Ölanalyse nach ca. 45 tkm kleiner 3L Diesel
Ich habe nach vier Jahren und gut 45 tkm mal etwas altes Öl nach dem regulären Ölwechsel mitgenommen. Das Fahrzeug wurde entsprechend der Vorgaben von JLR gewartet. Es gab keine Verzögerungen. Das Auto ist auch völlig unauffällig, das heiß, es funktioniert alles gut.
Ein "Rot" habe ich nun in der Analyse beim Thema "Verschleiß" bekommen, der Rest war im mittleren Bereich, wie auch das Gesamtergebnis. Der Verschleißelementgehalt deutet allerdings auf einen irregulären Verschleiß im System hin.
Mir macht das Sorgen. Kann ich mit einem halbjährigen Ölwechsel (ca. alle 5tkm) da was ändern, oder geht mir der Motor bald hoch? Besonders weit über dem Grenzwert war der Anteil an Eisen.
Viele Grüße
25 Antworten
Ich will den eigentlich jetzt aus dem Leasing übernehmen. Der Preis ist mehr als fair und wir brauchen wegen der Kinder und Sport etc. so ein großes Auto. Bei allen anderen ähnlichen Fahrzeugen müsste ich deutlich mehr drauflegen. Ich bekomme ihn mit zwei neuen Jahren Approved Garantie, die ich dann noch einmal um ein Jahr verlängern kann. Sogar wenn ich dann 10K auszahlen müsste für einen neuen Motor würde sich das noch rechnen.
Zitat:
@JS_67 schrieb am 10. Juli 2023 um 21:56:14 Uhr:
Unbedingt Start Stop abschalten
Geht das eigentlich dauerhaft oder muss das vor jeder Fahrt gemacht werden?
Ähnliche Themen
Vor jeder Fahrt must es ausschalten..
Mit 10tausend kommst nicht hin,rechne mit allen drum und dran mit 25Tausend Minimum
Nur vor jeder Fahrt neu.
Ist Bestandteil der Zulassung und Schadstoffeinstufung kann vom Händler nicht heraus programmiert werden. Sonst erlischt die Betriebserlaubnis
Mein Motorschaden hat 11500.- gekostet, aber halt Jaguar und nicht Landrover.
Mach das zusätzliche Jahr noch die Anschlussgarantie.
Aber aufpassen es gibt zwei verschiedene, nur die A1 zahlt bis 100.00km den Motor die B Garantie zahlt deutlich weniger.
Muss eine sogenannte Neuwagenanschlussgarantie sein. Am besten genau erklären lassen und wie Haltech81 sagte das Kleingedruckte lesen.
Ich denke der Preis ist stark abhängig wie stark der Motor beschädigt ist.
Ich habe es zum Glück rechtzeitig gemerkt.
War nur ein Pleuellager kaputt.
Wenn aber der Block durchschlagen ist wird es richtig teuer.
Also, das Auto wurde von mir als Neuwagen geleast, bin also der erste Halter. Habe beim Leasing das eine Jahr Anschlussgarantie mitgenommen. Wie gesagt, die Grundvoraussetzungen waren damals andere, ich hätte jetzt eigentlich gut 80 Tkm drauf haben müssen...
Wir wussten damals nichts von der grundsätzlichen Motorproblematik bei diesen Fahrzeugen. Autohaus und Werkstatt sind das Beste, was ich bislang erlebt habe. Ehrlich und kompetent. Muss aber im Schadensfall nichts heissen. Ich bekomme das Auto für etwas mehr als 40K, dafür finde ich nicht annähernd was vergleichbares, vor allem nicht neu, was die einzig wirkliche Alternative wäre, den bei anderen ähnlich alten Fahrzeugen wäre das Risiko ähnlich, ohne, dass ich den Wagen kenne.
Ich werde wegen der Garantie fragen. Wenn ich das richtig verstehe, ist es die Garantie, die man als Gebrauchtwagenkäufer bekommt und ich habe mir das gerade durchgelesen. Der Motor sollte - mit leichten Abstrichen - bis 120 tkm drin sein.
Der wagen war auch gerade in der großen Inspektion und ist durchgesehen, sie haben nichts gefunden.
Hallo @ulka
https://www.motor-talk.de/.../...eiss-oelverduennung-t6762278.html?...
Hier findest du einiges zum Thema.
Der hohe Eisenanteil ist bei der ingenium Baureihe nicht unüblich....hat sogar unser p300e bei der ersten Ölanalyse gezeigt.