Öladditive

VW Käfer 1200

Habe mal Liqui Moli Cera Tec (300 ml) ins Öl (5 liter gesamtinhalt ) gegeben.

Von der Beschreibung klingt es ja ganz gut, dass die Keramikpartikel in alle Mikro-Unebenheiten des Motors ghen und die Reibungen noch vermindern.

Was haltet Ihr davon?

27 Antworten

Das gleiche bot/bietet Slick50.
Die Mikropartikel setzen sich wirklich in den Riefen ab, leider komm ich nicht an die Fotos, die ich damals im Auftrag von den Bauteilen, wie Nocken-, K-welle, Pleuellager vorher und nachher machte, als diese Mittelchen, im Vergleich, auf den Markt kamen, wo deutlich zu sehen ist, wie sich die Flächen glätteten.
Honspuren werden nicht "gefüllt", Oberflächen von Lagern und Wellen, Riefen in Lagern und Wellen, sind die Zielgebiete.
Daihatsu hat Ende der 80er/ Anfang der 90 mit Keramikmotoren und Keramikbauteilen gearbeitet, deren Wärmeentwicklung durch Reibung deutlich reduziert wurde.
Auch hiermit gehen die Reibwerte soweit runter, sodass eine Schmierung der beweglichen Teile, nicht nur in der Werbung, wie im Keramikmotor, mit Wasser schadlos möglich ist.
Wie MOS2, das auch einen Motor ohne Öl nicht verrecken lässt, kann man nach regelmässiger Zugabe, schadlos, mit leuchtender Ölkontrolllampe, bis zur nächsten Tanke fahren.

Dann will ich auch mal.

Ich bin bekennder Fan von Slik50 !

Als das bei uns auf den Markt kam war ich auch eher skeptisch und habe das als teuren und unnötigen Ölzusatz abgetan.Als ich daraufhin mit Gutachten und Untersuchungsergebnissen von Freunden die  dem Produkt schon huldigten überschüttet wurde dachte ich ,ok,schaden wird es wohl nicht.
Dann wurde ein Großgebinde (5 Liter waren es glaub ich) bestellt und unter uns aufgeteilt.Ein halber bis 3/4 Liter kommt ja auf einen Motor je nach Ölfüllmenge.
Nach Forschrift einfüllen hieß,Motor warm fahren,Öl und Filter raus,Motoröl abzüglich der benötigten Slik50 menge einfüllen und wieder warmlaufen lassen.Zwischenzeitlich den Zusatz anwärmen und sehr gut aufschütteln,dann bei laufendem Motor zugeben und sofort ne halbe Std fahren zum ordentlichen verteilen.

Ich konnte (das ist jetzt alles kein Witz) ein leicht besseres beschleunigungsverhalten feststellen nach einiger Zeit,der Verbrauch hat sich um ca 1/2 Liter verringert.Und das bei allen derzeitigen 3 Fahrzeugen die ich benutzt habe.

Ein bekannter hat das Zeug auf einen /8 mit 200D Motor gefüllt,das ding hat nicht mehr gequalmt wie ne Dampfmaschiene und ist danach Jahrelang in seinem Ort unterwegs gewesen nachdem er ihn Verkauft hatte.

Mein damaliger Käfermotor(den ich noch nicht selber gebaut hatte) lief damit auch noch viele 1000 Km die ich ihm vorher nicht gegeben hätte.Beim zerlegen des selbigen ist mir dann echt schlecht geworden denn die Lagerstellen konnte man nicht mehr als solche bezeichnen,unterschiedliche K.u.Z. Paarungen mit Riefen die da waren aber eben Glatt ? Glattgebügelt ?? Keine Ahnung war auf jedenfall alles Schrott und nicht mehr zu verwenden.Selbst das Gehäuse hatte Risse um die Simmeringaufnahme.Aber ohne Slik50 wäre er schon vorher den Weg gegangen,garantiert.Der Erbauer hat wohl einen bunten Teilemix zusammengestellt was auch zum Zerwürfnis zwischen uns geführt hatte da er die offensichtlichen dinge nicht sehen wollte.

Mein jetziger Block dürfte auch noch bestandteile davon drin haben,ist aber schon über 12 Jahre her das er es bekommen hat .Zwar noch keine 100.000km aber ich hab ja schon mehrfach andere K.u.Z. und Köpfe drauf gebaut(nicht weil sie defekt waren) aber er läuft noch ganz ordentlich bisher .

Nen Kollege fur RD 500 (2-Takt Moppet,um die 86PS Serie,er getunt ca 110PS)und hatte das selbe Problem wie alle die die Kisten fuhren.Die fraßen Kolben und Zylinder  reihenweise auf.Jede 2 te Saison war ein Satz fällig,nachdem er 2 Mal eine  Spülung gemacht hat (wurde beim 2 Takter während des laufen in den Vergaser gegeben) hielten die K.u.Z. wietere 7 Jahre bis er die Maschine dann verkaufte.Ich muß dazusagen das er einmal im Jahr in Oschersleben damit Rennen gefahren ist was ja auch nochmal eine Extrabelastung war.

