Öldampf setzt sich im oberen Bereich des Motors und hinter zwischen Motorabdeckung und Dämmung ab.

Opel Zafira C Tourer

Hallo!

Meine Motorabdeckung oben ist ölig und die Kabel und Schläuche dahinter auch - aber so, dass teilweise Tropfen hängen.

Der ARBÖ-Techniker konnte auf die Schnelle die Stelle nicht finden, evtl. war der Messstab nicht ordentlich drinnen. Der Öl-Nachfüll-Deckel war fest montiert. Öl-Stand war 2/3 voll.

Ich muss jetzt eine Motorwäsche machen lassen und dann schauen, wo das Öl herkommt.

Ich fahre mit dem Auto viel Kurzstrecke (deswegen habe ich ja keinen DPF-Diesel-Wagen gekauft), und der ARBÖ-Mann meinte, dass sich beim kalten Motor Wasserdampf bildet, den es mir dann bei der Motorentlüftung rausdrückt... wo ist die? Kann da was dran sein, dass dort ein Sieb verstopft ist oder so?

LG, Schlaumy

141 Antworten

Wie willst du das denn machen?
Lässte den Peilstab offen zieht er Falschluft,machst ihn zu baut sich Druck auf.
HFM ??

HFM=Heißfilm Luftmengen Messer.

Ich dachte, ich binde ein kleines Stück Stoff um den Stab und stecke ihn so ein. So wäre der Motor nicht ganz dicht, Überdruck könnte entweichen....

dann verölt der motor erst recht.

Alternative. Zafira stehen lassen. Bis Kit da ist. Bis dahin eine Mühle mit Rest TÜV und mit der fahren.

Ganz ehrlich ich Vermute das dein Turbo defekt ist. Ich hatte zum Ende mit dem alten Turbo auch Ladedruck Fehler wegen Risse beim Wastgate.

Mit neuen Turbo ohne US Kit kam kein Fehler mehr. Er fuhr ganz normal.

Hatte erst beim Einbau und Probefahrt des US Kit gefühlt bessere Leistung. Also erkennt das Stg den Ladedruck Verlust über das Pilzventil gar nicht.

Ähnliche Themen

Der steht ja auch nur kurzfristig an ,wenn das KG voll ist baut er sich ja wieder auf.Es sei denn das KG ist auch stark undicht.
Dieser Druck wird dann noch vom BlowBy gesteigert.
Ist übrigens ne Idee über den Ablauf der versagenden Komponenten.
Steht ja immer noch nicht fest was zuerst defekt geht.
Gesetzt der Fall das Pilzventil fliegt als erstes(Materialschwäche),der sich aufbauende Druck zerfetzt die Membran und lässt den Motor schwitzen an den bekannten Stellen.Wenn der Turbo drückt sollte er allerdings an einer defekten Membran rausblasen und Ölschwitzen zeigen,das siehste aber nur wenn der Turbo drückt und wer bringt den Motor schon in die Situation um das zu kontrollieren.
Ein User hier hatte Ölspritzer am Entlüftungloch der Membran.Motor zieht Falschluft im Standgas darüber und verbrennt dauerhaft ohne Turbo zu mager(Drehzahlbereich bis 2500 U) und mit Turbo druckverlust über Membran( ab 2500 U).
Fazit :heisse Verbrennung >Turbo wird zu heiss > Rissbildung im Turbo.

Hallo!

Ich habe meine Steuerkette machen lassen - am 17.9. fahre ich mit Besuch ins Burgenland. Am Nachhause-Weg bleibt mir der Wagen liegen, "Öldruck niedrig, Motor abstellen". Öl komplett ausgeronnen. Auto wird am Montag abgeschleppt. Schaden wird behoben, Sievering Kurbelwelle undicht, einige Sachen fertig gemacht. Hole Auto am Mittwoch ab, fahre spazieren mit nicht mehr als 2500 Touren, sehe keinen Ölaustritt oben.

Heute mittag bleibt mein Auto wieder liegen, Öldruck niedrig, Motor abschalten. Kein Öl mehr im Motor. Leere einen 1 Liter hinein, fahre mit dem ARBÖ-Techniker zum nächsten größeren Parkplatz. Der schaut unters Auto - alles voller Öl.
Sievering wieder undicht. Bin 500km weit gekommen.

Muss man bei der Montage des Sieverings auf der Kurbelwelle, Motor FR rechts, auf irgendwas aufpassen? Der ARBÖ-Techniker hat mir gesagt, dass es Sieveringe moderner Art gibt, die man einschlagen muss, und danach darf die Welle 1 Tag nicht drehen. Sonst wird das sofort wieder undicht. Ist das so ein Teil? Kann ja nicht sein, dass das mehrmals hintereinander undicht wird?

Lg, Schlaumy

Der Simmerring wird immer mit vorsicht eingeschlagen.Kann aber sein das die nicht immer halten,also nicht so Press sitzen wie sie sollten.
Wie schon gesagt ,so ein Simmering am Motor ist nicht für" hohe Drücke "ausgelegt ,normal haste ja nur atmosphären Druck +- 0,3 Bar wobei es hauptsächlich um Unterdruck handeln sollte den der Motor selbst erstellt.
Sollten die Kolbenringe aber abgenutzt sein kann sich das ganze auch in den Überdruckbereich verschieben,hält sich aber meistens in Grenzen,deswegen hat der Tüv nichts gesagt wenn sich das Schwitzen tropfenfrei verhielt.
Jetzt kommt der Ladedruck noch dazu,da kann der Ring schonmal undicht werden oder fliegen gehen.
Was das drehen nach dem Einbau betrifft ,diese Aussage ist mir nicht bekannt ,ich sehe aber auch keine Begründung für ne Wartezeit.
Ein Ring sollte gerade mit einem Schmierfilm angesetzt werden und genau auf dem alten Platz sitzen.

es liegt nicht am ring. es liegt an deiner motorentlüftung.

OK.. aber ich bin wirklich schonend gefahren, nie mehr als 2500 Touren.

hängt nicht von der drehzahl ab.
https://www.techniker-forum.de/thema/motorlast.60533/

Der Turbolader wird vom Luftstrom durch den Motor angetrieben. Hohe Drehzahl, viel Luftmenge, Turbo dreht. Man spürt ja auch, dass ab 4000 Touren etwas passiert, weil für Momentenkurve auf einmal stark nach oben geht.
So habe ich das bisher verstanden.

hohe drehzahl bekommt man auch im stand hin. aber mit wesentlich weniger angesaugter luft beim benziner.

An den Themenstarter!
Schon mal überlegt wieviel Öl du mit der Karre auf Österreichs Straßen verteilt hast?
Hast du ne Ahnung wie schnell Motorradfahrer wegen solchen Knallern schon abgeflogen sind? Und komm mir nicht mit das verteilt sich!
Das ist meiner Meinung nach schon fahrlässig!

Zitat:

@slv rider schrieb am 28. September 2021 um 11:08:57 Uhr:


hohe drehzahl bekommt man auch im stand hin. aber mit wesentlich weniger angesaugter luft beim benziner.

Warum?

Saugt der Turbo ohne Last weniger Luft als mit?

da abgasmenge und -druck faktoren sind welche die die drehzahl und damit die förderleistung des laders beeinflussen behaupte ich mal: ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen