1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Öladditive

Öladditive

VW Käfer 1200

Habe mal Liqui Moli Cera Tec (300 ml) ins Öl (5 liter gesamtinhalt ) gegeben.

Von der Beschreibung klingt es ja ganz gut, dass die Keramikpartikel in alle Mikro-Unebenheiten des Motors ghen und die Reibungen noch vermindern.

Was haltet Ihr davon?

27 Antworten

Moin,

garnix!

Festschmierstoffe haben im Öl nichts zu suchen, die werden von den Additiven als Schadstoff behandelt.
Geh mal hier bei MT auf Suche, da wirst Du etliches zum Thema finden.

Gruß

Frank

Ehrlich? Es kann dir keiner 100% sagen, ob's irgendwas bringt oder sogar schadet.

Vor 30-40 Jahren waren es Zusätze aus Graphit, die haben definitiv Ölkanäle zubetoniert und die Motoren sind an Ölmangel krepiert... selbst schon gesehen.

Einer meiner BMW Oldies wurde vom Vorbesitzer mit einem Teflon Additiv gefahren. Diesen Motor habe ich ohne den geringsten Schaden auf 768.000 km gefahren, dann ist er an einem Traktor draufgegangen. Der Motor sah selbst nach dieser Dreiviertelmillion Kilometer innendrin perfekt aus und hatte volle Kompression... absolut unnatürlich für einen M20B20 von 86, die gingen reihenweise weit vorher über'n Jordan.

Genau denselben Teflon Zusatz habe ich mal im M535i dazugegeben. Auch hier ist der Motor bis heute klinisch rein geblieben, reinstes Silber im Kopf und keinerlei Schmodder.

Also völlig ohne Wirkung ist es nicht... nur kann keiner voraussagen, wie es wirklich wirkt. Denn wenn es in den 80ern gut war, ist es heute so in dieser Rezeptur nicht mehr lieferbar und längst dem Umweltschutz geopfert worden. Wäre ja eine Sauerei, ein altes Auto soooo lange zu fahren, abartig 😉

Moin,

ich gebe ja zu, in den 70ern war ich auch ein Fan von Molykoteöl. Das schwarze Zeug galt damals als das beste Öl, was es gibt.

Dann habe ich mich mal näher mit der Thematik befasst, zum Teil beruflich bedingt.

Cera-Tec (und diese anderen Keramik-Dinger) = Bornitrid.
Molykote = Molydändisulfid, hervorragend geeignet für langsam laufende Verbindungen wie Kranlager oder Sattelkupplungen.
Teflon = Polytetrafluorethylen, ein Stoff mit einem sehr geringen Reibungskoeffizienten, gut für Bratpfannen.

Alle diese Stoffe sind Feststoffe. Im besten Fall richten sie im Motor keinen Schaden an.

Aber alle Öle enthalten Detergentien und Dispersanten. Die einen reinigen im Motor, sorgen also im Idealfall dafür, dass nichts anhaften kann. Die anderen binden diese Stoffe, damit sie beim nächsten Ölwechsel mit entsorgt werden.

Nur können diese Additive nicht unterscheiden, ob es sich um Schadstoffe aus der Verbrennung, Metallabrieb oder absichtlich zugefügte Beimengungen handelt.

Das Öl wird nur unnötig mit dem "Dreck" belastet und die Geldbörse des Käufers ebenso.

Außerdem ist es garnicht erwünscht, dass alle Flächen geglättet werden.
Nicht umsonst werden die Zylinder im Kreuzschliff gehont, damit der Ölfilm besser haften kann.
Und in den Lagern erfolgt die Schmierung hydrodynamisch, der durch die Drehbewegung entstehende Ölkeil trennt die Reibpartner.

Das ganze Zusatzzeug ist also überflüssig.

Gruß

Frank

Irgendwie habt ihr ja alle recht.  Doch es bleibt immer was im Kopp hängen, und wenn es Werbung für Festschmierstoffe ist😛

Ich selbst nehme MoS2 als Zusatz auch im synth. Öl. Das ist natürlich ein besonders grosser Affront für die NURölfahrer.
Aus meinem beruflichen Umfeld weiss ich wie gut das Zeugs ist, und deshalb kam es schon vor xx Jahren als Zusatz rein. Gewiss ist auch ein besonderer Glaube erforderlich. Und....Ihr werdet es nicht glauben, aber als das Zeugs 1 Jahr etwa nicht zuzsätzlich eingefüllt wurde, ging promt der Motor über Jordan. Klar, Blödsinn. Nur so, irgendwie, hat es auch was mit Glaube+ Hoffnung zu tun.
Bei allen Zusätzen. Teflon, Keramik, und das alte Mathe.

Aber es gibt auch wissenschaftliche Hintergründe die dem MoS2 deutlich geringere Einpresskräfte beim Pressfit-test bescheinigen. Ein Zeichen für gute Schmierung. Teflon schnitt etwas schlechter ab.
Nur sind solche Test keine Aussage über die Tätigkeit im Motor-issklar.
Dem MoS2 am nächsten ist Graphit. Einige Kolben sind ja damit beschichtet. Soo schlecht isses nun auch nicht.