Die Unterlagen von  Slik50 besagen auch das man es alle 100.000  erneuern mußte.Was ja schon ordentlich ist wenn man bedankt das zu der Zeit als ich damit gespielt habe die Wartungsinterwalle noch bei 10.000 lagen und nicht wie heute bei 20.000-30.000km.

Warum ich es dann irgendwann nicht mer auffülte weiß ich auch nicht genau,aber es war nur schlecht zu bekommen ohne Internetzugang den es noch nicht wirklich gab.Und wenn es kein Händler anbietet machst halt nichts dran.
War wie gesagt auch recht teuer und Geld ist ja auch immer knapp.

Vari-Mann

Du wirst lachen oder nicht, 1973 fuhr ich 25km mit roter Kontrolllampe von der Arbeit nach Hause.  Damals gab es keine Tankstellen die schon um 6:30 offen hatten. Davon ab, hätte ich auch kein Geld dabei gehabt für 1L Öl. Heute unverständlich mit 2,47DM in der Tasche zur Arbeit zu fahren. Aber damals war eben nicht mehr drin.
Aber zurück zur 25km fahrt ohne Öl. Schon damals nahm ich MoS2 als Ölzusatz und bin fest überzeugt es damit bis nach hause geschafft zu haben.
War eh' 'ne sch.. zeit. Noch kein Geld für einen gebrauchten Motor und noch diese alte Ölschleuder zu fahren.
Ölverbrauch" auf 1000km etwa 5L und mehr.

Alle Produkte, egal ob sie MoS2 oder Keramik enthalten, setzen den Reibungswiderstand in Lagern und Buchsen herab, die thermische Belastung geht runter, der Motor läuft leichter, wie es Vari Mann zu spüren bekam.
Anderes ist nicht bezweckt, Ölersparnis mittels MoS2 hat man bei Verbräuchen von 1-1,5L/1000km zu verzeichnen, drüber hinaus ist es als Notschmierung bei Ölmangel bestens geeignet, wie es nicht nur flatfour und ich erlebt haben, zurückhaltend, ca. 25 bzw. ca. 70km ohne Öl zu fahren, ist kein Problem.
Schade, das mir die Mikroskopbilder verwehrt bleiben, auf denen deutlich zu sehen ist, wie sich die Lagerschalen ohne und mit Additiven unterscheiden, vorallem die Bilder, die den Lauf ohne Öl und oder unter Wasser zeigen, sind interessant...
Keine Verfärbung, keine Frassspuren, im Gegensatz zu den unbehandelten, die Risse und "Ausfransungen" aufwiesen und zur Spanbildung an der KW neigten...

Ja und warum ist das Zeugs nicht gleich im Motoröl mit drin?
Kommt das wirklich gut, wenn man unterschiedliche Öle miteinander mischt?

Hab auch was zu dem Thema:
Mein Spezi packt bei seinen Motoren immer ein Zeug von LiquiMoly rein. Ist auch was auf graphitbasis.
Nachm ersten Ölwechsel beim neuen Motor (nach 500km) hab ich das aber nicht mehr mit beigemischt.
Obs was bringt oder nicht weiß ich nicht.

Das Zeugs ist da nicht drin, weil die Hersteller lediglich die DIN für Maschinen- und Motorenöle erfüllen müssen, wirtschaftlich, mit minimalem Aufwand und maximalem Gewinn.
Die VW- und Mercedesnormen mit denen gerne geworben werden, besagen nichts anderes, sonst hätten Fiat, Citroen, Peugeot, BMW Opel Ford uns alle anderen, keine Öle für deren Motore.
lt. DIN müssen alle Motorenöle untereinander mischbar sein.
Mehrbereichsöle sind Winteröle mit Additiven um die Öle sommertauglich zu machen.
Einbereichs- Winter- und Sommeröle sind ebenfalls untereinander mischbar.
Selbes gilt für die Teil- und Vollsynthetik.
Schlammbildung entsteht durch NOX, das mit dem Öl reagiert, das liegt nicht am Öl.

Ich hatte mal MoS2 im Trabi dem Tank beigemischt (Zweitakter). MoS2 damals in der DDR nur extrem schwer beschaffbar. Hinterher rannte der Trabi viel besser und die Heizung ging nicht mehr. (Ist ja genauso luftgekühlt, wie der Käfer.)

Ob es was bringt, dies mal in meinem grossen Block mit beizugeben? Ich hatte ja schonmal berichtet, dass er an allen Motorentlüftungen bisschen rausdrückt. Verträgt sich das auch mit syth. Öl?

