Ölananlyse E420 CDI die ZWEITE + Wieviel kostet ein großer Assyst bei Eigenleistung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Leser,

ich habe heute den Feiertag und das schöne Wetter genutzt und meine fällige Inspektion bei meinem E420 CDI durchgeführt.

Kilometerstand aktuell: 150187 km

Laut KI war ein großer Assyst dran, mit folgenden Zusatzarbeiten:

1. Ölwechsel
Da ich halbe Intervalle fahre, war das Öl nur 12683 km im Motor. Das Öl wurde mittels einer kleinen 12V-Pumpe abgesaugt. Außerdem habe ich gleich noch aus dem Vorratsbehälter von der Servolenkung soviel abgesaugt wie möglich. Als Servoöl wurde ein ATF von LM aufgefüllt. Als Motoröl verwende ich seit längerer Zeit das Liqui-Moly Top Tec Truck 4050 als 10W40 mit Freigabe gemäß MB 228.51. Den Ölfilter habe natürlich auch mit erneuert.

Bei dem Ölwechsel habe ich eine Probe für eine Ölanalyse von Ölcheck entnommen. Die Probe habe ich gerade für den Versand vorbereitet und morgen geht sie mit der Post zu Ölcheck. Mal sehen wie die Werte aussehen, da einige hier ja bedenken geäußert haben wegen dem LKW-Öl. Am meisten interessiert mich aber die Ölverdünnung mit Diesel und Biodiesel.
Sobald mir die Ergebnisse vorliegen, werde ich diese hier einstellen.

2. Wechsel Bremsflüssigkeit
Darauf habe ich verzichtet, da die alte Bremsflüssigkeit gerade einmal 15 Monate in den Bremsleitungen sind. Ich werd die Bremsflüssigkeit nach insgesamt zwei Jahren dann erneuern.

3. Wechsel des Kraftstoffilters
Der ist 50.000 km drin, hab ihn erstmal drin gelassen. Vielleicht erneuere ich denn dann bei meinem nächsten Ölwechsel in 12.500 km. Der neue Filter liegt aber schon da.

4. Wechsel des Kombifilters für den Innenraum
Wurde mit erledigt der alte Filter sah normal verschmutzt aus. Ich denke das Intervall werde ich beibehalten: 50.000 km.

5. Wechsel der Luftfilter für den Motor
Die Luftfilter waren auch 50.000 km drin und waren aber schon extrem verschmutzt, obwohl ich die schon zwischendruch zweimal mit Druckluft ausgepustet hatte. Empfehlung hier: Intervall halbieren und alle 25.000 km wechseln.

Bei einer kleine Probefahrt nach getaner Arbeit hatte ich den Eindruck, das der Motor etwas freier hochdreht und laut KI etwas weniger verbaraucht. Dies schiebe ich auf die neuen Luftfilter. Der V8 kann jetzt wieder frei atmen. Ich werde dies über eine längere Strecke beobachten und dann auch wieder hier berichten.

Die Materialkosten beliefen sich auf insgesamt: ca. 85 €
Gebraucht habe ich ungefähr 2 Stunden. Die ich hier aber nicht mitrechnen will, da mir die Schrauberei Spaß macht.

Beste Antwort im Thema

So! Die Motorölanalyse ist jetzt da.

Ich habe diese als Anhang hier an den Beitrag angehangen.

Die Verschleißwerte sind im unteren Bereich.

Bei den Verunreinigungen ist wohl der Rußgehalt etwas hoch, das schiebe ich mal auf den inzwischen ausgetauschten Luftfilter, der total verdreckt war. Auch hier sieht man wieder das sich Biodiesel und Diesel im Öl befindet. Insgesamt 3,33 % und das schon nach der Hälfte des Standartölwechselwechselintervalles.

Beim Ölszustand ist mir aufgefallen, daß die Viskosität bei 100 Grad Celsius von 14,0 beim Frischöl auf 12,54 gefallen ist. Das Öl hat sich damit fast zum 10W-30 verändert. Der 30er Bereich geht von 9,3 bis 12,5. Der 40er Bereich von 12,5 bis 16,3.

Die Werte für die noch vorhandenen Additive sind im oberen Bereich. Erwähnenswert ist, daß der TBN noch bei fast 8 ist. Das finde ich sehr gut.

Mein Ergebnis dieser Ölanalyse:
Dem Motor scheint es noch gut zu gehen. Alles io. Durch Eintrag von Biodiesel drückt es die Heißviskosität fast in den 30er Bereich. Deshalb bleibe ich bei meinem verkürzten Ölwechselintervall von 12.500 km. Das LKW-Öl richtet keinen Schaden an.

20 weitere Antworten
20 Antworten

"Hallo lass aber MB die luftfilterwerte zurücksetzen sonst hast du bald nur probleme mit."

Diese Aussage bitte ich mit Unterlagen zu belegen. Welche Problem treten auf??Meinungen vom Hörensagen interessieren mich nicht. Bitte Dokumente oder Schreiben von MB hier veröffentlichen!

Ansonsten stempel ich das mal wieder unter Panikmache ab.

Und, hast Du schon ein Analysenergebnis erhalten?

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


"Hallo lass aber MB die luftfilterwerte zurücksetzen sonst hast du bald nur probleme mit."

Diese Aussage bitte ich mit Unterlagen zu belegen. Welche Problem treten auf??Meinungen vom Hörensagen interessieren mich nicht. Bitte Dokumente oder Schreiben von MB hier veröffentlichen!

Ansonsten stempel ich das mal wieder unter Panikmache ab.

hallo habe noch eine arbeitsanleitung gefunden wo es drinsteht,

sonst bei MB nachfragen.

So! Die Motorölanalyse ist jetzt da.

Ich habe diese als Anhang hier an den Beitrag angehangen.

Die Verschleißwerte sind im unteren Bereich.

Bei den Verunreinigungen ist wohl der Rußgehalt etwas hoch, das schiebe ich mal auf den inzwischen ausgetauschten Luftfilter, der total verdreckt war. Auch hier sieht man wieder das sich Biodiesel und Diesel im Öl befindet. Insgesamt 3,33 % und das schon nach der Hälfte des Standartölwechselwechselintervalles.

Beim Ölszustand ist mir aufgefallen, daß die Viskosität bei 100 Grad Celsius von 14,0 beim Frischöl auf 12,54 gefallen ist. Das Öl hat sich damit fast zum 10W-30 verändert. Der 30er Bereich geht von 9,3 bis 12,5. Der 40er Bereich von 12,5 bis 16,3.

Die Werte für die noch vorhandenen Additive sind im oberen Bereich. Erwähnenswert ist, daß der TBN noch bei fast 8 ist. Das finde ich sehr gut.

Mein Ergebnis dieser Ölanalyse:
Dem Motor scheint es noch gut zu gehen. Alles io. Durch Eintrag von Biodiesel drückt es die Heißviskosität fast in den 30er Bereich. Deshalb bleibe ich bei meinem verkürzten Ölwechselintervall von 12.500 km. Das LKW-Öl richtet keinen Schaden an.

Ähnliche Themen

Hier noch das Datenblatt vom Frischöl

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


So! Die Motorölanalyse ist jetzt da.

Mal ein Vergleich zu meiner Ölanalyse (auch von einem OM 629) mit 13.027 km auf diesem Öl bei 209.093 km gesamt, wo ich Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 nach Bl. 229.51 drinhabe:

  • Dieselkraftstoff 2,61 %, Biodiesel 1,16 % - aber kein Hinweis auf erhöhten Kraftstoffgehalt im Text
  • Rußgehalt 0,3 %
  • Eisengehalt 91 mg/kg
  • Viskosität 40 °C 65,54 mm2/s
  • Viskosität 100 °C 11,24 mm2/s
  • Viskositätsindex 166
  • Oxidation 7 A/cm
  • TBN 4,92 mgKOH/g

Zur TBN: Bl. 229.51 fordert für Frischöl min. 6 mgKOH/g, bei Bl. 228.51 min. 7 mgKOH/g gemäß ISO 3771.

Deine Antwort
Ähnliche Themen