Andersherum scheint die Ölreinheit sehr viel mit der Motorhaltbarkeit zu tun zu haben. Wer erinnert sich noch vor Jahren an die Werbetrommel für Ölsupertfeinstfilterung?
Tja, auch da wurde wie ich schrieb argumentiert, das dies DIE Lösung aller Probs wäre. Nie mehr Öl wechseln. VW nahm sich der Sache an und...... alles käse. Der Filter bekam die Säuren nicht raus und wenn die die Maschenweite noch weiter verkleinert hätten, wären die Detergentien auch weg, hängengeblieben.

Macht was ihr wollt: MoS2, Keramik, Teflon und was weiss ich nicht noch alles. Wichtig ist der Ölwechsel, der Filterwechsel(wenn vorhanden) der Rest ist Beruhigung was gutes oder besser alles gegeben zu haben wenn das Teil abdankt.
Wir werden das Thema "Ölzusätze" nicht ausdiskutierten können.

Irgenwie hatte ich befürchtet, dass diese Diskussion kein konkretes Ergebnis liefert.

Mir selbst sind Motoren mit und ohne Zusätze früher kaputt gagangen.

Aber reds BMW-Motor mit über 700 TKM im besten Zustand überzeugt mich am meisten. 

Teflon im Motor ist ok, in meine Pfanne kommt es nicht 😎

Als Hobbykoch habe ich nur reine Eisenpfannen, da kommt Olivenöl rein ohne Zusätze 😁 

Guten Appetit.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Als Hobbykoch habe ich nur reine Eisenpfannen, da kommt Olivenöl rein ohne Zusätze 😁 

Guten Appetit.

Ja🙂,und man kann sooo schön drin rumkratzen😉.

Und ganz nebenbei schmeckt es noch besser.

Ja genau, unverwüstlich. Und meine Bratkartoffeln und das Rindersteak mit Röstzwiebeln werden immer gern genommen. 😛

Und brennt nix an. Die Pfanne aus Schmiedeeisen kannst Du in die Höllenglut des Kamins schieben.

Weiß wirklich nicht, weswegen man Teflon braucht zum Braten....

Zum zerkratzen ,um dann wieder eine neue Pfanne zu verkaufen .

Steak 2-3 Min von jeder Seite in der fast glühenden Eisenpfanne,echt lecker🙂,selbstgemachte Knobi/Kräuterbutter dazu auf im Ofen angekrosstem Brot.
Frische Champignan schälen den Stamm entfernen und dann mit Zwiebeln und etwas Salz in einem Topf so lange mit geschlossenem Deckel dünsten bis es fast alle zu Souce verkocht ist dann in richtung Pfeffersouce abschmecken.Etwas frischer Oregano schadet nicht.(mein Strauch stirbt grade)

Ich glaub ich muß einkaufen fahren.

Hömma, geschickter kann man nicht von Ölzusätzen mit Teflon auf Olivenöl umsatteln, und damit die Luft aus dem Fred nehmen. Respekt 😁

Da hab ich grad 100% das gleiche Gedacht 😁

Na ja, bisschen OT muss schon mal sein.

Vari, beim nächsten Treffen können wir ein Koch-Studio aufmachen 😎

Aber jeder ist herzlich eingeladen, zum eigentlichen Thema noch was beizutragen, auch wenn ich nicht wirklich glaube, die allumfassende Weisheit dazu zu finden.

Aber eigentlich müsste es doch viel mehr Benutzer von Öladditiven geben als die, die sich bisher gemeldet haben. 

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Aber jeder ist herzlich eingeladen, zum eigentlichen Thema noch was beizutragen, auch wenn ich nicht wirklich glaube, die allumfassende Weisheit dazu zu finden.
Aber eigentlich müsste es doch viel mehr Benutzer von Öladditiven geben als die, die sich bisher gemeldet haben. 

Wenn du mal durch die Foren VW Motoren und ich glaub Mercedes Motoren ein Blick reinwirfst dann wirst du quasi erschlagen von Öl Threads.. Unter anderen bemühe mal die Suchoption Sternendoktor. Bei diesen Threads gehts u.a auch um die Öl Zusätze etc . Das Thema ist mittlerweile abgedroschen! Ölzusätze wie Teflon etc... was weiss ich was es da alles gibt, gehören in die heutigen Öle nicht mehr hinein ohne wenn und aber...ist auch wissenschaftlich mittlerweile belegbar....Aber wie gesagt das Thema ist total abgedroschen...und ich denke wir rätseln weiter über Sinn und Unsinn von Stahl und Teflon Pfannen!

Gruß...Mario........

der mit der Öl Herstellung beruflich zu tun hat! 😉

Solange Motoren durch Verschleiss aufgeben, bleibt immer Luft für Öladditive.😉

@ Karl, schönen Urlaub und die Brenner für deine Pfanne stelle ich. Frisches Olivenöl aus den Cevennen bringe ich auch mit.

ami 56

Deine Antwort