Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung
Moin an die W211 Fangemeinde
Im Übrigen habe ich neulich meinen Motorölwechsel vollzogen, in 1,5 Std auf der Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt. Super gelaufen, die Ölwanne habe ich dann doch dort gelassen wo sie ist, nicht wie ursprünglich gewollt. Nur mit der Geräuschedämmung etwas länger gebraucht.
Habe aber ein neues Thema, dass ich hier einstellen möchte in Bezug zu oben genannten. Möchte einmal Eure Meinung wissen, in Bezug auf Wechselinterwall oder sporadisch in weiser Voraussicht.
Bei meinem Ölwechsel fiel mir auf, dass neben dem Öleinfüllstutzen in einer Sicke immer Öl sich befindet, was irgendwo eine Undichtigkeit für mich darstellt. War heute bei Mercedes und habe mit einem Monteur gesprochen, sie hatte gerade Mittagpause. Dieser sagte mir, dass die OM 646 im Grunde genommen dicht sind. Habe mir eine neue Dichtung für den Öleinfüllstutzen gekauft, um das Problem einzugrenzen. Da denke ich noch nicht an die Entlüftung, obwohl im Prinzip das Magnetventil wohl die Hauptursache sein wird.
VAICO schreibt einen Wechselintervall 60tkm bzw. aller 3 Jahre vor, dieses zu wechseln. Was macht Ihr in diesem Fall? Ich meine das Teil kostet 89,90€ und wenn man schon bei ist, dann noch den Schlauch dazu 13,83€ .
Würde mich auf Eure Meinungen und Erfahrungen freuen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das stimmt. Im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich teils weil es musste oder weil ich Lust dazu hatte viele solcher Bauteile ersetzt. Bei jetzt fast 300.000km macht sich das jetzt bemerkbar, dass er rund 0,7L weniger verbraucht. Wenn man sich jetzt noch traut Atomium Motorreiniger einzufüllen, dann verbraucht er nochmals 1L weniger (ok nur Spaß). Ich halte nicht viel von Reinigern. Von LM Ansaugsystemreiniger bin ich z.B. sehr enttäuscht. Hatte den ja vorher eingesetzt, bevor ich dann doch die Ansaugkrümmer ausgebaut und manuell gereinigt hatte.
Der DPF ist ja jetzt auch professionell gereinigt worden. Jetzt habe ich die nächsten 2,.500km Ruhe, dann steht Service B an.
Ansonsten ein wirklich tolles Auto mit einem wunderbaren Ölmotor. Ich freue mich schon richtig auf die Fahrverbote in deutschen Großstädten. Dann nämlich baue ich die beiden Kats und den DPF aus und stoße das Innenleben heraus. Den DPF lasse ich dann heraus programmieren und kündige meine Bahnfahrkarte. Dann fahre ich jeden Tag mit einem absolut reinem Gewissen zur Arbeit. Stehe schön jeden Tag 20 Min. im Stau. Es ist geil ein Arschloch zu sein :-)
Ähnliche Themen
40 Antworten
Stimmt, aber wenn man es weiß, dann sieht man auf 6 Uhr den Riß
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. August 2018 um 18:32:37 Uhr:
Kostet heutzutage 17,50€ und wird von 3 oder 4 Marken angeboten. Eine Schelle musst Du noch dazu kaufen, also 18,50€.
Des stimmt nicht, zumindest für den OM646, um denn es hier in diesem Thread geht, kostet der Ölabscheider bei MB umme 130 €, das Vaico Teil im Zubehör gibt's (oder gabs zumindest) bei TE Taxiteile für 90 €. Eine Schelle wird nirgends benötigt, der Schlauch vom Ölabscheider zur Reinluftleitung wird nur aufgesteckt.
Hast recht, OM646 (A6460101462) gibt es das Teil ab 80€ und heißt lt. EPC tatsächlich Ölabscheider (und scheidet hoffentlich auch Öl ab).
Habe mich fälschlicherweise auf den OM642 bezogen.
Meine KGE hat mit Prozenten ~um die 80€ gekostet. Original Mercedes Ersatzteil.
wieso?
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 14. August 2018 um 20:41:27 Uhr:
Hoffentlich fährst Du keinen Diesel ;-)
Zitat:
@daskaiserlein schrieb am 15. August 2018 um 10:53:27 Uhr:
wieso?
Zitat:
@daskaiserlein schrieb am 15. August 2018 um 10:53:27 Uhr:
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 14. August 2018 um 20:41:27 Uhr:
Hoffentlich fährst Du keinen Diesel ;-)
@juri.gagarin das würde mich auch interessieren .
