da garnichts vorstellen.
Ich fahre jetzt übrigens spazieren mit meinem Auto - nie mehr als 2500 Touren. Ein einziges Mal ist der Turbo angesprungen (obwohl ich noch unter 3000 Touren war), und ich erhielt sofort den Fehler "Fahrzeug warten lassen". Soll-Ist-Druck-Abweichung. Motor ist aber noch immer dicht. Gottseidank.
Ich muss diesen Cruze-Kit bestellen - wie lange dauert das, bis der da ist?
LG, Schlaumy
Je weniger Öl durch den Turbo geht desto besser ist es für Turbo und Ladestrecke.Im laufe der Zeit wird so oder so etwas Öl dadurch gehen ,weil auch der Turbo nie 100% dicht ist . Auf keinen Fall sollte sich aber Öl in der Ladestrecke sammeln.
1.versaut das den Ladeluftkühler
2.ist es möglich das sich Öl in der Ladeluftstrecke sammelt und mit einem dicken Schluck öl in den Brennraum gelangt.Zuerst wird das Öl die Luftmenge reduzieren,weil sich der Querschnitt verringert.
Falls du mal dazu kommst in die Ladestrecke zu schauen ,sollte sich dort maximal ein öliger Film zeigen,
alles andere ist schon bedenklich.
Wenn es dich tröstet ,alle Turbomotoren werden so entlüftet.
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 25. Sept. 2021 um 21:35:11 Uhr:
@Silver: Warum sieht die Rückseite von Deinem Motor (unterhalb dem Plastikverbau vom Scheibenwischer) so anders aus als meine? Was tun diese 4 Plastikdinger mit den 4 Schläuchen dran? Die habe ich bei meinem Motor nicht?
Mein Zafira ist ab Werk mit einem LPG Antrieb ausgerüstet. Das was du da siehst sind die LPG Injektoren wo das Gas in die Ansaugbrücke geleitet wird.
Zitat:
@Silverdream2013 schrieb am 26. September 2021 um 09:24:53 Uhr:
Mein Zafira ist ab Werk mit einem LPG Antrieb ausgerüstet. Das was du da siehst sind die LPG Injektoren wo das Gas in die Ansaugbrücke geleitet wird.
Aaaaah! LPG! Wusste nicht, dass es das gibt bei diesem Auto.
Ich weiß nicht, wie ich dort den Schraubenzieher hineingekommen soll.
Den Kit habe ich gestern bestellt. Bin neugierig, wann er kommt und ob und wieviel Zoll ich zahlen muss.
@Kodiac: Würde es nicht ausreichen, einfach das Ventil dort zuzumachen? Da gibt es ein Video, da macht das einer mit eine Schraube mit Beilagescheibe.
Und dann den Schlauch zum Anschluss vor dem Turbolader zu verbessern? Wie das der Cruze Kit macht?
Bei dem Cruze Kit muss natürlich die Verbindung geschlossen werden .
Da wird das BlowBy umgeleitet ,aber wieder in die Ansaugbrücke .Es gibt aber mehrere Versionen des Cruze Kit vielleicht sprechen wir da aneinander vorbei .Wenn dem so ist ,würde ich lieber den direkten weg bevorzugen.
Je kürzer der Weg des BlowBy in den Brennraum desto weniger Anbauteile werden verölt ,um so weniger Möglichkeiten undicht zu werden.
Überleg mal ,jeder Motor ob Turbo oder Sauger hat eine geschlossene Entlüftung (Vorschrift)alle gehen vom Kopfdeckel in die Ansaugbrücke und werden von einem PCV geregelt.
Die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse sind auch nicht immer gleich und hängen auch vom Zustand der Kolbenringe ab.
So das sich Unterdruck auch in Druck wandeln kann.Die Durchflussmenge muss aber geregelt werden sonst wird zuviel Öldunst mit genommen ,was sich stark auf den Ölverbrauch auswirkt.
Ich hab schon Drosselklappen gesehen die ihren Dienst versagten ,weil sie voller Motoröl waren .
OK, Kodiac! Vielen Dank! Nur eines noch:
Aktuell traue ich mich nicht, mit dem Auto mehr als 2500 Touren zu fahren. Ich möchte nicht, dass er mir schon wieder ausrinnt.
Wie kann ich aktuell (ohne Kit-Einbau) verhindern, dass der Ladedruck ins Kurbelgehäuse geht?
Oder wie kann ich verhindern durch eine kleine bauliche Massnahme, dass der Kurbelgehäusedruck zu hoch wird?
Ich dachte schon daran, den Schlauch vor der Drosselklappe zu entfernen. Dann ist mein Motor nur mehr Sauger, aber dafür kann ich auch mehr als 2500 drehen, ohne das etwas kaputt wird. Mir macht nur Sorge, dass die Luft dann nicht gefiltert wird.
Oder ich könnte beim Ölmessstab ein Stück Stoff herumwickeln, dass der Öldampf nicht aus dem KG rauskommt, dafür aber der Überdruck.
Gibt es einen Weg, den Turbolader zu überbrücken? Das wäre auch eine Möglichkeit - dann wäre der Ansaugtrakt geschlossen, aber eben nur mehr Saugerbetrieb.
Lg, Schlaumy
Das geht nicht,der Luftmassenmesser sitzt am Filter ,dann wird der auch ausser Betrieb genommen.
Die Leistung geht auch in die Knie,keine Ahnung wie weit.Fehlermeldungen tauchen auf.
Das kannste nicht machen.
OK, was hältst Du von der Idee mit den Ölmessstab?
Wo genau sitzt der HFM?
Ich habe gestern ein Video angeschaut. Es gibt sehr viele, die das selbe Problem haben wie ich. Und oben ölige Motoren... 🙄