Wer lesen kann, rudi, ist klar......  natürlich verträgt es sich mit synt. Ölen. Nur "schmieren" die deutlich besser als mineralische. Schrieb ich mal, irgendwann. Ich schwanke mit MoS2 + synth. Ölen, wg. deren Druckbelastungsvermögen, aber sicherheitshalber😉 kommt MoS2 mit rein. Aber das Zeugs musste kaufen, nicht irgendwo aus'm Magazin so'ne Paste nehmen. Die Teilchengrösse ist zu gross, bleibt im Filter hängen. Hatte mal mein Onkel in den 60ern gemacht. Motor platt, ging kein Öl mehr durchs Filter. " ...datt haben die mir angepriesen als DER Bringer im Motor, nehmen die auch nur noch, diese Schwachköppe. Man, im Ar... hab ich mir den Motor damit gefahren, die Idioten. Hat keine 100km gehalten."
Ich weiss auch nicht wieviel der da von den Tuben reingequetscht hat.😁

Meine Lagerschalen sahen beim 1. Kontrollcheck auch supi aus. Nur.....wie wäre es ohne MoS2 gewesen? Man müsste eigentlich 2 Motoren drin haben, die immer gleich wie der andere belastet, gewartet werden, und Ölwechsel immer beide zusammen. Nur einer OHNE MoS2 der andere mit.
Und selbst dann wäre man statistisch gesehen auf dem Holzweg. Jedes Ergebniss könnte Zufall sein.

Min. 100 gleiche Motoren, gleich belastet, gleich gewartet mit gleichen vermessenen Teilen aufgebaut, dies mit selben Monteur. 50 mit, 50 ohne MoS2. Die Fahrer dürften nix vom Zusatz wissen, bzw. dürfen nur wissen, das  einige Motoren (welche weiss nur der Tester) einen Ölzusatz haben. Dazu noch eine  Gruppe denen man sagt, macht was ihr für richtig haltet mit den Dingern, nur schreibt es auf. Also nochmal 50 Motoren und Fahrer. Sind 150 Motörchen.
Erst dann wäre der Beweis erbracht ob es was bringt.
Wer kann sich das leisten? Nicht die Additivfirmen, aber die Hersteller wie VW, BMW, FORD, ect. Vielleicht haben die das schon gemacht, wer weiss.

Ergebniss ist den Verschwörungstheoretikern gleich
a) bringt nix, die Motorölindustrie hatte uns im Griff. Oder bringt echt nix.
b) bringt was, aber die Teile halten zu lange, wer kauft dann noch E.-teile/-motoren?
c) einige Probanten hatten deutlich, beweisbare, bessere Laufbilder der K&Z und Lager, aber damit würden wir der Ölindustrie unterstellen ihr Zeugs schmiert nicht. Siehe a)

Jo, manches liest man 10x und versteht es trotzdem nicht.🙂

Ich meinte diese Produkte, auf dem Bild.
Das DDR Produkt war offensichtlich sogar sparsamer.😰
Das andere Produkt gibt's bei OBI.😛

Danke Dir aber für die ausführliche Antwort.
Kannst auch wieder mal einen Kommentar beim Ratten Motor abgeben.
Vor allem würde mich mal interessieren, was Du so zu meinem Probefahr-Video meinst.😉

Dsc00043
Dsc00042

Sollte dieser Thread noch einige Zeit offen sein, melden sich
ganz sicher wieder die üblichen Verdächtigen (Verkäufer mit
wechselnden Namen und neuen Produktbezeichnungen) die
seit vielen Jahren im MT ihre Wundermittel anpreisen. Vor
einiger Zeit habe ich mich durch die verschiedenen Foren
gewühlt mit der Erkenntniss, dass ich auch ohne Keramik
im Motoröl auskomme. Vor 2 Wochen war ich mit meinem
Subaru in Süddeutschland bei einer Tuningwerkstatt auf dem
Prüfstand und habe den Ingenieur nach eben diesen Additiven
befragt. Die Antwort: "Ich würde mir sofort 100 Liter kaufen".
Wenn ich meinen Käfer poliert und das Motoröl gewechselt
habe denke ich auch jedes mal, dass er besser anspringt,
irgendwie leiser geworden ist und besser durchzieht.
Die Firma Merlin-Öl-Add in Oberpfaffenhausen entwickelt
zur Zeit ein Nano-Keramik-Additiv mit Aloevera-Extrakt.
Leistungszuwachs 6 bis 10 %, und Verbrauchsreduzierung
ca. 5 bis 7,35 %. Das Altöl kann nach 50.000 km in Flaschen
abgefüllt werden und als Sonnenschutz mit Faktor 60 verkauft
werden. Also warten wir mal ab.

Gruß Miko

😁😁😁 

Moin,

zusätzlich zum Aloe-Vera empfiehlt sich die Beigabe von Melkfett ins Öl.
Das erhöht die Kaltstartsicherheit enorm und sorgt außerdem beim nächsten Ölwechsel für geschmeidige Hände.
Gibt es beim Aldi.

Zum Thema, ich zitiere mal Datenblätter von LM zu ihren wissenschaftlich erprobten Wundermitteln:

"Unsere Information stützt sich auf sorgfältige Untersuchungen und darf als zuverlässig gelten, dennoch kann sie nur unverbindlich beraten."

Sowas nennt man ein Hintertürchen offen halten. Oder warum schreibt ein Hersteller, der zu 100% von seinen Produkten überzeugt ist, so einen Nachsatz in seine Datenblätter?

Gruß

Frank

Deine Antwort