Das Abgeschiedenen Öl ist das Ergebnis von ca. 15.000km Fahrtstrecke, wobei ich viel Autobahn fahre, was die Menge der Luft die durch den Abscheider geführt wird zusätzlich erhöht.
Im Winter ist der Kondensat Eintrag etwas höher.
Ich habe gerade mal überschlägig gerechnet, was etwa auf den ersten 125.000 km ohne Abscheider im Motor gelandet ist und auf 220.000 mit Abscheider ihm erspart geblieben ist.
Zu 1 = 0,6 Liter, die meine Drall klappen stark verunreinigt haben.
Zu 2= 1,17 Liter die ich abgeschieden habe.
Ich kann wirklich nur jedem wärmstens empfehlen, nicht dem Reinluftkanal zusammen mit den Abgasen des AGR dieses Öl zuzuführen, das zu erheblichen Ablagerungen führt die auch den Kraftstoffverbrauch erhöhen werden.
So schaut das aus
Das sieht übel aus. Bei meinem OM642 sah es nicht ganz so schlimm aus.
@klausram
weil ein Diesel ein Ölverbrenner ist und Du geschrieben hast, der Schmodder (also Öl) kommt mir nicht in den Motor. War doch nicht ganz ernst gemeint ;-)
@juri.gagarin Das hast du aber seeehr weit hergeholt!
Wenn die Dinge in einem Motor an der richtigen Stelle sind gebe ich dir ja Recht.
Im Kühlwasser befindet sich auch kein Öl, weil es da definitiv nicht zu suchen hat.
Wenn ich von Öl im Motor schreibe, bezieht sich das natürlich auf den Bereich, der
in diesem Fred als Überschrift steht. Das trifft aber auch auf Benziner zu.
Öl ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil, aber eben nur unten im Motor und im Schmierkreislauf, genau wie das Kühlwasser in seinem Kühlkreislauf.
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. August 2018 um 19:56:52 Uhr:
Das sieht übel aus. Bei meinem OM642 sah es nicht ganz so schlimm aus.
@chruetters
Sah übel aus.
Ich bin mir auch sicher, dass das eines der größte Probleme dieses ansonsten tollen Motors ist, um das man sich kümmern muss.
Ansonsten ist die Kohle Grube irgendwann unfreiwillig geschlossen.
Unruhiger Motorlauf, Ruckeln oder unerklärlicher Mehrverbrauch könnte hier durchaus auch seine Ursache haben, da die Drallklappen das Gemisch verwirbeln für eine effizientere Verbrennung. Unter derartig verschmutzten Verhältnissen wird das aber nur schwer möglich sein.
Das stimmt. Im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich teils weil es musste oder weil ich Lust dazu hatte viele solcher Bauteile ersetzt. Bei jetzt fast 300.000km macht sich das jetzt bemerkbar, dass er rund 0,7L weniger verbraucht. Wenn man sich jetzt noch traut Atomium Motorreiniger einzufüllen, dann verbraucht er nochmals 1L weniger (ok nur Spaß). Ich halte nicht viel von Reinigern. Von LM Ansaugsystemreiniger bin ich z.B. sehr enttäuscht. Hatte den ja vorher eingesetzt, bevor ich dann doch die Ansaugkrümmer ausgebaut und manuell gereinigt hatte.
Der DPF ist ja jetzt auch professionell gereinigt worden. Jetzt habe ich die nächsten 2,.500km Ruhe, dann steht Service B an.
Ansonsten ein wirklich tolles Auto mit einem wunderbaren Ölmotor. Ich freue mich schon richtig auf die Fahrverbote in deutschen Großstädten. Dann nämlich baue ich die beiden Kats und den DPF aus und stoße das Innenleben heraus. Den DPF lasse ich dann heraus programmieren und kündige meine Bahnfahrkarte. Dann fahre ich jeden Tag mit einem absolut reinem Gewissen zur Arbeit. Stehe schön jeden Tag 20 Min. im Stau. Es ist geil ein Arschloch zu sein :-)
Es gibt hier sicherlich einige wie mich, denen diesen Motor an das Herz gewachsen ist, weil die Laufkultur und Leistungsentfaltung einfach nur super sind.
Das erklärt vielleicht warum man Reparaturen durchführt oder durchführen lässt, die wirtschaftlich betrachtet,ehr einen Fahrzeugwechsel nahelegen.
Ich appelliere hier an diese Enthusiasten, das was bei der Konstruktion nicht so toll gelaufen ist bei dieses Motors zu pimpen, wie man heute sagt.
Für einigen ist das Klugsche… , für mich ist das nur ein Hinweis wie viele andere, die einem das Leben leichter machen wenn man…