Ölanalyse/Ölprobe-Erfahrungen

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde

Ich habe gestern das Motorenöl gewechselt und werde es jetzt in ein Labor schicken. Kosten für die Analyse 50.- CHF Shell Lube Labor.

Was kann ich mir erhoffen? Bzw habt Ihr schon Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüsse aus der kalten Schweiz

Asset.HEIC.jpg
68 Antworten

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 11. Mai 2018 um 19:29:07 Uhr:


@SWAN bitte

Moin,
ich hab meinen mit 28 erst 1 Jahr alt übernommen und in nunmehr 8 jahren 220 auf der Uhr, überwiegend Langstrecke, AB schnell, ich fliege sehr viel.. Die Wartung hab ich nach der ersten Ölanayse auf alle 250 h umgestellt und dann auf 200 bei mir also 2 x im Jahr natürlich mit Filter.
Ich fahre K&N Luftfilter von Anfang an, die ich alle 30 wechsel. LMM alle 80.
Ich fahre eine ABT Abgasanlage mit weniger Gegendruck und ESP Power Diesel 250 ml auf 40 - 60 ltr. / 1:200 bis 1:300.
Meine DPF Beladung liegt bei 0,2 ltr auf beiden von 0,76 voll je DPF.
Nach mittlerweile 9 Ölanalysen (schwarze) weiß ich natürlich sehr genau Bescheid.
Meine Werte entsprechen denen eines Gasmotors = blitzsauber.
Von Castrol / dem :-) hab ich recht bald umgestellt auf Mobil 1 5W30 ESP Formular 1 und bleibe dabei.
Das Öl ist für DPF gemacht, wie das Castrol LL auch. Öl ist so eine Sache, da das die DPF's, Oxy kts, Turbo's und AGR betrifft und damit auch die Ansaugspinne mit Drall - und Drosselklapen und ventielsitze bei 32 V ja nicht wenig.
Mein Ölverbrauch liegt bei 0,5 ltr. zwischen den Wechseln.
Bio Diesel 0 - 3 % je nach Tankstelle, Diesel 3%. Das der Biodiseleanteil gleich ist, liegt daran das der Bio diesel im Öl nicht verdampft, wie der normale Diesel.
So kommt man easy auf 6% Kraftstoffanteil im Öl, was durch die Nacheinspritzung kommt und 2. beim regenerieren. meiner regeneriert allerdings häufig erst bei 2000 km.
Düsen lese ich regelmäßig aus.
Nun hab ich nochmal, wie schon öfter, zusätzlich alle 15 bis 30 tsd. Lambda Tankdiesel durchgejagt zum reinigen. Wenn alles stimmt ist das gut.
Jetzt hab ich es gewagt und beim letzten Wechsel noch Lmbda Ölprimer durchgejagt 750 ml. Vorsichtig 15 min. fahren und raus die Suppe.
Das führte bei der Ölprobe natürlich zu extrem hohen Kraftstoffanteil.
Dnach 2 x 250 ml. Öl Extra.
Das bringst. Motor leiser, verbraucht weniger und hängt noch besser am Gas. Jetzt hab ich gar kein Ölverbrauch mehr und sehe´mal was die nächste Analyse bringt.
Machen kann man vieles, aber das Öl sollte nicht nur wegen der DPF's dafür tauglich sein = aschearm, sondern auch Oxy Kat's und AGR.
Das Gesamtsystem muss stimmen - alles!
Luftfilter, LMM, LLK's, Turbo's, VTG, Düsen, Kraftstoffilter, Pumpen, AGR,Oxy Kats und DPF's.
Jetzt heize ich aber immer - auch im Sommer - mit meiner umprogrammierten SH meinen Motor vor. kltstart kennt der nicht.
Meine Abgasanlage schaft auch noch was und mein eigener Kraftstoffmix.
Das ales zusammen, schaft Super Leistung und Spitzenwerte.
Ich bin auf der Rolle bei 385 DIN PS und 700 Nm Drehmoment ohne Chip Bastelei, weil ich davon 0,0 halte. Meine TurbOs drücken 2,5 bar.
Das alles zusammen macht es und in meiner Ansaugspinne sieht es nicht aus wie im Kohlebergwerk.
Wenn das ales so bleibet halten meine DPF'S bis 750 tsd. km.
meine Reisegeschw. liegt bei 195 km/h Drehmomentpeak bei 2.960 U/min. und 52 - 54 % Motorlast.
mein getriebeöl wechsel ich alle 60.
Bei 274 km/h ist bei mir erst Schluß - ja, auch nach GPS, bei 4.150 U/min.
Auf S liegt mein Schaltzeitpunkt bei 4.400 U/min.
Bei 3.750 U/min. Nenndrehzahl laufe ich auch exakt 250 km/h nach Tempomat.
Der 4.2 TDI ist ein geiler Motor, aber nicht für jeden.
Bei 195 km/h laufen ca. 12 ltr/100 durch
bei 220 13 - 14 usw.
Bei 250 km/h laufe ich auf 75% Motorlast. Da reicht 5W30 aus und es muss aschearm sein. Aschefrei gibt es nicht.
Ölanalysen sind gut, aber wirklich was damit anfangen kan man nur, wenn man sich etwas auskennt und in Folge. Eine Analyse sagt nicht viel.
Der 4.2 TDI ist ein schneller Reisewagen für die AB. Da hält er ewig bei sensationellem verbrauch bei den Fahrleistungen.
Kaltstarts, Kurzstrecke und Stadt sind nix für den Motor, genausowenig wie Dauervollgas oder Schonbetrieb. Dem Motor tut man mit 130 - 140 nix gutes, ganz im gegenteil.
Bei 3.000 U/min. ist das AGR zu und es findet keine Nacheinspritzung mehr statt und auch keine Kraftstoffverdünnung. Alles klar?

@SWAN
Super Erläuterung.
Wenn deiner erst aller 2000km regeneriert würde ich da auch keinen Handlungsbedarf sehen die DPF‘s zu reinigen.

Wie sehen die anderen Werte deiner Ölanalysen aus, sprich Alu & Eisenanteil? Wie bereits geschrieben war das meine erste Analyse und ich möchte natürlich Erfahrungen sammeln.

Zitat:

@SWAN schrieb am 20. Mai 2018 um 15:22:44 Uhr:


Der 4.2 TDI ist ein geiler Motor,........ Alles klar?

Für mich ist klar, dass mein 2,7 TDI der beste von allen Motoren ist!😠

Erspart mir auch einen eventuellen Neidfaktor!😉

Grüße, lippe1audi

Lippe, der 2.7er ist es doch auch. Ein seidenweicher Motorlauf, dank verkürztem Hub (Quadrathuber).

Ähnliche Themen

Bin im Ausland..komme in ein zwei Wochen gerne mit ein paar Daten.

Moin Moin 😉
Habe meinem ASB auch mal ein wenig Öl abgepumpt und zu Ölcheck geschickt.

Im Anhang der Laborbericht.

Ölwechsel alle 15tkm.
Im April 2018 wurde erstmals Motul Öl in mein ASB reingefüllt, vorher nur das „standard“ 5w30 Longlife Öl.

Freue mich auf eure Meinung und Tipps/ Hilfe.

Gruß
Mike

Danke von mir dafür.

Was tankst Du gewöhnlich für Diesel? Premiumdiesel?

Ich tanke seit 2 Jahren ausschließlich bei Aral. Die meisten Tankfüllung seit dem waren Ultimate Diesel.
Aber seit April 2018 hat er kein Ultimate mehr bekommen.. - bin zu geizig gewesen knappe 1,38- 1,53 Euro dafür zu bezahlen..
Somit seit April normaler Aral Diesel.

Die letzte Füllung mit normalen Aral Diesel (19.07.18) lag bei einem Literpreis von 1,28 Euro.

Injektoren sind allesamt von den Werten leicht im Plus.

@SWAN was meinst du dazu?

@MikeS2015 Hast du noch ein besseres Bild?

Soo, im Anhang befindet sich ein Bild von dem Laborbericht.
Leider nur in Schwarz/ Weiß.

Das heißt jetzt, dass das untersuchte Öl im Zeitraum gefahren wurde, wo hauptsächlich Standarddiesel von Aral verfeuert wurde?

Das würde nämlich bedeuten, dass Deine Aral-Tanke FAME freien Diesel verkauft hatte, jedenfalls bei Deinen Betankungen. Weil kein Biodiesel oberhalb der Nachweisgrenze gemessen wurde.

Moin,
also 1. ist die Ölanalyse gut, aber immerhin hast Du fast 4% Diesel im Öl, allerdings 0 Biodiesel. Im Aral Ultimate ist auch gar kein Biodiesel enthalten. Aber 2. ist Deine Ölanalyse nicht besonders aussaggekräftig weil das Öl ja erst 6.700 km gelaufen hat. Das ist ja fast noch frisch und bringt daher auch keine vergleichbaren Werte.
Wirklich Sinn machen Ölanalysen vor jedem Öl - Wechsel gemäß Herstellervorgaben alle 15.000 oder 30 tsd. km und dann mind. zwei in Folge.
Ich wechsel mein Öl nach 13 Ölanalysen alle 2 - 250 h. Das entspricht bei mir ca. 15.000 km +/- 2- 3000 km je nach Fahrprofil. Deswegen wechsel ich nicht nach km, sondern nach Betriebsstunden und in aller Regel alle 200 h natürlich immer mit Filterwechsel.
Also sorry, aber mit Deiner Ölanalyse kann man so nicht sehr viel anfangen. Die Werte sind natürlich Super, aber nach 6.700 km sind Sie das natürlich immer, außer der Motor hat bereits Blow By ohne Ende (Durch verschlissene Kolbenringe / Zylinderlaufbahnen) oder spuckt bereits Späne.

Vielen Dank Leute. ;-)

Ich werde beim nächsten Ölwechsel eine Probe entnehmen, einschicken und nach 15tkm wieder eine Probe entnehmen und einschicken.

Werde dann die Laborberichte wieder in diesen Thread reinstellen.

Gruß
Mike

Halt - Stopp. @MikeS2015 😁

ich finde die Analyse schon aussagekräftig, eben weil kein Biodiesel nachgewiesen wurde.

Aber kannst Du bitte noch mal bestätigen, ob Du in diesen 6700 km hauptsächlich Normaldiesel getankt hattest? Das wäre prima.

Zitat:

@MikeS2015 schrieb am 25. Juli 2018 um 18:14:57 Uhr:


Die meisten Tankfüllung seit dem waren Ultimate Diesel.

Das erklärt wohl den geringen Biodiesel Anteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen