Ölablassschraube undicht
Gewinde von meiner ölwanne war kaputt meine werkstatt hat neues gewinde rein geschnitten.es ist aber undicht es tropft genau bei der schraube.was kann man dagegen machen?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LukeStriker
Wurde von meiner Werke gemacht daher gehe ich mal davon aus... Habe jetzt mal eine neue Schraube vom VW Händler gekauft, da ist aber keine Dichtung dabei - der Verkäufer meinte das reicht...Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Wurde der Dichtring beim letzten Ölwechsel erneuert?
Gruß
Axcell@Stefan_Lavalle wäre cool! Hab nächsten Monat HU..
Wieviel Aufwand ist es die Wanne zu tauschen? Gibts da zufällig ein How-To? Hab die im Internet für 40€ gefunden..
Aufwand ist nicht so schwer, aber eine Scheiß Friemel-Arbeit. Die beiden Schrauben an der Getriebe seite sind verdammt tückisch, alle anderen sind kein Problem, nichts im Weg und alle Schrauben (eben bis auf die 2) sind gut zugänglich.Alle gehen da mit Inbus dran, aber bei mir sind es auch normale Sechskant-Schrauben die mit einer normalen 10er-Nuss rauskommen. Der Inbus lässt sich so leicht rund drehen...!
Die neue Ablasschraube hat einen "integrierten" Dichtring, also versuch es erstmal so.
Leute, ich verstehe Euch nicht, sorry!
Wenn das Gewinde richtig vermurkst ist, dass die Schraube nicht mehr reingeht und nicht anzuziehen ist, gut, dann
- neue Ölwanne oder
- neues, größeres Gewinde reinschneiden und größere Schraube verwenden oder
- Helicoil-Einsatz o.ä. verwenden,
aber wenn die nur ein bißchen tropft, dann dreht man sie ein ganz bisschen auf bzw. zurück, zieht das Dichtband aus dem Sanitärbereich (siehe unten im Bild, gibt´s für neMarkFuffzig in jedem Baumarkt im Sanitärbereich und nennt sich Teflon-Dichtband) zwischen Ölwanne und Dichtring und dreht das ganze wieder zu.
So hab ich es gemacht und seitdem ist meine dicht!
Beim nächsten Ölwechsel am kommenden Wochenende geht die alte Schraube raus, da werde ich mir das Gewinde der Ölwanne mal genauer ansehen und die neue Schraube gleich inkl. dünn bezogenem Gewinde einschrauben und hinten den Schraubenkopf wieder so dichten, wie ich es nach dem letzten, bereits erfolgten Ölwechsel nur nachträglich machen konnte, bei eingeschraubter Schraube und aufgefülltem Öl.
Bis ins 8. Jahr war mein u.a. Fzg. immer nur beim Freundlichen zum Ölwechsel und Inspektion (halt, stimmt gar nicht: Bis zum 7. Jahr, beim 8. Mal war er bei ATU, ggf. liegt´s daran...?🙁), danach hab ich den Ölwechsel jährlich immer selbst gemacht.
Da manche Schrauben sich bis zum Anschlag mit der Hand reindrehen ließen, andere aber nur mit der Hand ansetzen, dann musste man schon die Knarre nehmen (weiter hinten ging es dann wieder mit der Hand bis zum Anschlag), hab ich die persl. Vermutung, dass das Problem mit dem Gewinde an schlechten Schrauben liegt oder liegen könnte. Hatte die Schraube immer aus dem Teilehandel, wo ich auch den Ölfilter gekauft habe (1x großer Inspektionssatz für 120tkm war von ahw, sonst meist von ATU oder VW, jetzt von Kraft Autoteile).
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass selbst die Schrauber bei ATU sich an die Knarre hängen, so oft, wie man hinterher von defekten Gewinden gehört hat dort. Auch ein Schrauber bei ATU sollte im Gefühl haben, wann die Ölablass-Schraube fest ist, auch ohne einen Drehmomentschlüssel dafür verwenden zu müssen, das macht kein gew. Schrauber, weder bei VW noch bei ATU, weder für die Ölablass-Schraube noch für den Stehfilter-Deckel beim TDI, da knackt es "im Ellenbogen" - und gut (bin selbst gelernter Ex-Schrauber!).
Daher vermute ich die eigentliche Ursache vielmehr in "billigen" Schrauben mit unsauberer Gewindesteigung etc.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Leute, ich verstehe Euch nicht, sorry!
Wenn das Gewinde richtig vermurkst ist, dass die Schraube nicht mehr reingeht und nicht anzuziehen ist, gut, dann
- neue Ölwanne oder
- neues, größeres Gewinde reinschneiden und größere Schraube verwenden oder
- Helicoil-Einsatz o.ä. verwenden,aber wenn die nur ein bißchen tropft, dann dreht man sie ein ganz bisschen auf bzw. zurück, zieht das Dichtband aus dem Sanitärbereich (siehe unten im Bild, gibt´s für neMarkFuffzig in jedem Baumarkt im Sanitärbereich und nennt sich Teflon-Dichtband) zwischen Ölwanne und Dichtring und dreht das ganze wieder zu.
So hab ich es gemacht und seitdem ist meine dicht!
Hat bei mir leider nicht geklappt... Dann wohl doch eine neue wanne..
Zitat:
Original geschrieben von LukeStriker
Hat bei mir leider nicht geklappt... Dann wohl doch eine neue wanne..Zitat:
...
Versuch es doch mal mit
Loctite 55 Dichtfaden.
Habe damit noch jede Schraubverbindung abgedichtet.
Kannst mir per PN Deine Adresse mitteilen und ich schick dir einen End per Post zu.
Brauchst das dann nicht kaufen. 😎
Gruß
Axcell
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LukeStriker
Hat bei mir leider nicht geklappt... Dann wohl doch eine neue wanne..
Komisch!
Heute war Kontrolle und die neue hab ich gleich von Anfang an kpl. mit Teflonband angesetzt, im Gewinde, vorm Dichtring in der Kehle des Schraubenschafts und hinterm Dichtring:
DICHT!
http://www.motor-talk.de/.../...iebe-woher-mit-fotos-t3943243.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Komisch!Zitat:
Original geschrieben von LukeStriker
Hat bei mir leider nicht geklappt... Dann wohl doch eine neue wanne..
Heute war Kontrolle ...DICHT!
...
Ich galub dir das. 😉
Teflonband und Dichtfaden erfordern etwas Übung für den Anfänger.
Zu viel aufgetragen dreht das raus, zu wenig dichtet auch nicht.
Wie so oft: Übung macht den Meister. 😁
Beim Dichtfaden kann die Verschraubung sogar leicht zurück gedreht werden ohne gleich undicht zu werden.
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Super danke! Sollte ich die Schraube dann ganz rausdrehen oder nur zur Hälfte? Einfach drummwickeln?Zitat:
Versuch es doch mal mit Loctite 55 Dichtfaden.
Habe damit noch jede Schraubverbindung abgedichtet.Kannst mir per PN Deine Adresse mitteilen und ich schick dir einen End per Post zu.
Brauchst das dann nicht kaufen. 😎Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Ich galub dir das. 😉
Teflonband und Dichtfaden erfordern etwas Übung für den Anfänger.
Zu viel aufgetragen dreht das raus, zu wenig dichtet auch nicht.
Kann schon sein dass ich daran gescheitert bin 😉 Wie sollte man das Teflonband anlegen? Ans Ende der Schraube wickeln, in das Gewinde o.ä.?
Beim ersten Mal hab ich nur nachgedichtet.
Nach Ölwechsel in 10/2011 stellte ich in bei Radwechsel in 3/2012 überrascht fest, dass die untere und die rechte Motorabdeckung ölfeucht waren.
Demontage der mittleren Abdeckung ergab Öltropfen an der Ablasschraube. Man glaubt ja gar nicht, wie Öl kriecht. Die Verkleidungen sahen aus, als sei 1 Liter ausgelaufen, dabei war es "nur" Tropfenbildung.
Hab die Schraube etwas herausgedreht und dann vor und unter dem Dichtring Teflonband eingezogen.
In diesem Bereich liegt ja die Kehle im Schraubenschaft, in der sich der Dichtring bewegen kann, denn über´s Gewinde geht er ja nicht...
Diesmal hab ich das ganze vernünftig gemacht, denn das Öl war ja noch nicht drauf! 😉
Also vorn am dünn 1 Lage auf dem Gewinde bis hinten in die Kehle gezogen, dort dann das Teflonband quasi zusammengeklappt.
Hinter dem Dichtring (zwischen Dichtring und Schraubenkopf) dasselbe mit zusammengeklapptem Band.
Angesetzt, reingeschraubt, festgezogen, dicht.
Ich weiß seit den ganzen do-it-yourself-Ölwechseln eh nicht, mehr, was ich von der Schraube inkl. verliersicherem Dichtring eigentlich halten soll, bzw.: Doch, ich weiß es: Ich halte NICHTS von der Schraube!
Mal konnte die eine von ATU mit der Hand bis zum Anschlag eindrehen, dann die nächste von VW und ATU wieder nicht: Ging nur zu Anfang mit der Hand, danach Knarre, am Ende wieder mit der Hand, als wenn die Gewindesteigung nicht sauber durchläuft...
Und der Aluring kommt mir immer vor wie Stahl.
Müsste an einer der gesammelten alten 4 Ablass-Schrauben mit Seitenschneider mal prüfen, ob das wirklich Alu ist.
Fühlbar ist jedenfalls noch immer ein Gewinde in der Ölwanne vorhanden...😉
@LukeStriker
Loctite 55 Dichtfaden Anwendungsvideo 😎
Hatte mich auf's Rennrad geschwungen und bin zur Post gedüst. 😉
In deinem Briefkasten wird Anfang nächster Woche ein knallgelber Umschlag (DIN lang 110x220 mm) liegen - keine Werbung sondern ein Stück Dichtschnur.
Dann sollte es lauten: Endlich dicht!
Gruß
Axcell
Danke fürs Video! Also ich bin heute endlich mal dazu gekommen den Dichtfaden anzuwenden - uuuund ich bin vorsichtig optimistisch!!! Knapp 100 km gefahren und scheinbar hat sich kein Öl um die Schraube angesammelt!!! Morgen früh schau ich nochmal 🙂
Und beim nächsten Ölwechsel sprich eine Werkstatt doch noch mal auf einen Helicoil-Einsatz an. Ich habe das letzte Woche auch machen lassen. Mit Lohn und Ölwechsel hab ich dann 90€ bezahlt. 🙂
by the way : Nicht direkt Golfthema , aber doch irgendwie passend :
W123 Mercedes Benz 200D von 1982
Ölwechsel mit Kupferdichtring aus dem Zubehör (!) .... war nicht dicht zu bekommen, auch mit Teflonband nicht.
Dachte auch , das das Gewinde nen Haarriss hat oder ausgenudelt ist.
Bin dann "von günstig zu teuer" vorgegangen und hab beim Daimler ne Originalölablasschraube inkl. Originalkupferdichtring für 4,36 gekauft......und Zack hörte es auf mit der Inkontinenz...nicht zu glauben.
Der Kupferdichtring vom Daimler ist nen paar Zehntel mm schmaler als der aus dem Zubehör....
Manchmal.... kopfschüttel
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Lavalle
Aufwand ist nicht so schwer, aber eine Scheiß Friemel-Arbeit. Die beiden Schrauben an der Getriebe seite sind verdammt tückisch, alle anderen sind kein Problem, nichts im Weg und alle Schrauben (eben bis auf die 2) sind gut zugänglich.Alle gehen da mit Inbus dran, aber bei mir sind es auch normale Sechskant-Schrauben die mit einer normalen 10er-Nuss rauskommen. Der Inbus lässt sich so leicht rund drehen...!Zitat:
Original geschrieben von LukeStriker
Wurde von meiner Werke gemacht daher gehe ich mal davon aus... Habe jetzt mal eine neue Schraube vom VW Händler gekauft, da ist aber keine Dichtung dabei - der Verkäufer meinte das reicht...
@Stefan_Lavalle wäre cool! Hab nächsten Monat HU..
Wieviel Aufwand ist es die Wanne zu tauschen? Gibts da zufällig ein How-To? Hab die im Internet für 40€ gefunden..
Die neue Ablasschraube hat einen "integrierten" Dichtring, also versuch es erstmal so.
Also die Schraube ist schon wieder undicht... Hab jetz ne neue Ölwanne bestellt - Dichtungen brauche ich nicht oder?